Unternehmen
27.06.2022

Großes Jubiläum: 40 Jahre Arburg Technology Center Radevormwald

Großes Jubiläum: 40 Jahre Arburg Technology Center Radevormwald

In Radevormwald wurde im Jahr 1982 das erste Arburg Technology Center (ATC), damals noch Info-Center genannt, eröffnet. Dieses war und ist ein gefragter Anlaufpunkt für Kunden aus ganz Nord- und Westdeutschland – und gilt auch als Vorbild für die internationalen Arburg-Organisationen, die in den folgenden Jahren etabliert wurden. Am 19. und 20. Mai 2022 wurde das 40-jährige Bestehen des ATC Radevormwald im Beisein der geschäftsführenden Gesellschafter Juliane und Michael Hehl und Technikgeschäftsführer Guido Frohnhaus gebührend gefeiert. An dem exklusiven Jubiläums-Event und dem Tag der offenen Tür nahmen jeweils rund 160 begeisterte Gäste teil.

„Ich bin sehr beeindruckt, was das Arburg-Team in Radevormwald in den vergangenen vier Jahrzehnten geleistet hat“, betonte Michael Hehl in seiner Rede. „Das große Engagement, die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die hohe Kompetenz werden von unseren Kunden sehr geschätzt und sind zusammen mit deren Markentreue ein wichtiger Faktor die Arburg-Erfolgsgeschichte“. Im Namen der Unternehmerfamilien und der gesamten Arburg-Organisation dankte er ATC-Leiter Ulf Moritz und dessen Mannschaft und überreichte ihm zusammen mit seiner Schwester Juliane Hehl die Jubiläumsplastik. Die erfolgreiche Entwicklung des ATCs Radevormwald ließen Michael Hehl und Guido Frohnhaus im Rahmen des Abendevents Revue passieren.

Anlaufstelle für Kunden aus Nord- und Westdeutschland

Bis zu dessen Gründung im Jahr 1982 gab es außerhalb von Loßburg zwar Kundendienst-Stationen, aber noch keine Anlaufstellte für umfassende produkt- und anwendungstechnische Beratung in moderner Technikumgebung. Mit diesem Anspruch wurde das erste ATC gebaut. Es entsprach in Stil und Qualität dem Gebäude in Loßburg und hatte zum Beispiel schon damals eine Fassadenheizung. Die Leitung des neuen Standorts übernahm im März 1982 Hans Schmücker, ein Jugendfreund von Gesellschafter Eugen Hehl, der bereits seit 1965 als Servicetechniker die Kunden von Remscheid aus betreute.

1998 übernahm Ulf Moritz die Leitung des ATC Radevormwald, von dessen 33 Mitarbeitenden allein 21 im Bereich Service tätig sind. Denn von hier aus wird der Service in ganz Nordrhein-Westfalen organisiert. Mit sechs Personen ist die anwendungstechnische Beratung ebenfalls stark vertreten. Hinzu kommen zwei Turnkey-Experten für die Planung von automatisierten Spritzgießanlagen, zwei Schulungsreferenten sowie zwei Mitarbeitende in der Verwaltung.

Stolz auf „40 Jahre Arburg Technology Center Radevormwald“ (v. r.): Die geschäftsführenden Gesellschafter Juliane und Michael Hehl, Technikgeschäftsführer Guido Frohnhaus, ATC-Leiter Ulf Moritz und Oliver Giesen, Bereichsleiter Vertrieb Deutschland. - © ARBURG/Christian Streili
Stolz auf „40 Jahre Arburg Technology Center Radevormwald“ (v. r.): Die geschäftsführenden Gesellschafter Juliane und Michael Hehl, Technikgeschäftsführer Guido Frohnhaus, ATC-Leiter Ulf Moritz und Oliver Giesen, Bereichsleiter Vertrieb Deutschland. © ARBURG/Christian Streili
Erfolgreiches ATC-Konzept

Das Konzept in Radevormwald war so erfolgreich, dass Arburg inzwischen auch in Amerika, Asien und Europa zahlreiche weitere ATCs etabliert hat. Für Kunden aus Südostdeutschland gibt es ebenfalls seit langem einen Standort in Rednitzhembach. Die ATCs vereinen jeweils Service, Ersatzteilversorgung, anwendungstechnische Beratung und Schulungen unter einem Dach. Dort erhalten die Kunden umfassenden Pre- und After-Sales-Service in Sachen Spritzgießtechnik, Additiver Fertigung und Digitalisierung.

Der über 400 Quadratmeter große Showroom in Radevormwald bietet Platz für sieben Spritzgießmaschinen und einen Freeformer. Hier finden z. B. anwendungstechnische Versuche, Schulungen und Abnahmen von Kunden-Werkzeugen statt. Ab August 2022 wird das ATC umfassend renoviert. Der Standort erhält dann modernste technische Ausstattungen und wird auch unter energetischen Aspekten auf den neuesten Stand gebracht.

Open House zeigt breites Portfolio

„Die Jubiläumsfeier war überwältigend und hat den einzigartigen Spirit der Arburg-Familie deutlich aufzeigt“, fasste Ulf Moritz seine Eindrücke und das Feedback der Gäste zusammen. Gleichermaßen begeistert waren diese auch von dem Open House am Folgetag. Das Programm umfasste neben Fachvorträgen auch einen repräsentativen Querschnitt des Produktportfolios. Dazu zählten sieben Allrounder, die zum Beispiel das Mehrkomponenten-Intervallspritzgießen, die automatisierte Fertigung von Trinkbechern und die Verarbeitung von Biokunststoffen demonstrierten, sowie drei Exponate für die Additive Fertigung von Bauteilen aus LSR, weichem TPU und Hochtemperatur-Kunststoffen. Auch die Themen Automation, Digital Solutions und die ebenfalls live präsentierten Assistenzfunktionen der Gestica-Steuerung stießen auf großes Interesse. „Mit unserer hochwertigen Technik und dem breiten Know-how rund um die Kunststoffverarbeitung sind wir in Radevormwald bestens aufgestellt. Das spüren und wissen auch unsere Kunden in der Region und weit darüber hinaus, wie uns im Rahmen des Jubiläumsevents von allen Seiten immer wieder bestätigt wurde“, resümierte ATC-Leiter Ulf Moritz.

(Quelle: Presseinformation der ARBURG GmbH + Co KG)

Schlagworte

Additive FertigungDigitalisierungSpritzgießenSpritzguss

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
28.05.2025

Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights

Vom 15. bis 19. September 2025 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen.

Automatisierung Beschichten Digitalisierung Event Messe Nachhaltigkeit Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren