Technologien
Photo by Arteum.ro on Unsplash
04.09.2020

Thermisch gespritzte Oberflächen unterstützen Energiewende

Thermisch gespritzte Oberflächen unterstützen Energiewende

Smarte Oberflächenbeschichtungen können dazu beitragen, die Ziele zur Emissionskontrolle und zur CO2-Einsparung einzuhalten. Denn: Sie schützen einzelne Komponenten, die bei der Erzeugung von Energie durch alternative Quellen genutzt werden, vor starken Beanspruchungen. Diese Komponenten sind den Kräften von Wasser, Wind und chemischen Reaktionen ausgesetzt und unterliegen der Beanspruchungen durch abrasiven Verschleiß, Erosion und Kavitation.

Die Bedeutung beispielsweise der Windkraft für Deutschland steigt von Jahr zu Jahr. Im Jahr 2019 wurde allein aus Windenergie auf See 24 705 GWh Strom erzeugt. Thermisch gespritzte Schichten haben das Potenzial, die Lebensdauer eben dieser und anderer Komponenten für die Stromerzeugung erheblich zu verlängern. Dadurch bleibt außerdem der Wirkungsgrad der Komponenten hoch und die Nennleistung steht eine längere Zeit zur Verfügung. Das betrifft vor allem Turbinen, die bei der Erzeugung von Energie durch Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) sowie Wind- und Wasserkraft eingesetzt werden. Thermisch gespritzte Schichten an den Oberflächen dieser Komponenten verhindern den Verschleiß zwar nicht, aber sie vermindern ihn erheblich.

© Inititive „Faszination Oberflächentechnik"
© Inititive „Faszination Oberflächentechnik"

Zwei neue Beiträge der Initiative „Faszination Oberflächentechnik" greifen dieses Thema nun auf und stellen sie über die Website zur Verfügung:

Zum einen fasst eine „Technische Information" die wichtigsten Ergebnisse zu diesem Thema zusammen. In einer PDF-Broschüre, die die die Gemeinschaft Thermisches Spritzen e. V. (GTS) erstellt hat, findet sich außerdem eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für thermisch gespritzte Schichten bei verschiedenen Turbinentypen.

Zum anderen informiert ein aktueller Fachbeitrag „Thermisches Spritzen von Offshore-Windenergie-Anlagen zum Schutz vor Korrosion“ von Dr. Frank Prenger (Grillo Werke) und Werner Krömmer (Linde GmbH) über den Korrosionsschutz von Duplex-Systemen.

Mit beiden Beiträgen informiert die Initiative „Faszination Oberflächentechnik“ über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten thermisch gespritzter Schichten und zeigt, wie gewinnbringend sie im Rahmen der Energiegewinnung eingesetzt werden können.

„Faszination Oberflächentechnik“ ist eine gemeinsame Initiative der GTS und des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.: www.faszination-oberflaechentechnik.de

Ihre Ansprechpartner für Fachinformationen:

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, ,,Forschung und Technik", DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Telefon: +49 211 1591-173
E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-hg.de

Werner Krömmer, Marktentwicklung Verarbeitende Industrie, Linde GmbH
Telefon: +49 89 31001 5203
E-Mail: werner.kroemmer@linde.com

(Quelle: Presseinformation der Initiative „Faszination Oberflächentechnik“)

Schlagworte

BeschichtungEnergiewendeOberflächentechnik

Verwandte Artikel

04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Dr. Filofteia-Laura Toma wurde mit dem »TSS President’s Award for Meritorious Service« ausgezeichnet.
04.06.2025

TSS President’s Award 2025 für Fraunhofer-IWS-Wissenschaftlerin

Dr. Filofteia-Laura Toma, Senior Research Scientist am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden, wurde mit dem TSS President’s Award for Merito...

Award Beschichtung Laserstrahlauftragschweißen Luftfahrttechnik Maschinenbau Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
29.05.2025

Kuppeltreffen Bau, Handwerk & Industrie 2025

Das Netzwerktreffen von Industrie und Handel findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Showroom und Kuppelzelt der Dortmunder Nordwest-Zentrale statt.

Arbeitsschutz Event Handwerkzeuge Oberflächentechnik Präzisionswerkzeuge Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen Anbau bei der Rehm BlechTec GmbH begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erwe...

Aluminiumbleche Beschichtung Blech Blechbearbeitung Edelstahlbleche Made in Germany Metallteile Pulverbeschichtung Stahlbleche Technologie Wachstum
Mehr erfahren