Unternehmen
Die neue CT-Anlage wird mit einem Kran in das zweite Obergeschoss des TZQ gehoben. - © Stefanie Mehler-Ringe, SKZ
04.09.2023

Das SKZ erweitert mit Computertomographen sein Geräteportfolio

Das SKZ erweitert mit einem hochauflösenden Computertomographen sein Geräteportfolio

Bereits die Anlieferung des Gerätes war spektakulär: Mit einem Kran wurde die knapp vier Tonnen schwere Anlage in das zweite Obergeschoss des Trainings-Zentrums Qualitätswesen (TZQ) befördert. Das neue CT-System steht ab sofort für verschiedene Anwendungen der zerstörungsfreien Prüfung zur Verfügung.

Die Computertomographen (CT) des SKZ können sowohl für öffentlich geförderte Forschungsprojekte als auch im Rahmen von Auftragsanalysen für Kunden eingesetzt werden. Darüber hinaus werden sie zu Schulungszwecken auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung genutzt.

Die Anwendungsgebiete reichen von der Detektion innenliegender Fehlstellen über die Analyse fasergefüllter und geschäumter Kunststoffteile bis hin zur Erfassung und zum Vergleich geometrischer Merkmale. Durch die sehr hohe erreichbare Auflösung bis in den einstelligen Mikrometerbereich und die direkte Bildgebung eignet sich die CT-Anlage auch zur Referenzierung anderer zerstörungsfreier Prüfverfahren.

Ausgestattet mit einer Transmissionsröntgenröhre, die Beschleunigungsspannungen bis zu 190 kV ermöglicht, ist das neue CT-System FF20 des Herstellers Comet Yxlon in der Lage, verschiedene Kunststoffe sowie dünne Metallschichten zu durchdringen und präzise abzubilden. Der großzügige Prüfraum des Computertomografen bietet Platz für Proben mit Abmessungen von bis zu 280 mm im Durchmesser und 430 mm in der Höhe.

Das SKZ lädt Unternehmen ein, die Vorteilen des neuen CT zu nutzen. Das röntgenbasierte Messverfahren des Gerätes ist direkt bildgebend und bietet die Möglichkeit, umfassende Einblicke in das Innere verschiedener Bauteile zu gewinnen. Die so gewonnenen Erkenntnisse können entscheidend dazu beitragen, Prozessfehler zu erkennen und damit die Qualitätssicherung zu unterstützen.

Weiterführende Informationen

(Quelle: Pressemeldung des SKZ)

Schlagworte

Additive FertigungAnwendungKIKünstliche IntelligenzKunststoffMESMesstechnikMessverfahrenZerstörungsfreie Prüfung

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
03.07.2025

Liquid Penetrants for Welding

NDT Italiana presents the new liquid penetrants for high temperature, up to 200 °C on hot weldings.

AD AM Energy Environment Heating IT KI Liquid Penetrant MAG Manufacture PPE Production Safety SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Service SME Standards System Technologie Technologies Testing UV Welding Work
Read more
29.06.2025

TherMoPro eröffnet neue Möglichkeiten beim Laserstrahl-Kunststoffschweißen

LPKF stellt TherMoPro vor, ein thermografisches Analysesystem, das speziell für das Laserstrahl-Kunststoffschweißen entwickelt wurde.

Analysesystem Kunststoff Laserstrahl-Kunststoffschweißen Optimierung Prozessoptimierung Schweißen Schweißprozesse Thermografie
Mehr erfahren
29.06.2025

WorldSkills Lyon 2024 Releases Impact Report

Capturing the size and impact of the 47th WorldSkills Competition, the newly released WorldSkills Lyon 2024 Impact Report carries forward the legacy of the event.

AR Competition Cutting Digitalisation Digitalization Digitisation Digitization EV Event International IT KI Metal Metal Works Report Skilled Workers Skills Welding
Read more
Joining Plastics
19.06.2025

Präzision, Flexibilität, Effizienz – laserstrahlbasiertes Infrarotschweißen im Aufwind

Das laserstrahlbasierte Infrarotschweißen gewinnt beim Bedarf an präzisen und flexiblen Verfahren immer stärker an Bedeutung. . Joining Plastics sprach mit Beatrice Maus,...

Bauteilgeometrie Energieeffizienz Infrarotschweißen Kunststoff Laserstrahl Prozessoptimierung Prozesssicherheit
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren