Award
© Dörrenberg Edelstahl GmbH
22.10.2022

Dörrenberg StudienAWARD 2023

Dörrenberg StudienAWARD: Vergabe zum 15. Mal

Die Zahlen der Studierenden der technischen Fachrichtungen bzw. der Ingenieurwissenschaften konnten sich in den vergangenen Jahren nur leicht erholen. Auch die Veränderungen vom Diplomingenieur zum Bachelor/Master-Studium konnten nicht nennenswert zur Steigerung der Attraktivität der Studiengänge beitragen. Darüber hinaus stehen die werkstofftechnischen Disziplinen an vielen Universitäten und Fachschulen häufig im direkten Wettbewerb zu den anderen scheinbar attraktiveren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten. Aus diesem Grund hat sich die Firma Dörrenberg Edelstahl GmbH im Jahr 2008 entschieden, jährlich einen Förderpreis für Studierende mit werkstofftechnischem Schwerpunkt ins Leben zu rufen. Dieser Förderpreis, der mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, wird 2023 nun zum 15. Mal vergeben.

Ziel der Aktion ist es, Studierenden Industriekontakte zu vermitteln und die Möglichkeiten der Werkstofftechnik einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen.

Die Anforderungen

Der Dörrenberg StudienAWARD richtet sich an Studierende im Bereich Werkstofftechnik/Ingenieurwesen, die sich in der Welt des Stahls heimisch fühlen. Voraussetzung für die Teilnahe ist, dass die Studentinnen und Studenten in einer technischen Fachrichtungen mit werkstofftechnischem Schwerpunkt studieren.

Für die Teilnahme am Dörrenberg StudienAWARD wird neben dem ausgefüllten Bewerbunsgbogen eine schriftliche Ausarbeitung (Semester-, Seminar-, Projekt- oder Bachelorarbeit) zu folgenden Themenkomplexen eingereicht:

  • Stahlherstellung/-weiterverarbeitung
  • Gießen/Feingießen von Eisen und Stahl
  • Wärmebehandlung von Stahl und Stahlguss
  • Randschichtenbehandlungen von Werkzeugen
  • Werkzeugbeschichtungen
  • Stahl-/Stahlgusseigenschaften
  • AM/Additive Manufacturing 3D-Druck

Diplom- und Masterarbeiten sind nicht zugelassen.

Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen sowie ein PDF Ihrer Arbeit senden Sie bitte bis zum 31.12.2022 an award@doerrenberg.de

Die Gewinner der Endrunde präsentieren ihre Arbeiten am 09.03.2023 bei der Dörrenberg Edelstahl GmbH in Engelskirchen-Ründeroth. Die Arbeiten wurden zuvor von einer fachkundigen Jury sorgfältig ausgewählt.

Weitere Informationen über den Wettbewerb und die Firma Dörrenberg Edelstahl GmbH entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.doerrenberg.de oder erhalten Sie bei Prof. Dr. Christoph Escher, Leiter Zentrale Werkstofftechnik
02263-79-367.

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungEdelstahlFeingießenGie0enNachwuchsförderungStahlgussStahlherstellungStahlverarbeitungWerkstoffeWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

22.09.2023

Digitaler Campus für die Schweißtechnik

EWM bietet mit der EWM eXperience eine neue digitale Expertenplattform rund ums Schweißen. Anwendungsvideos nach Werkstoffen, Werkstücken sowie Schweißparametern und viel...

Blechdicken Schweißpositionen Schweißtechnik Werkstoffe
Mehr erfahren
20.09.2023

German Pavilion auf der SteelFab in Sharjah

Zwischen der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN und der SteelFab, die vom 08. bis zum 11. Januar 2024 in Sharjah (VAE) stattfindet, besteht eine enge Partnerschaft. In...

Beschichten Fügen Fügetechnik Internationales Metallbearbeitung Metallherstellung Schweißtechnik Stahlverarbeitung Trennen
Mehr erfahren
18.09.2023

EU-Parlament erkennt strategische Bedeutung von Aluminium an

Im laufenden Gesetzgebungsverfahren zu Kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials Act) hat das Europäische Parlament beschlossen, Aluminium auf die Liste der Strategis...

Aluminium Energiewende Industriestandort Deutschland Kritische Rohstoffe Werkstoffe
Mehr erfahren
14.09.2023

Die Gewinner des 14. DVS-Bundeswettbewerbs „Jugend schweißt“

Sie haben gekämpft, sie haben geschwitzt und am Ende haben sie sich gegen eine starke Konkurrenz erfolgreich durchgesetzt: Die Gewinner des diesjährigen, 14. DVS-Wettbewe...

DVS-Wettbewerb Jugend schweißt Nachwuchsförderung
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
13.09.2023

Technologie und Networking im Fokus

Das innovative Standkonzept ist gleichzeitig eine interaktive Bühne für die Neuheiten des Kemper-Produktportfolios.

Absaugung Additive Fertigung Brenner KI MES Schneiden SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Vakuum WIG Schweißen
Mehr erfahren