Technologien
Photo by Arteum.ro on Unsplash
04.09.2020

Thermisch gespritzte Oberflächen unterstützen Energiewende

Thermisch gespritzte Oberflächen unterstützen Energiewende

Smarte Oberflächenbeschichtungen können dazu beitragen, die Ziele zur Emissionskontrolle und zur CO2-Einsparung einzuhalten. Denn: Sie schützen einzelne Komponenten, die bei der Erzeugung von Energie durch alternative Quellen genutzt werden, vor starken Beanspruchungen. Diese Komponenten sind den Kräften von Wasser, Wind und chemischen Reaktionen ausgesetzt und unterliegen der Beanspruchungen durch abrasiven Verschleiß, Erosion und Kavitation.

Die Bedeutung beispielsweise der Windkraft für Deutschland steigt von Jahr zu Jahr. Im Jahr 2019 wurde allein aus Windenergie auf See 24 705 GWh Strom erzeugt. Thermisch gespritzte Schichten haben das Potenzial, die Lebensdauer eben dieser und anderer Komponenten für die Stromerzeugung erheblich zu verlängern. Dadurch bleibt außerdem der Wirkungsgrad der Komponenten hoch und die Nennleistung steht eine längere Zeit zur Verfügung. Das betrifft vor allem Turbinen, die bei der Erzeugung von Energie durch Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) sowie Wind- und Wasserkraft eingesetzt werden. Thermisch gespritzte Schichten an den Oberflächen dieser Komponenten verhindern den Verschleiß zwar nicht, aber sie vermindern ihn erheblich.

© Inititive „Faszination Oberflächentechnik"
© Inititive „Faszination Oberflächentechnik"

Zwei neue Beiträge der Initiative „Faszination Oberflächentechnik" greifen dieses Thema nun auf und stellen sie über die Website zur Verfügung:

Zum einen fasst eine „Technische Information" die wichtigsten Ergebnisse zu diesem Thema zusammen. In einer PDF-Broschüre, die die die Gemeinschaft Thermisches Spritzen e. V. (GTS) erstellt hat, findet sich außerdem eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für thermisch gespritzte Schichten bei verschiedenen Turbinentypen.

Zum anderen informiert ein aktueller Fachbeitrag „Thermisches Spritzen von Offshore-Windenergie-Anlagen zum Schutz vor Korrosion“ von Dr. Frank Prenger (Grillo Werke) und Werner Krömmer (Linde GmbH) über den Korrosionsschutz von Duplex-Systemen.

Mit beiden Beiträgen informiert die Initiative „Faszination Oberflächentechnik“ über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten thermisch gespritzter Schichten und zeigt, wie gewinnbringend sie im Rahmen der Energiegewinnung eingesetzt werden können.

„Faszination Oberflächentechnik“ ist eine gemeinsame Initiative der GTS und des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.: www.faszination-oberflaechentechnik.de

Ihre Ansprechpartner für Fachinformationen:

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, ,,Forschung und Technik", DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Telefon: +49 211 1591-173
E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-hg.de

Werner Krömmer, Marktentwicklung Verarbeitende Industrie, Linde GmbH
Telefon: +49 89 31001 5203
E-Mail: werner.kroemmer@linde.com

(Quelle: Presseinformation der Initiative „Faszination Oberflächentechnik“)

Schlagworte

BeschichtungEnergiewendeOberflächentechnik

Verwandte Artikel

17.11.2023

Strompreispaket stellt 5.000 Mittelständler ins Abseits

Goliath profitiert, David bleibt auf der Strecke. „Das Strompreispaket nutzt vielleicht wenigen stromintensiven Konzernen, der Mittelstand hat nichts davon“, kritisiert d...

E-Mobilität Energiewende Mobilitätswende Strompreispaket Windkaraftanlagen
Mehr erfahren
Mit dem Wandel in zahleichen Industriebereichen verändern sich auch die Aufgaben in der industriellen Teilereinigung. Dies erfordert von Herstellern eine stärkere Diversifikation des Produkt- und Dienstleistungsportfolios.
01.11.2023

Antworten auf die Transformationsprozesse in der Industrie

Neue Produkte und Megatrends erfordern unter anderem Anpassungen der Fertigungstechnologien. Die Ecoclean GmbH reagiert darauf mit einer Diversifikation ihres Portfolios.

Automatisierung Digitalisierung Energiewende Fertigung Industrielle Bauteilreinigung Medizintechnik Mobilitätswende Nachhaltigkeit Oberflächenbearbeitung Produktion Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
29.10.2023

Tube 2024: Rostfreie Rohre für die Energiewende

Rohre müssen immer stärkeren Drücken, höheren Temperaturen und Korrosion standhalten. Dafür sind Edelstähle und andere Hochleistungs-Werkstoffe erforderlich. Die globale...

Edelstahl Energiewende Korrosion Korrosionsschutz Lebensmittelindustrie Maschinenbau Pharmaproduktion Rohrleitungen Rohrleitungsbau Wasserstoff
Mehr erfahren
Kantenverrunden eines Aluminiumprofils mit einer technischen Bürste von KULLEN-KOTI: Die Eintauchtiefe in das Werkstück muss exakt definiert sein und die abrasiven Filamente müssen sich elastisch an die Kanten und Konturen anlegen können.
27.10.2023

Technische Bürsten als Feinschleif-Werkzeuge

Auf der diesjährigen BlechEXPO lädt KULLEN-KOTI Fachleute der Metallbearbeitung zu einer Reise durch sein aktuelles Produktangebot ein. Einen Themenschwerpunkt bildet die...

Aufrauen Entgraten Feinschleifen Fertigungstechnik Kantenverrunden Metallbearbeitung Oberflächenbehandlung Oberflächentechnik Polieren Werkzeugtechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Beschichtete Bipolarplatte (links: unbeschichtet, Mitte: Titanbeschichtung, rechts: Kohlenstoffbeschichtung).
22.10.2023

Energiewende: Innovative Technologien für Wasserstoff

Am Fraunhofer FEP wurde eine Metallband-Pilotanlage für die hochproduktive und effiziente Beschichtung von Bipolarplatten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen qualifiz...

Beschichten Elektronenstrahltechnologien Energiewende Wasserstoff
Mehr erfahren