Produkte
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Visual Components zeigt Lösungen auf der Motek 2024. - © Visual Components
20.09.2024

Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Visual Components zeigt Lösungen auf der Motek 2024

Vom 8. bis 11. Oktober 2024 werden im Rahmen der Motek in Stuttgart die neuesten Entwicklungen und zukunftsfähige Technologien der Produktions- und Montageautomatisierung präsentiert. Am Stand 7312 in Halle 7 von Visual Components, dem führenden Entwickler von 3D-Fertigungssimulationstechnologien und Roboter-Offline-Programmierung (OLP), stehen dabei Lösungen gegen den Fachkräftemangel und für die immer komplexer werdenden Produktionsprozesse im Fokus. Die führenden Experten für Fertigungsplanung zeigen, wie Hersteller Fertigungssimulation und Roboter-Offline-Programmierung effektiv einsetzen können, um die Produktion zu beschleunigen, Risiken zu minimieren und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken – unabhängig davon, ob es um die Planung einer neuen Fabrik, die Erweiterung einer bestehenden Anlage oder die Optimierung von Prozessen geht.

Die Zukunft der Fertigung auf der Motek 2024 entdecken

Der Fachkräftemangel trifft die deutsche Industrie besonders hart. Gleichzeitig werden Produktionsprozesse immer komplexer. „Automatisierungen können Hersteller in beiden Bereichen entlasten. Oft fehlt es ihnen aber an Know-how, Ressourcen oder den passenden Werkzeugen, um Automatisierung effektiv zu implementieren“, stellt Matthias Wilhelm, Sales Director DACH bei Visual Components, fest. Genau dafür hat das Unternehmen eine einfach anzuwendende Lösung entwickelt, die keine tiefgreifenden Vorkenntnisse in Prozesssimulation oder Roboterprogrammierung erfordert. Damit können Unternehmen jeder Größe ihre Fertigungsprozesse optimieren und automatisieren sowie den steigenden Anforderungen der Branche gerecht werden.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Visual Components zeigt Lösungen auf der Motek 2024. - © Visual Components
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Visual Components zeigt Lösungen auf der Motek 2024. © Visual Components

Am Visual Components-Stand erhalten Besucher praxisnahe Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten der Software entlang der gesamten Prozesskette der Fertigungsplanung – von der Layoutplanung über die virtuelle Simulation bis hin zum digitalen Zwilling.

Die Visual Components-Software: Mehr Effizienz, weniger Risiko

Die Vorteile der Visual Components-Software im Überblick:

  • Schnelle Simulation: Layouts können in wenigen Minuten mit vorgefertigten 3D-Modellen erstellt und Produktionsprozesse simuliert werden, ohne dass tiefgreifende technische Vorkenntnisse erforderlich sind.
  • Flexibles Testen: Unterschiedliche Layout- und Produktionsszenarien lassen sich flexibel testen und so die beste Option ermitteln.
  • Risikominimierung: Die Simulation dient als Testumgebung, um Ideen und Konzepte noch vor der Umsetzung sicher zu erproben und Risiken beispielsweise in Bezug auf Zeit und Kosten zu minimieren.
  • Effizienzmaximierung: Datengestützte Simulationsanalysen optimieren Layoutgestaltungen im Hinblick auf Produktionsdurchsatz, Ressourcennutzung und Flächenverbrauch.
  • Virtuelle Inbetriebnahme: Durch die Vernetzung von Simulationen mit physischen Anlagen und die Erstellung digitaler Zwillinge wird eine virtuelle Inbetriebnahme von Projekten ermöglicht, wodurch Projektlaufzeiten erheblich verkürzt werden.
  • Roboter-Offline-Programmierung: Die Programmierung von Robotern an virtuellen Roboterzellen maximiert die Roboterauslastung und minimiert Ausfallzeiten. Die Software ist mit einer Vielzahl von Roboterherstellern, Fertigungsprozessen und Komplexitätsstufen kompatibel.
  • Effiziente Planung der Intralogistik: Auch die Intralogistik und Lagerhaltung können effizient geplant und Lieferketten präzise analysiert werden.

Matthias Wilhelm und sein Team stehen für Fragen und Gespräche rund um diese Themen am Stand 7312 in Halle 7 bereit und freuen sich bereits auf den Austausch mit den Messebesuchern.

(Quelle: Presseinformation von Visual Components)

Schlagworte

3D-SimulationAutomatisierungFachkräftemangelFertigungFertigungsplanungIntralogistikMontageOffline-ProgrammierungProduktionSimulation

Verwandte Artikel

15.07.2025

Neuer Geschäftsführer bei Eckelmann Automation Technology in Shanghai

Mit neuer Doppelspitze und frischem Schwung will die Eckelmann Group ihre Position im Bereich der industriellen Automatisierung und Digitalisierung im wichtigen Markt Chi...

Automatisierung Digitalisierung Geschäftsführung
Mehr erfahren
13.07.2025

Modernste Schweißtechnologien für E-Mobilität

Mit modernster Technologie unterstützt KUKA beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Mobilität: 12 Rührreibschweiß-Zellen für einen Automobilhersteller in den USA.

Automobilindustrie E-Mobilität Fertigung FSW Roboter Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren
08.07.2025

Motek/Bondexpo startet 2026 neu durch

Ab 2026 wechselt das Messedoppel Motek/Bondexpo, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung zusammen mit der internationalen Fachmesse für Klebt...

Automatisierung Klebtechnologien Montagetechnik Veranstaltung
Mehr erfahren
02.07.2025

Automatisierte Qualitätsprüfung großer Bauteile

Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt zwei neue Konfigurationen der Presto Quality Station für die automatisierte Qualitätsprüfung großer Bauteile vor.

Automatisierung CAD Prüfung Qualität Qualitätskontrolle Qualitätsprüfung Scannen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
01.07.2025

Rhino Cart Mobile Arbeitsstation

Bei Strong Hand Tools und BuildPro Tables schätzen wir das Feedback aus der Schweißgemeinschaft. Ihre Rückmeldungen haben die nächste Generation des Rhino Cart inspiriert...

Fertigung Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Schweißtische Spannelemente Werkzeug
Mehr erfahren