Trendthema
© pixabay.com/RAEng_Publications
21.08.2021

Mehr junge Leute für MINT-Berufe begeistern

Mehr junge Leute für MINT-Berufe begeistern

Ob Bergbautechnologin oder Chemielaborant: Fachkräfte mit dem Qualifikationsprofil Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind dringend gesucht, entsprechende werden Ausbildungsstellen bleiben aber oft unbesetzt. Das Nationale MINT-Forum zeigt Wege auf, das zu ändern.

Die Folgen des Klimawandels oder Ereignisse wie die Corona-Krise stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor technisch-naturwissenschaftliche Herausforderungen, die oft nur mithilfe von MINT-Experten zu bewältigen sind. Doch die Engpässe in diesem Bereich sind groß und wachsen nach der pandemiebedingten „Atempause“ rasch weiter an. Das gilt vor allem für beruflich ausgebildete Fachkräfte: Zuletzt wurde für drei Viertel aller ausgeschriebenen MINT-Stellen eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert. Diese Fachkräftelücke droht künftig noch rascher zu wachsen, wenn nicht gegengesteuert wird.

Das Nationale MINT-Forum wirbt deshalb dafür, gezielt mehr junge Menschen für einen dualen MINT-Ausbildungsberuf zu gewinnen. Die Initiative, in der neben Stiftungen, Wissenschaftseinrichtungen, zivil-gesellschaftlichen Akteuren, der Bundesagentur für Arbeit und weiteren Wirtschaftsverbänden auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vertreten ist, hat hierfür unter Federführung des DIHK sechs Empfehlungen erarbeitet. Im Einzelnen schlägt das Forum Folgendes vor:

  • die in MINT-Berufen immer noch unterrepräsentierten Mädchen und jungen Frauen gezielt anzusprechen,
  • eine systematische und flächendeckende MINT-Bildung und -Berufsorientierung in der Schule zu gewährleisten,
  • relevante Einflussgruppen zu sensibilisieren und zu aktivieren,
  • außerschulische MINT-Lernangebote in den Unterricht zu integrieren,
  • den Einstieg in eine berufliche MINT-Ausbildung zu erleichtern und attraktiver zu gestalten sowie
  • Ausbildungs- und Studienberatung besser zu verzahnen.

Diese Vorschläge führt das Forum in seiner neuen Veröffentlichung „Attraktivität der beruflichen MINT-Bildung stärken“ genauer aus und unterfüttert sie mit konkreten Maßnahmen. Dazu zählen Mindestunterrichtsangebote und Berufsorientierungsmodule an den Schulen, der Ausbau von MINT-Kampagnen und -Wettbewerben, die Nutzung vorhandener Initiativen und Projekte wie „Klischeefrei“ oder „Girls’ Day“, die Beteiligung von Lehrkräften, Eltern und Ausbildungsbetrieben, eine Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen dualer und Hochschul-Ausbildung und vieles mehr.

Die Publikation „Attraktivität der beruflichen MINT-Bildung stärken“ können Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen:

(Quelle: Pressemitteilung des DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.)

Schlagworte

FachkräftemangelFachkräftequalifizierungFachkräftesicherungMINT-Fächer

Verwandte Artikel

26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)  Fronius International GmbH
23.06.2025

Harald Scherleitner neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt ab Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA).

Arbeitssicherheit EWA Fachkräftemangel Präsidentschaft Schlüsseltechnologien Schweißen
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren
Der TECH Day bot viele Gelegenheiten zum Netzwerken unter den Teilnehmenden.
23.05.2025

Kundentagung bei Cloos

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH veranstaltete am 8. Mai 2025 ihre jährliche Kundentagung, den Cloos Tech Day.

Automation Digitalisierung Effizienz Fachkräftemangel KI Schweißtechnik
Mehr erfahren
Mitarbeiter des SKZ und von aquatherm bei der Übergabe der Premiumpartner Bildung Auszeichnung in der Firmenzentrale in Attendor
08.05.2025

Premiumpartner-Auszeichnung geht nach Attendorn

Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung Premiumpartner an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentru...

Anlagenbau Auszeichnung Fachkräftemangel Kunststoffbranche Rohrleitungssysteme Weiterbildung
Mehr erfahren