Anwenderbericht
© TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG
29.07.2022

Formula-Student-Team setzt auf TOX-Verbindungstechnik

Formula-Student-Team setzt auf TOX-Verbindungstechnik

TOX Pressotechnik unterstützt Studierende der Hochschule Esslingen beim Bau eines Allradfahrzeugs. Damit wird das Team am Konstruktionswettbewerb Formula Student Electric teilnehmen. Um die zwölf einzelnen Zellen der Fahrzeugbatterie zu verbinden, stellte der Spezialist für Blechverbindungsverfahren kostenlos die eClinch-Technologie zur Verfügung.

Beim Wettbewerb Formula Student entwickeln, konstruieren und fertigen Studierende in Eigenregie einen Rennwagen und treten damit bei internationalen Wettbewerben gegeneinander an. Das Formula Student Electric-Team der Hochschule Esslingen wurde 2011 unter dem Namen E.Stall gegründet. Aktuell fertigt das rund 30-köpfige Team sein drittes Allradfahrzeug. Eine für das erfolgreiche Abschneiden entscheidende Komponente ist die Antriebsbatterie. Von ihr hängt ab, ob der Fahrer genügend Leistung zur Verfügung hat, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Die im Auto eingebaute Hochvoltbatterie hat eine maximale Spannung von 600 Volt und eine Kapazität von 7,6 Kilowattstunden. Für eine gute und sichere Handhabbarkeit ist sie in zwölf Module unterteilt. Die einzelnen Zellen sind mit sogenannten Busbars, durch die Ströme von mehr als 150 Ampere fließen, in Reihe verbunden.

Für eine gute und sichere Handhabbarkeit ist die Batterie in zwölf Module unterteilt. Die einzelnen Zellen sind mit Busbars in Reihen verbunden. - © TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG
Für eine gute und sichere Handhabbarkeit ist die Batterie in zwölf Module unterteilt. Die einzelnen Zellen sind mit Busbars in Reihen verbunden. © TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG

Um die Zellen mittels Clinch-Punkten zu verbinden, verwendeten die Studierenden ein von TOX Pressotechnik zur Verfügung gestelltes Clinch-Werkzeug. Clinchen ist eine einfach zu realisierende Verbindungstechnik ohne zusätzliche Elemente oder Hilfsteile: In einem Kaltumformprozess entsteht aus mehreren Blechlagen – in dem Fall mussten vier Lagen miteinander verbunden werden – eine druckknopfartige Verbindung. Mithilfe dieser Technologie konnte das E.Stall-Team die Bauzeit massiv verkürzen und die Prozesssicherheit steigern. Die Spezialisten von TOX unterstützten die Studierenden mit ihrem Know-how und legten die elektrische eClinch-Verbindung optimal aus.

Beim eClinchen entsteht in einem Kaltumformprozess aus mehreren Blechlagen eine druckknopfartige Verbindung. - © TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG
Beim eClinchen entsteht in einem Kaltumformprozess aus mehreren Blechlagen eine druckknopfartige Verbindung. © TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG

Raphael Raff vom E.Stall ist begeistert vom Ergebnis: „Wir haben 300 Zellen innerhalb von zwei Tagen verbunden. Durch einen Stempel mit geringem Durchmesser konnten wir den Akku einen Zentimeter kleiner gestalten.“

(Quelle: Presseinformation der TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

BlechClinchenKonstruierenKonstruktionStudierendeTechnikVerbindungstechnikWettbewerb

Verwandte Artikel

Gruppenfoto der Sieger Fachrichtung Metallgestaltung (von li nach re): Willi Seiger, Nina Buschmeier, Loki Frey, Jakob Zengeler, Michael Stratmann.
22.11.2023

Sieger im Bundeswettbewerb DieGuteForm geehrt

Am 11.11.2023 wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk 2023“ während der Abschlussveranstaltung der Deutschen Meisterschaften...

Design DieGuteForm Handwerk Konstruktion Metallgestaltung Metallhandwerk
Mehr erfahren
Gelb pulverlackierte Rohrverbinder liefert Brinck unter anderem für den Einsatz in öffentlichen Verkehrsmitteln.
09.10.2023

Aluminium-Rohrverbinder, optimal abgestimmt auf Umfeld und Aufgabe

Das aktuelle Rohrverbinder-Sortiment von Brinck ist ausgelegt auf die Realisierung von Geländern, Absturzsicherungen, Plattformen, Regalen, Treppenläufen und Haltesysteme...

Aluminium Arbeitssicherheit Geländer Ladenbau Metallbau Oberflächentechnik Rohrverbinder Steigtechnik Treppenläufe Verbindungstechnik
Mehr erfahren
Die Plasmatechnologie der 3D-Schneidanlage mit einer Arbeitsfläche von 4.500 x 2.000 mm nutzt CFM Schiller für den Feinplasmaschnitt sowie für Schweißnahtvorbereitungen bis zu 50°.
30.09.2023

Feinplasma-, Dickblech- und Fasenschnitte: Alles auf einer Anlage

Durch die Investition in eine multifunktionale Plasmaschneidmaschine mit Autogensupport ist die CFM Schiller GmbH unabhängig beim Zuschnitt und kann auf Auftragsspitzen f...

AM Anarbeiten Bauteile Blech Brenner Energie Fasenschnitt Fertigung Industrie Lieferanten Luftfahrtindustrie MES Nahtvorbereitung Plasma Stahl TIG Zuschnitt
Mehr erfahren
DVS Group
14.09.2023

1. Internationaler Schweißwettbewerb Unterwasserschweißen

Während der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen wird am Donnerstag, 14. September 2023 ganztägig der 1. Internationale Schweißwettbewerb für das Unterwasserschweißen stattfin...

Schweißtechnik Unterwasserschweißen Unterwassertechnik Wettbewerb
Mehr erfahren
Preisträger 2022: Erneuerung Saaneviadukt und Doppelspurausbau (Schweiz)
07.09.2023

18. Auslobung des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises

Zum 18. Mal wird der Ingenieurbaupreis des Verlages Ernst & Sohn ausgelobt. Der Preis würdigt die Leistung von Bauingenieurinnen und -ingenieuren und rückt ihr Engagement...

Bauwesen Ingenieurbau Konstruktion
Mehr erfahren