Produkte
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Gasverbrauch und Füllstände bequem im Online-Dashboard kontrollieren und Gaslieferungen automatisieren: Mit der cloudbasierten Lösung Digigas optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen jeder Größe können damit ihre Prozesse rund um die Belieferung mit Behältergasen effizienter gestalten und profitieren von einer höheren Versorgungssicherheit.

Versorgungssicherheit durch automatische Füllstandsüberwachung

Über einen smarten Sensor auf der Hochdruckseite des Druckminderer oder einer Zentralen Gaseversorgungs-Einrichtung (ZGV) überwacht Digigas kontinuierlich den Füllstand der Gasflaschen und macht diesen zusammen mit anderen Verbrauchsdaten wie Druck und Temperatur übersichtlich in einem Cockpit verfügbar. Berechtigte können darauf in Echtzeit ortsunabhängig über PC, Tablet oder Smartphone zugreifen und beispielsweise auch individuelle Alarme setzen.

Bei Unterschreitung eines definierten Füllstands sendet Digigas automatisch eine personalisierte Benachrichtigung per E-Mail oder SMS. Produktionsausfälle durch ein Leerlaufen der Gasbehälter lassen sich damit zuverlässig vermeiden. Gleichzeitig wird das Personal entlastet. Auch die Nachbestellung und -lieferung kann direkt aus dem System erfolgen. Darüber hinaus bietet Linde ein Rundum-sorglos-Paket inklusive Behälterwechsel- und Anschlussservice an.

Mit der cloudbasierten Lösung Digigas optimiert Linde das Management von Gasflaschen und - flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. - © Linde GmbH
Mit der cloudbasierten Lösung Digigas optimiert Linde das Management von Gasflaschen und - flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. © Linde GmbH
Mehrwert durch Digitalisierung

Digigas ist Bestandteil des Lösungsportfolios für digitales Gas- und Behältermanagement von Linde. Das heißt, über die konkreten Vorteile im Betriebsalltag hinaus fügt sich Digigas als webbasierte und individuell konfigurierbare Lösung nahtlos in industrielle Digitalisierungskonzepte und Industrie 4.0-Umgebungen ein. 

Der smarte Sensor überträgt die erfassten Daten kabellos an einen Repeater, der an das Stromnetz angeschlossen ist. Dieser lädt die Daten per Mobilfunkverbindung in eine Cloud. Die gesamte Kommunikation erfolgt Ende-zu-Ende-verschlüsselt. In der Cloud werden die Daten analysiert, aufbereitet und im Digigas Cockpit visualisiert. Anhand von Verbrauchsprofil, Meldebestand und Lieferzeitanalyse wird dadurch eine intelligente Bestellauslösung möglich. Die Daten lassen sich aber beispielsweise auch zur Bestandsoptimierung und zur detaillierten Analyse des Gasverbrauchs nutzen.

(Quelle: Pressemeldung Linde GmbH)

Schlagworte

BehältergaseCloudEffizienzEinkaufFlaschenbündelGaseGasflaschenIndustrieIndustrie 4.0Logistik

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
07.04.2025

Mitglied im Familienpakt Bayern

Für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die erl gruppe welding & cutting ab sofort Teil des Familienpakts Bayern.

Effizienz Familienfreundlich Familienpakt Unternehmenskultur Work-Life-Balance
Mehr erfahren