Anwenderbericht
Bei der Anarbeitung von Blechzuschnitten setzt Südstahl auf eine innovative Verkettung von drei Anlagen, die nicht nur zu einer deutlichen Prozessoptimierung führt, sondern auch den gestiegenen Anforderungen der Kunden gerecht wird. Zu Beginn der Verkettung steht die Schlackeentfernung, die der Neuerwerb – eine „EdgeBreaker 5000“ der Fa. Arku – vornimmt. - © Südstahl, Werbefotografie Weiss
05.02.2024

Blechzuschnitt: Prozessoptimierung dank Verkettung

Letztlich fiel die Wahl der verketteten Anlagen auf eine bereits vorhandene Strahlanlage des renommierten Herstellers Rump, die durch beidseitiges Strahlen und eine Vibrationsrolle zur Strahlschattenminimierung überzeugt. In Zusammenarbeit mit dem ebenfalls deutschen, mittelständischen Maschinenbauer Arku erfolgt das Entfernen der Schneidschlacke und die Kantenbearbeitung. Eine „EdgeBreaker 5000“ aus deren Sortiment wurde zu Beginn der Verkettung zur Schlackeentfernung platziert, gefolgt von der bereits im Einsatz befindlichen Entgratmaschine „EdgeBreaker 4000“, die nach dem Strahlen im dritten Schritt die Werkstücke verrundet. Beide Anlagen von Arku ermöglichen ein beidseitiges Anarbeiten und reduzieren dadurch den Aufwand enorm. Darüber hinaus stellt eine zentrale Steuerung sicher, dass alle Anlagen optimal auf das zu bearbeitende Teilespektrum eingestellt sind.

Mit dieser innovativen Verkettung hat Südstahl nicht nur seine Prozesse optimiert, sondern auch eine Antwort auf die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes gefunden. Die konstante Qualität und die Entlastung der Mitarbeiter stehen dabei im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. „Die konstante und gleichbleibende Qualität der Anarbeitung unserer Blechzuschnitte wird von unseren Kunden immer wieder gelobt“, betont Peter Birkner, Leiter Technik und Vertrieb bei Südstahl.

Ein entscheidender Vorteil der Verkettung liegt im deutlich verringerten personellen Einsatz für die Anarbeitung der Zuschnittteile. Diese Entwicklung ist besonders bedeutsam, da auf dem Arbeitsmarkt kaum noch Personal für die stark körperlich belastbaren Tätigkeiten verfügbar ist. „Durch die Verkettung entfallen mehrere manuelle Tätigkeiten, was auch zur Entlastung unserer Mitarbeiter führt“, erklärt Oliver Wetzenbacher, Leiter Produktion bei Südstahl.

(Quelle: Presseinformation der SÜDSTAHL GmbH & Co. KG)

Schlagworte

BlechbearbeitungBlecheBlechzuschnitteEntgratenSchlackenentfernungSchneiden

Verwandte Artikel

DVS Group
06.06.2025

30-jähriges Jubiläum: DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt

Der DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt feiert sein 30-jähriges Jubiläum auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025.

Beruf Handwerk Jubiläum Jugend schweißt Nachwuchs Schneiden Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Wettbewerb
Mehr erfahren
DVS Group
02.06.2025

DVS-Science Slam auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Call for Entries: Der DVS-Science Slam ist ein Wettbewerb, bei dem Sie in einem 10-minütigen Vortrag auf der Bühne des DVS Ihre schweißtechnischen Themen kurzweilig vorst...

Messe Schneiden Schneidtechnik Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Trennen Weltleitmesse Wettbewerb
Mehr erfahren
30.05.2025

Laserline präsentiert Gesamtportfolio an Industriediodenlasern

Laserline stellt auf der Laser World of Photonics das gesamte Spektrum seiner Diodenlaser vor. Neben Messeneuheiten liegt der Schwerpunkt dabei vor allem auf der Realisie...

Diodenlaser Infrarot Lasersysteme Remoteschweißen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
28.05.2025

Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights

Vom 15. bis 19. September 2025 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen.

Automatisierung Beschichten Digitalisierung Event Messe Nachhaltigkeit Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
26.05.2025

Gemeinsam stärker

Zwei Anbieter im Bereich der Lasertechnologie bündeln ihre Stärken: Trotec Laser und eurolaser arbeiten ab sofort in einer vertrieblichen Partnerschaft zusammen.

Gravieren Laserstrahlschneiden Lasertechnologie Markieren Schneiden
Mehr erfahren