Award
© Dörrenberg Edelstahl GmbH
22.10.2022

Dörrenberg StudienAWARD 2023

Dörrenberg StudienAWARD: Vergabe zum 15. Mal

Die Zahlen der Studierenden der technischen Fachrichtungen bzw. der Ingenieurwissenschaften konnten sich in den vergangenen Jahren nur leicht erholen. Auch die Veränderungen vom Diplomingenieur zum Bachelor/Master-Studium konnten nicht nennenswert zur Steigerung der Attraktivität der Studiengänge beitragen. Darüber hinaus stehen die werkstofftechnischen Disziplinen an vielen Universitäten und Fachschulen häufig im direkten Wettbewerb zu den anderen scheinbar attraktiveren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten. Aus diesem Grund hat sich die Firma Dörrenberg Edelstahl GmbH im Jahr 2008 entschieden, jährlich einen Förderpreis für Studierende mit werkstofftechnischem Schwerpunkt ins Leben zu rufen. Dieser Förderpreis, der mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, wird 2023 nun zum 15. Mal vergeben.

Ziel der Aktion ist es, Studierenden Industriekontakte zu vermitteln und die Möglichkeiten der Werkstofftechnik einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen.

Die Anforderungen

Der Dörrenberg StudienAWARD richtet sich an Studierende im Bereich Werkstofftechnik/Ingenieurwesen, die sich in der Welt des Stahls heimisch fühlen. Voraussetzung für die Teilnahe ist, dass die Studentinnen und Studenten in einer technischen Fachrichtungen mit werkstofftechnischem Schwerpunkt studieren.

Für die Teilnahme am Dörrenberg StudienAWARD wird neben dem ausgefüllten Bewerbunsgbogen eine schriftliche Ausarbeitung (Semester-, Seminar-, Projekt- oder Bachelorarbeit) zu folgenden Themenkomplexen eingereicht:

  • Stahlherstellung/-weiterverarbeitung
  • Gießen/Feingießen von Eisen und Stahl
  • Wärmebehandlung von Stahl und Stahlguss
  • Randschichtenbehandlungen von Werkzeugen
  • Werkzeugbeschichtungen
  • Stahl-/Stahlgusseigenschaften
  • AM/Additive Manufacturing 3D-Druck

Diplom- und Masterarbeiten sind nicht zugelassen.

Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen sowie ein PDF Ihrer Arbeit senden Sie bitte bis zum 31.12.2022 an award@doerrenberg.de

Die Gewinner der Endrunde präsentieren ihre Arbeiten am 09.03.2023 bei der Dörrenberg Edelstahl GmbH in Engelskirchen-Ründeroth. Die Arbeiten wurden zuvor von einer fachkundigen Jury sorgfältig ausgewählt.

Weitere Informationen über den Wettbewerb und die Firma Dörrenberg Edelstahl GmbH entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.doerrenberg.de oder erhalten Sie bei Prof. Dr. Christoph Escher, Leiter Zentrale Werkstofftechnik
02263-79-367.

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungEdelstahlFeingießenGie0enNachwuchsförderungStahlgussStahlherstellungStahlverarbeitungWerkstoffeWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
16.06.2025

Optimierung einer neuentwickelten Fe-basierten Lotfolie zum Fügen von rostfreiem Stahl

Alloys Folien Fügen Hartlote Herstellung Industrie Legierungen Lotfolien Nickel Prozesse Ressourcen SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Verbindungen Werkstoffe
Mehr erfahren
10.06.2025

CyberJoin Wissenstransfer-Tage

Die nächsten Wissenstransfer-Tagen an der MPA sind gleichzeitig die letzten in der vom BKWK geförderten Projektphase von CyberJoin und damit ein finaler Abschluss.

Aluminium Automobilbau Batterie Batteriefertigung Batteriezellen Energie Energie Effizienz Herstellung IT Karosserie Leichtbau Mobilität Optimierung Produktion Roboter Technik Transformation Veranstaltung Verbindungen Verfahren Werkstoffe ZfP
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren