Produkte
© Bosch Rexroth
01.08.2019

Plug & Produce – ein elektromechanischer Baukasten für Fügeanwendungen

Plug & Produce – mit dem elektromechanischen Baukasten für einfache Fügeanwendungen

Mit einem neuen, innovativen elektromechanischen Baukasten „Smart Press Kit“  bietet Bosch Rexroth jetzt ein schnelles, sofort einsatzbereites mechatronisches Gesamtpaket für die unterschiedlichsten standardisierten Press- und Fügeanwendungen. Der modulare Baukasten aus Mechanik, Elektrik und Software vereinfacht und beschleunigt die Produktauswahl und -konfiguration sowie die Inbetriebnahme. Das Smart Press Kit kann über offene Schnittstellen vernetzt und im laufenden Prozess bequem per Tablet überwacht werden. Dies ermöglicht maximale Transparenz, reduziert Stillstandszeiten und erhöht die Produktivität.

Die einfache, schnelle und wirtschaftlich attraktive Paketlösung wurde speziell für Press- und Fügeprozesse im niedrigeren Kräftebereich von 2 bis 30 kN konzipiert. Das Baukasten-System besteht aus perfekt aufeinander abgestimmten Hard- und Softwarekomponenten: Elektromechanischer Zylinder und Kraftsensor, Servomotor, Antriebsregler, Industrie PC sowie einer browserbasierten HMI Software auf Basis von HTML 5.

Die Einsatzbereiche des neuen Smart Press Kit sind vielfältig – der System-Baukasten eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen Einfachheit und Schnelligkeit zu einem attraktiven Preis gefragt sind, wie zum Beispiel das Einpressen von Lagern in Gehäuse, das Crimpen von Kabeln und Schläuchen oder das Verstemmen von Magneten in Blechpakete.

Ebenso wirtschaftlich ist das Smart Press Kit bei Umformprozessen wie Biegen, Prägen und Tiefziehen zum Beispiel in der Kunststoffindustrie. Auch für Mess- und Prüfaufgaben oder Testaufbauten eignet sich das System in den verschiedensten Branchen. Das Smart Press Kit kann entweder als Stand-Alone-Lösung genutzt oder via Feldbus in übergeordnete Systeme eingebunden werden.

Der neue Baukasten Smart Press Kit vereint mechanische und elektrische Rexroth- Komponenten sowie Software – für Plug & Produce. - © Bosch Rexroth
Der neue Baukasten Smart Press Kit vereint mechanische und elektrische Rexroth- Komponenten sowie Software – für Plug & Produce. © Bosch Rexroth
Schnelle Produktauswahl und Inbetriebnahme

Nach Auswahl der passenden Smart Press Kit Größe mit dem Auswahl- und Auslegungstool LinSelect erfolgt die finale Zusammenstellung im Online-Konfigurator. Anschließend können CAD-Files heruntergeladen und die Wunschkonfiguration über den Rexroth eShop bestellt werden. Alle Komponenten werden dann komplett in einem Paket geliefert.

Inbetriebnahme und Prozesskonfiguration erfolgen beim Smart Press Kit intuitiv. Für beides sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Die vorinstallierte Bediensoftware, die Auto-Parametrierung des Antriebsreglers und die dank integrierter Steuerung geringe Schnittstellenanzahl ermöglichen eine schnelle, über einen Wizard geführte Inbetriebnahme. Das spart bis zu 95 % Engineeringzeit und ermöglicht eine wesentlich kürzere Time-to-Market.

Intuitiv bedienbare Software – ohne Programmierkenntnisse

Auch im späteren Betrieb kann die Software ohne Vorkenntnisse sofort intuitiv bedient werden. Dank eines modernen Web HMIs erfolgt die Prozesskonfiguration via Drag & Drop. Die einfache visuelle Erstellung aller erforderlichen Bewertungs- und Analyseelemente ist praktisch selbsterklärend. Im Prozess kann das Smart Press Kit dann bequem über ein Tablet überwacht werden. Die Visualisierung von Statusinformationen und Prozessergebnissen sowie die Live-Anzeige der Kraft-Weg-Kurve mit anschließender Analyse, Speicherung und Datenexportmöglichkeit sorgen dabei für maximale Transparenz. Alle aktuellen Systemparameter sind stets auf einen Blick verfügbar: Ob Statusreport, Qualitätsstatistiken oder Fehlermeldungen. Letztere erscheinen als Klartext in der Software und ermöglichen ein einfaches Fehlerhandling. Weiterführende Predictive Maintenance Funktionen und Wartungsunterstützung sind in Vorbereitung.
Mit all diesen Funktionen sorgt das Smart Press Kit für geringe Stillstandszeiten und maximale Produktivität.

„Als Vorreiter in der Digitalisierung der Lineartechnik stellen wir mit dem Smart Press Kit nun auch eine spezielle Lösung für weniger komplexe Press- und Fügeprozesse vor. Das Smart Press Kit greift auf bewährte Rexroth- Technologie sowie innovative Produkte und Angebote entlang der gesamten Prozesskette zurück und vereint unser komplettes Know-how,“ so Dr. Ulf Lehmann, Leiter des Geschäftsbereichs Linear Motion Technology der Bosch Rexroth AG.

(Quelle: Presseinformation von Bosch Rexroth)

 

Schlagworte

BiegenDigitalisierungFügenPrägenPressenUmformenZiehen

Verwandte Artikel

Das Kupfer-Symposium sorgte für einen regen Austausch zwischenTeilnehmern und Vortragenden.
08.12.2023

Volles Haus beim Kupfer-Symposium 2023

Über 130 Kupferinteressierte informierten sich Ende November auf der diesjährigen Werkstofftagung des Kupferverbandes über Neuigkeiten in der Entwicklung und Verarbeitung...

Additive Fertigung Digitalisierung Fügetechnik Kupfer Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Nanotechnik Oberflächentechnik Simulation Verfahrenstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
06.12.2023

Mehr Rohstoff- und Energieeffizienz für Prozessautomation

Um die Klimaziele zu erreichen, ist auch die Steigerung von Rohstoff- und Energieeffizienz von enormer Bedeutung. Die Potenziale, die die Prozessindustrie bietet, müssen...

Automatisierung Digitalisierung Energieeffizienz Modularisierung Prozessautomation Ressourceneffizienz Rohstoffeffizienz
Mehr erfahren
(v.l.n.r.:) Joachim Kalwe (Geschäftsführer Kemppi GmbH), Tobias Bellaire und Fabian Jentner (beide Wiggert & Co. GmbH) sowie Igor Mikulina und Johannes Ried (beide IndustryFusion Foundation).
26.11.2023

Digitalisierungsrallye: Der Hauptpreis geht nach Karlsruhe

Bei der interaktiven Digitalisierungsrallye auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN konnten Aussteller ihre Lösungen präsentieren und Besucher attraktive Preise gewinnen. Der Haup...

Digitalisierung Digitalisierungsrallye IFF SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
Mehr erfahren
Das ME Industrial Simulation Software Team besteht aus Mitgliedern von Visual Components und Mitsubishi Electric Corporation
17.11.2023

Joint-Venture für neues Level der digitalen Fertigung

Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation, ein führender Hersteller von elektrischen und elektronischen Produkten, haben die Gründung des Joint-Venture-Un...

Digitaler Zwilling Digitalisierung Fertigung Produktion Simulation
Mehr erfahren
12.11.2023

Wenn sich Mensch und Maschine einen Arbeitsplatz teilen

Eine Dissertation untersucht den Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Produktionstätigkeiten am Beispiel der Mensch-Roboter-Interaktion.

Assistenzsysteme Cobots Digitalisierung Mensch-Maschine-Kollaboration Produktion Produktionsstätten Teilautomatisierung
Mehr erfahren