Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
21.09.2022

Update: DVS-Merkblatt zu „Unregelmäßigkeiten beim autogenen Brennschneiden“

Update: Merkblatt DVS 2102 „Unregelmäßigkeiten beim autogenen Brennschneiden“

Mit Ausgabedatum September 2022 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2102 „Unregelmäßigkeiten und deren Ursachen beim autogenen Brennschneiden von un- und niedrig legierten Stählen“ erschienen. Die neue Version des Merkblatts ersetzt die bis dato gültige Fassung vom August 2011.

Das Merkblatt DVS 2102 gilt für das autogene Brennschneiden von un- und niedrig legierten Stählen, unabhängig von der Dicke des Werkstücks. Die DIN EN ISO 17658 „Unregelmäßigkeiten an Brennschnitten, Laserstrahlschnitten und Plasmaschnitten – Terminologie“ stellt die möglichen Unregelmäßigkeiten an thermischen Schnitten zusammen und legt einheitliche Benennungen dafür fest. Die Norm macht jedoch keine Aussage über die Ursachen dieser Unregelmäßigkeiten in Abhängigkeit vom thermischen Schneidverfahren. Die im Merkblatt tabellarisch gezeigten Beschreibungen von Unregelmäßigkeiten helfen in der Praxis, die Ursachen der beim autogenen Brennschneiden möglichen Unregelmäßigkeiten zu erkennen und zu vermeiden, um dadurch die Schnittqualität zu verbessern die Wirtschaftlichkeit des Schneidverfahrens zu erhöhen.

Unter Unregelmäßigkeiten werden Abweichungen von der vorgesehenen Form und Lage des Schnittes verstanden. Das Merkblatt gibt nicht an, wie diese im Einzelfall zu beurteilen sind, weil dies von den jeweiligen Anforderungen an den Schnitt abhängt.

Inhaltsverzeichnis
  • Geltungsbereich
  • Zweck
  • Einteilung der Unregelmäßigkeiten und Benennung
  • Ursachen von Unregelmäßigkeiten

Die Neufassung des Merkblatts DVS 2102 „Unregelmäßigkeiten und deren Ursachen beim autogenen Brennschneiden von un- und niedrig legierten Stählen“ ist als PDF-Datei zum Download im DVS-Regelwerksportal hinterlegt. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

AutogentechnikBrennschneidenStähle

Verwandte Artikel

08.05.2023

Update: DIN EN 10248-1 „Warmgewalzte Spundbohlen aus Stahl: Technische Lieferbedingungen“

Die bisherige Normenserie DIN EN 10248-1 mit den technischen Lieferbedingungen und EN 10248-2 mit den Grenzabmaßen und Formtoleranzen zu warmgewalzten Spundbohlen aus Sta...

Eisen Stahlbau Stähle
Mehr erfahren
3D-Druck macht es möglich, mit den internen Kühlkanälen die Bohrungen im Schneidenträger zu umkurven und den Kühlstrahl gezielt auf die Schneide zu richten.
04.04.2023

Trenntechnik: Problemlöser aus dem 3D-Drucker

Als die Weikmann GmbH Probleme mit dem Abstechen eines Bauteils hatte, kam eine Neuentwicklung der Ingersoll Werkzeuge GmbH gerade recht. Das per 3D-Druck hergestellte St...

Aluminium Drehen Edelstahl Fräsen Nichteisenmetalle Stähle Werkzeuge Werkzeugtechnik
Mehr erfahren
Lkw mit einem „Rockbox“-Aufbau von Moser beim Entladen von Felsblöcken in den Schweizer Bergen. Die Rockbox basiert auf einer modernen Schweißverbundkonstruktion, die hohe Ansprüche an Leichtigkeit und Festigkeit miteinander vereint.
31.03.2023

Muldenkipper im harten Baustellen-Einsatz

Die Nutzfahrzeugaufbauten der Moser AG Kipper- und Fahrzeugbau müssen im harten Baustellen-einsatz enormen Belastungen standhalten. Beim Verschweißen der benötigten Stahl...

Aluminium Blechverarbeitung Handschweißen Lichtbogenschweißen MAG Schweißen Nutzfahrzeugbau Nutzfahrzeuge Schweißtechnik Stähle Zwangslagen
Mehr erfahren
07.03.2023

Update für die DIN 2310-6 „Thermisches Schneiden: Einteilung, Prozesse“

Mit Ausgabedatum März 2023 ist Teil 6 „Einteilung, Prozesse“ der DIN 2310 „Thermisches Schneiden“ in einer neuen Fassung erschienen. Sie ersetzt die bis dato gültige Ausg...

Brennbohren Brennhobeln Brennschneiden Flammstrahlen Normung Schmelzschneiden Schneidtechnik Schneidtechnologien Sublimierschneiden Thermisches Schneiden
Mehr erfahren
21.02.2023

Ölfreie Schmiermittel: Vielseitig einsetzbar und extrem sparsam

Bei klassichen Verfahren der Metallverarbeitung wird jede Menge Wasser, Reinigungsmittel, Energie und Zeit verbraucht. Das kostet. Ölfreie Schmierstoffe sind eine wertvol...

Aluminium Metallverarbeitung Schmiermittel Stähle Teilereinigung
Mehr erfahren