Produkte
© TEKA
02.01.2020

Siegel für ausgezeichnete Sicherheit

Siegel für ausgezeichnete Sicherheit

Die varioCube aus der FILTERCUBE-Baureihe von TEKA ist eine leistungsstarke, flexibel im Raum verstellbare Absauganlage mit einem Höchstmaß an Schutz vor luftgetragenen Schadstoffen. Sie entfernt und filtert hohe Staub- und Rauchmengen, wie sie bei der Arbeit in Großteileschweißereien oder Werften frei werden – punktgenau und hochwirksam. Dies hat jetzt das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung mit der Zertifizierung für die höchste Schweißrauchabscheideklasse W3 bescheinigt.

Effizienter Schutz von Mitarbeitern und Umwelt

Das IFA-Zertifikat bestätigt: Die Absaug- und Filteranlage arbeitet so effizient, dass selbst die Abluft aus schweißtechnischen Trenn- und Fügeverfahren, bei denen hochlegierte Stähle (einschließlich Chrom- und Nickelstähle) verwendet werden, nach dem Reinigungsprozess in die Halle zurückgeführt werden darf. Die beim Bearbeitungsprozess entstehenden Nickeloxide und Chrom-Verbindungen stehen im Verdacht, krebserzeugend zu sein. Die erfolgreiche W3-Prüfung belegt, dass die varioCube mit ihren hocheffizienten Filterpatronen, diese zu nahezu 100 Prozent aus der Luft filtert. Die gereinigte Luft darf daher gemäß einer Ausnahmeregelung der Gefahrstoffverordnung wieder in die Halle zurückgeführt werden. Mitarbeiter sind bestmöglich geschützt und Anwender sparen insbesondere im Winter Energiekosten, da die warme Luft in der Halle bleibt. „Das Wichtigste ist: Die gesundheitsschädlichen Emissionen gelangen dorthin, wo sie hingehören, in die Filter. Ein optimaler Schutz von Mitarbeitern und Umwelt ist damit gewährleistet. Dies ist mit dem IFA-Zertifikat belegt“, erklärt TEKA-Geschäftsführer Simon Telöken.

Zusätzlich verfügt die varioCube über einen integrierten Vorabscheider, der verhindert, dass grobe Partikel direkt auf die Patronenfilter treffen. Schwere Teilchen werden so von vorneherein abgeschieden und fallen in den dafür vorgesehen Staubsammelbehälter. Erst im vorgereinigten Zustand trifft die Luft auf die Filter. So bleiben diese länger sauber und weisen deutlich höhere Standzeiten auf, was erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringt.

Die stabile und platzsparende Absauganlage „varioCube“ hat das IFA-Siegel für die höchste Schweißrauchklasse „W3“ erhalten. - © TEKA
Die stabile und platzsparende Absauganlage „varioCube“ hat das IFA-Siegel für die höchste Schweißrauchklasse „W3“ erhalten. © TEKA
Große Bewegungsfreiheit bei maximaler Sicherheit

Die platzsparende Anlage (0,80 m breit x 1,2 m tief x 2,9 m hoch) verfügt über sechs stabile Klappen mit Öffnungen. Die hieran angeschlossenen Absaugschläuche können die schadstoffhaltige Luft über Verteiler an bis zu 12 Arbeitsplätzen gleichzeitig aufnehmen. An den Absaughauben befindet sich ein Magnetfuß, der sich leicht am zu bearbeitenden Werkstück andocken und wieder lösen lässt. Sie erfassen die Emissionen punktgenau an der Entstehungsstelle – wie von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall empfohlen. Je nach Auslastung der Anlage können die Absaugschläuche bis zu 40 Meter lang sein. Das System bietet den Anwendern somit große Bewegungsfreiheit bei maximaler Sicherheit. Darüber hinaus erweist sich die Mittelvakuumanlage mit Hochleistungsturbine, die eine Pressung von bis zu 10.000 Pascal erzeugt, als äußerst leistungsfähig.

Die Siemens-Filtersteuerung S7 und die Stern-Dreieck-Schaltung der varioCube sind in separaten Gehäusen untergebracht. Diese lassen sich bei Bedarf schnell von den Harting-Steckkontakten lösen und austauschen. Ein störungsfreier Betrieb ohne Unterbrechungen ist somit möglich. Die verschiedenen Parameter der Filtersteuerung lassen sich über eine optional erhältliche, externe Bedieneinheit verändern. Mehrere Features gewährleisten einen reibungslosen und energieeffizienten Betrieb. Mit Hilfe der Timerprogrammierung können Anwender festlegen, zu welchen Zeiten sich die Anlage automatisch an- und ausschalten soll. Auf diese Weise lässt sich der Energieverbrauch senken und es bleibt Zeit zur Abreiniung der Anlage im Offlinemodus, was die Absaugleistung hoch hält. Ein Sensor überwacht den Verschmutzungsgrad der Filter. Sind diese voll, lassen sie sich automatisch per Druckluft abreinigen. Auch die Füllhöhe des Staubs im Sammelbehälter, der sich über eine Schienenführung leicht aus der Anlage herausbewegen und entleeren lässt, wird kontrolliert. Ein Druckwächter löst ein Signal aus, falls der Versorgungsdruck unter 2 bar fällt. Der Start des Systems wird in diesem Fall blockiert bzw. die Anlage schaltet sich aus. Ein Phasenwender sorgt dafür, dass sich die Drehrichtung des Ventilators bei Bedarf automatisch wechselt.

Die varioCube ist schnell einsatzbereit und wird steckerfertig geliefert. Da die Absauganlage ohne Rohrleitungen auskommt, entfällt eine aufwändige Installation und Montage. Das heißt: Sie kann ohne zeitliche Verzögerung direkt in Betrieb genommen werden. Kranösen und Stapleröffnungen ermöglichen einen einfachen und schnellen Transport der Anlage von einem Einsatzort zum nächsten.

(Quelle: Presseinformation der TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH)

Schlagworte

AbsaugungFiltrationFügenHochlegierte StähleSchweißtechnikTrennen

Verwandte Artikel

Das Prozessangebot der Master M 323 und 205 ist mit seinen erstklassigen Optionen vielseitig: MIG/MAG, WIG-Gleichstromschweißen und Elektrodenschweißen. Darüber hinaus ist die Master M 205 mit einer Option für gepulstes MIG-Schweißen ausgestattet.
26.05.2023

Neue tragbare Schweißmaschinen der Master M-Serie

Kemppi stellt seine neuen tragbaren Schweißmaschinen für das MIG/MAG-Schweißen vor: Master M 205 und Master M 323. Sie eignen sich perfekt für das industrielle Schweißen...

Aluminium MAG Schweißen MIG Schweißen Reparaturschweißen Rostfreier Stahl Schweißgeräte Schweißstromquellen Schweißtechnik
Mehr erfahren
DVS Group
25.05.2023

„SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023“ mit exklusiver Messezeitung „Welding and Cutting today“

Für die „SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023“ haben alle Branchengrößen ihre Stände gebucht. Die täglich erscheinenden Messezeitung „Welding and Cutting today“ informiert Besuche...

Beschichten Fügen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Trennen
Mehr erfahren
Jürgen Kreutzer, Inhaber und Geschäftsführer der Reimann GmbH.
22.05.2023

Reimann GmbH übernimmt XECO GmbH

Zum 01.05.2023 hat die Reimann GmbH die XECO GmbH übernommen. Im Rahmen der Akquisition übernimmt Reimann den operativen Betrieb, die zwölf Mitarbeiter sowie eine Produkt...

Anlagenbau Industriefertigung Metallverarbeitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
Zuverlässig und in kurzer Zeit zu hervorragenden Schweißnähten dank KUKA Robotern. Die kompakte Schweißzelle half der mittelständischen Verzinkerei Sulz GmbH, ihr Leistungsportfolio zu erweitern.
18.05.2023

Automatisierung im Mittelstand

Von Fachkräftemangel über hohe Energiepreise bis zu Lieferengpässen: Kleine und mittelständische Unternehmen werden derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert. Aut...

Automation Automatisierung Cobots Fachkräftemangel Fügetechnik Industrieroboter Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
15.05.2023

Update: DVS-Merkblatt „Fülldraht-elektroden zum Schweißen von Stählen“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten St...

Feinkornstähle Hochfeste Stähle Lichtbogenschweißen Schutzgase Schweißen Schweißtechnik Schweißverbindungen Schwweißeigenschaften Unlegierte Stähle
Mehr erfahren