Award
© Dörrenberg Edelstahl GmbH
17.03.2023

Glückliche Gewinner bei der Verleihung des Dörrenberg StudienAWARDs 2023

Glückliche Gewinner bei der Verleihung des Dörrenberg StudienAWARDs 2023

Am 9. März wurde erneut der Dörrenberg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Thema Stahl, Wärmebehandlung, Oberflächentechnik oder Verfahrensprozessen beschäftigt haben.

Die diesjährigen StudienAWARD-Beiträge beschäftigten sich mit Desoxidationsprodukten in Ti-stabilisierten ULC-Stählen, dem Einfluss der Prozessparameter auf die Makro- und Mikrostruktur von mittels Fused Filament Fabrication (FFF) gedruckter Bauteile aus einer nicht schweißbaren Ni-Basis-Legierung, der Entwicklung einer Wärmebehandlung für einen additiv gefertigten Werkzeugstahl, der Wärmebehandlung und den Eigenschaften des Rasiermesserstahls C65Cr13 sowie der Untersuchung der Rissausbreitungsgeschwindigkeit bei Blattlagern für Windkraftanlagen aus 42CrMo4.

Neben den beiden Geschäftsführern der Dörrenberg Edelstahl GmbH, Herr Breidenbach und Herr Böhner, walteten Herr Professor Broeckmann (RWTH Aachen), Herr Professor Schneider (FH Oberösterreich Campus Wels), Herr Professor Theisen (Ruhr-Universität Bochum) sowie Herr Professor Escher (Leiter der Zentralen Werkstofftechnik der Dörrenberg Edelstahl GmbH) ihres Juryamtes. Sie verfolgten aufmerksam die Vorträge und stellten im Anschluss Fragen zu den einzelnen Themen, um noch mehr über die Motivation und Hintergründe zu erfahren.

Als Sieger des fünfzehnten Dörrenberg StudienAWARD 2023 wurde Herr Felix Radtke (RWTH Aachen) für seinen Beitrag „Entwicklung einer Wärmebehandlung für einen LPBF-Werkzeugstahl, gefertigt aus einer Pulvermischung“ mit einem Preisgeld von 3.500 Euro bedacht. Herr Marius Weiser (Universität Bremen) belegte den zweiten Platz mit einem Preisgeld von 3.000 Euro, Herr Robin Böhner (Technische Hochschule Rosenheim/Neue Materialien Bayreuth GmbH) belegte den dritten Platz und wurde mit einem Preisgeld von 1.500 Euro belohnt. Frau Stefanie Berghuber (Montanuniversität Leoben) und Herr Philipp Sieber (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig) durften sich über ein Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro freuen.

Von links: Herr Böhner, Herr Prof. Broeckmann, Herr Prof. Escher, Herr Sieber, Herr Radtke, Herr Prof. Theisen, Frau Berghuber, Herr Breidenbach, Herr Weiser, Herr Prof. Schneider, Herr R. Böhner - © Dörrenberg Edelstahl GmbH
Von links: Herr Böhner, Herr Prof. Broeckmann, Herr Prof. Escher, Herr Sieber, Herr Radtke, Herr Prof. Theisen, Frau Berghuber, Herr Breidenbach, Herr Weiser, Herr Prof. Schneider, Herr R. Böhner © Dörrenberg Edelstahl GmbH

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

EdelstahlOberflächenbehandlungOberflächentechnikStahlWärmebehandlungWerkstoffeWerksttofftechnik

Verwandte Artikel

Michael Zwarg, Senior Trainer am SKZ in Halle, demonstriert die Plasmatreat-Anlage seinen Kursteilnehmern.
21.03.2023

Neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung im Einsatz

Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat am Standort Halle an der Saale seit Kurzem eine Anlage von Plasmatreat für die Oberflächenvorbehandlung zur Verfügung. Die Anlage kommt ber...

Klebtechnik Oberflächenbehandlung Oberflächenvorbehandlung Plasmatechnologien
Mehr erfahren
Die UC-Serie der Thermal Dynamics von hochpräzisen automatisierten Plasmastromquellen verfügt über einen modernisierten Wechselrichter, neue Schrankdesign und eine Vielzahl von Verbesserungen zur Verbesserung des Schneidens, Fasenschneiden und Lochstech Produktivität
16.03.2023

Automatisierte Hochpräzisions-Plasmasysteme setzen neue Maßstäbe

Die neue UC-Serie hochpräziser automa-tisierter Plasmastromquellen umfasst vier Modelle mit einer Schneidleistung von 130 bis 800 Ampere für maximale Produktivität, Schni...

Baustahl Edelstahl Plasmaschneiden Schneidtechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Pulverbasierte Laserbeschichtung einer Bremsscheibe.
09.03.2023

Bremsstaubreduktion: Mit diodenlaserbasierten Beschichtungen Vorgaben erfüllen

Die EU legt in der KFZ-Emissionsnorm Euro 7 konkrete Grenzwerte für die Bremsstaubentwicklung fest. Diodenlaserbasierte Hartstoffbeschichtungen ermöglichen die sichere Ei...

Abrasionsschutz Beschichten Bremsstaub Emissionen Gesundheitsschutz Korrosionsschutz Laserstrahltechnologien Oberflächenbehandlung
Mehr erfahren
06.03.2023

Neuer Zweikomponentenklebstoff: Schnell und prozesssicher

Weicon aus Münster hat einen farblosen und glasklar aushärtenden Zweikompo-nenten-Cyanacrylatklebstoff für die Verklebung der unterschiedlichsten Materialien mit- und unt...

Aluminium Edelstahl Fahrzeugbau Glas Gummi Karosseriebau Keramik Klebstoffe Klebtechnik Kunststoffe Metalle Stahl
Mehr erfahren
Als Werkzeuge der Oberflächen- und Fertigungstechnik kommen technische Bürsten heute in vielen Branchen zum Einsatz. Je nach Ausführung werden sie etwa zum Entgraten, zur Formgebung, zum Strukturieren oder zum Reinigen eingesetzt.
28.02.2023

Zielsicher zur idealen Werkzeugbürste

Je nach Ausführung werden technische Bürsten zum Entgraten, zur Formgebung, zum Strukturieren oder zum Reinigen eingesetzt. Das breit gefächerte Produktsortiment von KULL...

Entgraten Fertigungstechnik Fördertechnik Oberflächentechnik Reinigungsprozesse Werkzeugtechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren