Unternehmen
© TÜV Nord
25.12.2023

Die TÜV NORD GROUP stellt sich neu auf

Technologie und Mensch im Mittelpunkt – Die TÜV NORD GROUP stellt sich neu auf

Der TÜV NORD Konzern positioniert sich für nachhaltige Lösungen bei der Energie- und Mobilitätswende, forciert Innovationen und digitale Dienstleistungen, sichere Anwendungen für KI und das Quanten-Zeitalter. Ab 1. Januar 2024 präsentiert sich das Unternehmen in einer neuen Struktur.

Mit einem klaren Fokus auf künftige Kundenanforderungen und immer kürzere Technologiezyklen richtet sich die TÜV NORD GROUP ab 1. Januar 2024 neu aus. „Nach eingehender Analyse und vielen Gesprächen stellen wir jetzt die Weichen, um auch in Zukunft nachhaltiges Wachstum im In- und Ausland zu genieren“, sagte Dirk Stenkamp, Vorsitzender des Vorstands der TÜV NORD GROUP, in Hannover: „Die TÜV NORD-Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen bilden auch in Zukunft die Basis unseres Geschäfts. Viele Services werden bereits jetzt durch digitale Anwendungen ergänzt. Zum 1. Januar 2024 schaffen wir eine agile, nachhaltige und effiziente Organisation – konsequent ausgerichtet an digitalen Technologien wie KI und unseren weltweiten Märkten. Damit wollen wir unsere Arbeitsplätze nachhaltig sichern und weiter ausbauen.“

Neu geschaffen wird eine Business Unit (Geschäftsbereich), die den Menschen mit Themen wie Aus- und Weiterbildung, Qualifikation, Lebenslanges Lernen sowie Gesundheit in den Mittelpunkt stellt.

Das gesamte operative Geschäft gliedert sich künftig in sechs eng miteinander vernetzte Business Units:

  1. Mobility: Verkehr intermodal verknüpft
    Autos, Lkws, Busse und Bahnen – immer mehr verzahnen sich die unterschiedlichen Verkehrsträger im Markt. Dabei weiterhin im Fokus: Elektromobilität. TÜV NORD bündelt die intermodale Expertise in der neuen Business Unit Mobility. Hierunter fallen die klassischen Hauptuntersuchungen oder Fahrprüfungen ebenso wie die Begleitung von Neuzulassungen oder die sichere Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur auf der Straße und auf der Schiene.

  2. Industry: Sicherheit für die digitalisierte Industrie
    Die digitale Industrie erfordert sowohl Wissen aus der klassischen Anlagensicherheit als auch die Expertise für vernetzte Systeme. TÜV NORD konzentriert sich im Industriebereich auf Prüf- und Inspektionstätigkeiten in der Prozesstechnologie, Fertigungs- und Gebäudetechnik. Gebündelt werden hier auch die international aktiven Testlabore für Lebensmittel, Umweltanalysen oder technische Untersuchungen.

  3. Energy & Resources: Die Energiewende weiter vorantreiben
    Die Energiewelt wandelt sich zu einem dezentralen Zusammenspiel unterschiedlicher Energieträger – fossil, nuklear und in Zukunft noch stärker erneuerbar. Sie erfordert übergreifende Expertise für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und Wissen um den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. TÜV NORD und DMT unterstützen Kunden deshalb weltweit mit integrierten Leistungen in der neuen Business Unit Energy & Resources.

  4. Certification: Zertifizierungen bauen Vertrauen auf
    In einer zunehmend komplexen Welt ist Orientierung und Transparenz gefragt. Dies leisten unabhängige, nachprüfbare Zertifizierungen, zum Beispiel für Nachhaltigkeit, Cybersecurity, Managementsysteme oder soziale Standards. In der Business Unit Certification bündelt TÜV NORD künftig die Zertifizierungsdienstleistungen weltweit. Etwa drei Viertel der Mitarbeitenden leben und arbeiten in diesem Bereich bereits außerhalb von Deutschland.

  5. Digital & Semiconductor: Unverzichtbare Technologien für eine digitale Welt
    Alle Bereiche des Lebens und der Wirtschaft sind bereits stark von der Digitalisierung beeinflusst. Halbleitertechnologien sind ein wichtiger Schlüsselfaktor und Grundlage der meisten Technologien, die unsere vernetzte Welt von morgen charakterisieren. Auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit sensibler Daten, elektronischer Komponenten und Systeme ist von entscheidender Bedeutung. Die neue Business Unit Digital & Semiconductor bündelt die Kompetenzen von ALTER und TÜVIT in den Bereichen Halbleiter, IT-Sicherheit und Kommunikationstechnologien. Auch das Wissen über künstliche Intelligenz, Quanten- und Nanotechnologien und „New Space“ wird hier gebündelt.

  6. People & Empowerment: Menschen befähigen und stärken
    Was benötigen Menschen, um sich in einer zunehmend technologisch geprägten Welt sicher bewegen zu können? Mit diesem Blick auf Kompetenzen bündelt TÜV NORD Diagnostik, Beratung und Weiterentwicklung in der neuen Business Unit People & Empowerment. Sie umfasst den großen Bereich der Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, Dienstleistungen aus der Arbeitsmedizin und zum Führerschein-Wiedererwerb.
International stärker vernetzt

„Mit der Neuaufstellung bündeln wir – zunächst virtuell – Kräfte, stärken Kompetenzen und schaffen auch international sinnvolle Synergien“, so Dirk Stenkamp weiter. „Als TÜV NORD haben wir den Auftrag, mit unserem Wissen weltweit Vertrauen in neue Technologien zu schaffen. Diesen Weg gehen wir in den kommenden Jahren konsequent weiter.“ Ein großes Wachstumsfeld sieht die TÜV NORD GROUP in internationalen Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Der Konzern ist mit seinen aktuell 14.000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern aktiv.

(Quelle: Presseinformation der TÜV Nord AG)

Schlagworte

DigitalisierungEnergiewendeMobilitätswendeNachhaltigkeitZertifizierungen

Verwandte Artikel

12.07.2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

Die Fraunhofer-Gesellschaft möchten mit ihrem Positionspapier aufzeigen, wie Leichtbau als Schlüsseltechnologie langfristig zum Erfolg des Hightech-Standorts Deutschland...

Dekarbonisierung Effizienz Fahrzeugbau Innovation Leichtbau Nachhaltigkeit Rohstoffe Schlüsseltechnologien
Mehr erfahren
10.07.2025

Regionales Auktionsmaklermodell für Maschinenauktionen

Surplex, eine europäische Industrieauktionsplattformen, führt in Deutschland ein neues Servicemodell ein, um ungenutzte Maschinen, Werkzeuge und Fahrzeuge einfach und gew...

Auktion Maschinenpark Mittelstand Nachhaltigkeit Werkzeug
Mehr erfahren
Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN steht unter anderem das weiterentwickelte Schweißmanagement-System ewm Xnet – die zentrale Lösung für Welding 4.0
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
07.07.2025

Zukunftsweisende Lösungen für die Schweißtechnik von morgen

Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen zeigt EWM, was moderne Schweißtechnik heute leisten kann.

Automation Cobot Digitalisierung Schweißmanagement UP-Schweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
05.07.2025

Unternehmensresilienz: Studie veröffentlicht

Der VDI hat eine Studie veröffentlicht, die erstmals 130 Methoden zur Stärkung der Unternehmensresilienz gegenüber externen Störungen bündelt.

Digitalisierung Diversifizierung Resilienz Ressourceneffizienz Studie
Mehr erfahren
04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren