Unternehmen
Michael Zwarg, Senior Trainer am SKZ in Halle, demonstriert die Plasmatreat-Anlage seinen Kursteilnehmern. - © SKZ
21.03.2023

SKZ: Neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung im Einsatz

Neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung von Plasmatreat am SKZ in Halle

Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat am Standort Halle an der Saale seit Kurzem eine Anlage von Plasmatreat für die Oberflächenvorbehandlung zur Verfügung. Die Anlage kommt bereits regelmäßig in den hier stattfindenden Kursen und Forschungsvorhaben zum Einsatz.

Das SKZ schafft Synergien aus Forschung und beruflicher Weiterbildung. Die enge Verknüpfung der Themenbereiche kombiniert mit einer starken Industrienähe schaffen dafür gute Voraussetzungen. Bildung wie Forschung benötigen allerdings eine moderne Ausstattung, die dem industriellen Standard entspricht. Hier stützt sich das Institut auf erfahrene Partner, wie z.B. die Firma Plasmatreat aus Steinhagen. Das SKZ in Halle erhielt kürzlich eine neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung mittels Plasma.

Tritt Plasma in Kontakt mit unterschiedlichsten Materialien, so verändert es die Oberflächeneigenschaften und kann den gesamten Verarbeitungsprozess optimieren. Eine Plasmavorbehandlung verbessert z. B. das Bedrucken, Verkleben, Lackieren oder Abdichten deutlich oder ermöglicht sogar das Fügen von eigentlich inkompatiblen Materialien.

Die Anlage von Plasmatreat wird bei praktischen Übungen zur Oberflächenvorbehandlung in den Kursen zur Klebtechnik sehr erfolgreich eingesetzt. Carina Heinze, Standortleiterin in Halle und verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Composite und Kleben, unterstreicht: „Uns hat die Technologie begeistert, die für viele ungelöste Materialfragen im Kunststoffbereich eine adäquate Lösung bietet. Darum haben wir uns bei der Ausstattung unseres Klebtechnikums für eine Anlage von Plasmatreat entschieden. Die Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für atmosphärische Plasmatechnologie ist eine echte Win-win-Situation: Unsere Teilnehmer lernen die Technologie kennen und tragen dieses Knowhow in die Unternehmen.“

Michael Zwarg, Senior Trainer am SKZ in Halle, demonstriert die Plasmatreat-Anlage seinen Kursteilnehmern. - © SKZ
Michael Zwarg, Senior Trainer am SKZ in Halle, demonstriert die Plasmatreat-Anlage seinen Kursteilnehmern. © SKZ

Magnus Buske, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Plasmatreat GmbH, ergänzt: „Das SKZ zählt zu den renommiertesten Instituten in Deutschland und ist in seiner Breite einzigartig in Europa. Wir versprechen uns von der fruchtbaren Zusammenarbeit neue zukunftsweisende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung, z. B. beim Einsatz von Recyclingmaterialien.“

Das SKZ freut sich darauf, die Möglichkeiten der Anlage auszuloten und Bildungsinhalte auch weiterhin anschaulich und auf aktuellem technischem Stand zu vermitteln.

(Quelle: Presseinformation der SKZ – KFE gGmbH)

Schlagworte

KlebtechnikOberflächenbehandlungOberflächenvorbehandlungPlasmatechnologien

Verwandte Artikel

Mehr als 100 KUKA Roboter schweißen, kleben oder verpacken in der MED Smart Factory.
10.05.2023

Mehr als 100 KUKA Roboter bei FAW-Volkswagen im Einsatz

Bis zu 300.000 Batteriepacks fertigt FAWVolkswagen im südchinesischen Foshan pro Jahr. Bei der Produktion sind rund 100 KUKA Roboter im Einsatz, wo sie unter anderem schw...

Automation Automobilbau E-Mobilität Fügetechnik Klebtechnik Robotik Schweißen Schweißtechnik Smart Factory
Mehr erfahren
Das Shot Peening optimiert dauerschwingbelastete Bauteile wie Federn, Achsschenkel, Zahnräder, Kegelräder, Blattfedern etc.
05.05.2023

Shot Peening für beanspruchte Zonen von Bauteilen – intensive Kaltverfestigung

Randschichten haben es nicht einfach. Durch Biegeprozesse entstehen gerade im Außenbereich starke Spannungen, hinzu kommen Reibung, Schmierung und Verschleiß. Das sogenan...

Bauteilfertigung Kaltverfestigung Kugelstrahlen Leichtbau Oberflächenbehandlung Randschichten
Mehr erfahren
Auch in diesem werden die drei Finalisten ihre eingereichten Lösungen im Rahmen der Preisverleihung auf der parts2clean präsentieren.
29.04.2023

FiT2clean Award geht in die zweite Runde

Der Fit2clean Award prämiert hervorragende Leistungen und neue Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung. Die Bewerbungsphase für...

Fertigung Industrielle Teilereinigung Oberflächenbehandlung Produktion Qualitätssicherung Reinigung
Mehr erfahren
SMaC ermöglicht eine simultane additive Fertigung und mechanische Bearbeitung von Bauteilen. Dadurch ist unter anderem eine werkzeugschonendere und schnellere Herstellung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten sowie funktionaler Oberflächen möglich.
22.04.2023

Schnell und effektiv: Mit SMaC gleichzeitig beschichten und fertig bearbeiten

Das SMaCVerfahren ist ein neues Beschichtungsverfahren, das Laserauftragschweißen und mechanische Bearbeitung kombiniert. Damit lassen sich hochfeste Beschichtungswerksto...

Additive Fertigung Beschichten EHLA Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen Metallbearbeitung Oberflächenbehandlung Spanende Fertigung
Mehr erfahren
Henkel bietet seinen Kunden eine detaillierte Analyse des Herstellungsprozesses auf Kosteneinsparung und Prozessoptimierung.
17.04.2023

Henkel bietet umfassenden Ansatz für Prozesse und Fertigungen

Zum Portfolio von Henkel gehört ein breit gefächertes Angebot an Equipment für die Dosierung, Lichtaushärtung und Robotik sowie ein breites Sortiment an Lösungen zum Kleb...

Aushärten Aushärtsysteme Automatisierung Beschichten Dichtstoffe Dosieren Dosiersysteme Fertigung Kleben Klebstoffe Klebtechnik Prozessoptimierung Robotik
Mehr erfahren