Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
14.05.2025

Neufassung Merkblatt DVS 3223

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Mit Ausgabedatum Mai 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 3223 Dynamisches Ablenken von Elektronenstrahlen zur Materialbearbeitung erschienen. Diese neue Ausgabe ersetzt die bisher gültige Fassung des Regelwerks von Juli 2016.

Das Merkblatt beschreibt das dynamische Ablenken von Elektronenstrahlen sowie die dazu erforderlichen Einrichtungen in Anlagen zur Materialbearbeitung zum Schweißen, Abtragen und thermischen Randschichtbehandeln. Die Inhalte richten sich an Anwender und Anlageneinrichter.

Elektronen müssen auf dem Weg von der Kathode bis zum Werkstück durch elektrische oder magnetische Felder in ihrer Ausbreitung für den Materialbearbeitungsprozess beeinflusst werden. Dazu sind im Strahlgenerator Spulensysteme (Magnetoptiken) vorhanden, deren magnetische Felder entsprechend ihrer Anordnung den Elektronenstrahl fokussieren, ablenken und stigmatisieren (verrunden). Man unterscheidet statische und dynamische Spulen, deren magnetische Felder während des Prozesses konstant bleiben (Zentrier- und Stigmatorspule) und Felder, welche sich mehr oder weniger schnell ändern (Ablenker, Linse).

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
    • Geringe Ablenkgeschwindigkeit
    • Mittlere Ablenkgeschwindigkeit
    • Hohe Ablenkgeschwindigkeit
    • Begrenzung der Ablenkgeschwindigkeit
    • Amplituden, Frequenzen
  • Einleitung
  • Besonderheiten der dynamischen Strahlablenkung
  • Charakterisierung der Dynamik von Elektronenstrahlachsen
    • x-y-Ablenksysteme (Ablenker)
    • z-Änderungssysteme (Linse)
  • Anwendungsbereiche für Ablenksysteme von Elektronenstrahlschweißmaschinen
    • Schweißen mit Strahlablenkung
    • Strahlpendelung im Schmelzbad
    • Mehrbad- und Mehrprozesstechnik
  • Randschichtbehandlung (lokale Oberflächenmodifikation)
  • Beobachtung und Diagnostik
    • Elektronenoptische Bildbeobachtung
    • Elektronenoptische Online-Beobachtung
    • Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Das Merkblatt ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei abrufbar. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen:

zum DVS-Regelwerksportal

 

Schlagworte

AbtragenElektronenstrahlMaterialbearbeitungRandschichtbehandlungSchweißen

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
15.07.2025

High-End Technologie auf der Schweissen und Schneiden 2025

Cobot Inverter MAG-Schweißen MIG Schweißen Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Schweißerhelme
Mehr erfahren
13.07.2025

Modernste Schweißtechnologien für E-Mobilität

Mit modernster Technologie unterstützt KUKA beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Mobilität: 12 Rührreibschweiß-Zellen für einen Automobilhersteller in den USA.

Automobilindustrie E-Mobilität Fertigung FSW Roboter Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren
12.07.2025

Digitale Schweißtechnik mit Weitblick

Die Software Welding Professional der Schweißtechnik Schwalbach GmbH wurde von Praktikern für Praktiker entwickelt – mit technologische Präzision und intuitiver Bedienbar...

Effizienz Kalkulation Qualitätssicherung Schweißanweisung Schweißen Schweißnaht Software
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
10.07.2025

MAG-Schweißrauch an der Quelle reduzieren

Mit dem MAG-Prozessgas Corgon 8 können Betriebe ihre Schutzmaßnahmen gegen Schweißrauchrisiken um eine weitere, effektive Präventionsmaßnahme ergänzen.

Arbeitsschutzgesetz MAG-Schweißen Schutzmaßnahmen Schweißen Schweißgase Schweißrauch
Mehr erfahren
Tumpf Produktmanager Martin Stambke überprüft die PFO
09.07.2025

Systemlösung erhöht Qualität und Effizienz beim Schweißen

Trumpf hat eine neue Systemlösung entwickelt mit der Anwender die Qualität und Effizienz beim Schweißen steigern können.

Effizienz Laserstrahlschweißen OCT Qualitätskontrolle Schweißen Schweißnaht Sensorik
Mehr erfahren