Award
21.08.2023

Dörrenberg StudienAWARD 2024 ausgeschrieben

Dörrenberg StudienAWARD 2024 ausgeschrieben

Die Zahlen der Studierenden der technischen Fachrichtungen bzw. der Ingenieurwissenschaften konnten sich in den vergangenen Jahren nur leicht erholen. Auch die Veränderungen vom Diplomingenieur zum Bachelor/Master Studium konnten nicht nennenswert zur Steigerung der Attraktivität der Studiengänge beitragen. Darüber hinaus stehen die werkstofftechnischen Disziplinen an vielen Universitäten und Hochschulen häufig im direkten Wettbewerb zu den anderen, scheinbar attraktiveren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten. Aus diesem Grund hat sich die Dörrenberg Edelstahl GmbH im Jahr 2008 entschieden, jährlich einen Förderpreis für Studierende mit werkstofftechnischem Schwerpunkt ins Leben zu rufen. Dieser Förderpreis, der mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, wird 2024 zum 16. Mal vergeben.

Die Anforderungen des Awards im Überblick:

Zielgruppe

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende im Bereich Werkstofftechnik/Ingenieurwesen, die sich in der Welt des Stahls heimisch fühlen. Teilnehmen können alle, die in technischen Fachrichtungen mit werkstofftechnischem Schwerpunkt studieren und noch kein abgeschlossenes Masterstudium besitzen.

Bewerbung

erforderlich ist eine schriftliche Ausarbeitung (Semester-, Seminar-, Projekt- oder Bachelorarbeit) zu folgenden Themenkomplexen:

  • Stahlherstellung/ -weiterverarbeitung
  • Gießen/ Feingießen von Eisen und Stahl
  • Wärmebehandlung von Stahl und Stahlguss
  • Randschichtenbehandlungen von Werkzeugen
  • Werkzeugbeschichtungen
  • Stahl-/ Stahlgusseigenschaften
  • AM/ Additive Manufacturing 3D-Druck

Die Benotung der Arbeit muss 2022 oder 2023 erfolgt sein. Diplomarbeiten oder Masterarbeiten sind nicht zugelassen. Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen sowie ein PDF der Arbeit senden Sie bitte bis zum 30.11.2023 an: award@doerrenberg.de

Die eingereichten Arbeiten werden von einer fachkundigen Jury bewertet und fünf Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die Endrunde ausgewählt. Die Endrunde findet am 15.02.2024 in Engelskirchen-Ründeroth statt, bei der die fünf Kandidaten und Kandidatinnen ihre Arbeiten präsentieren und der Jury Fachfragen beantworten.

Ziel der Aktion ist es, Studierenden Industriekontakte zu vermitteln und die Möglichkeiten der Werkstofftechnik einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen.

Weitere Informationen über den Wettbewerb und die  Dörrenberg Edelstahl GmbH entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.doerrenberg.de oder erhalten Sie bei Hr. Prof. Dr.-Ing. Christoph Escher, Leiter Zentrale Werkstofftechnik
02263/79-367.

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Eelstahl GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungEdelstahlFeingießenGießenIngenieurwissenschaftenNachwuchsförderungRandschichtbehandlungStahlherstellungStahlweiterverarbeitungWärmebehandlungWerkstofftechnikWerkzeugbeschichtung

Verwandte Artikel

Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren
DVS Group
14.05.2025

Neufassung Merkblatt DVS 3223

Mit Ausgabedatum Mai 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 3223 Dynamisches Ablenken von Elektronenstrahlen zur Materialbearbeitung.

Abtragen Elektronenstrahl Materialbearbeitung Randschichtbehandlung Schweißen
Mehr erfahren
13.05.2025

Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle

Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Ein neues Prüfverfahren liefert nun innerhalb von...

Additive Fertigung Laserstrahlsintern Messgerät Prüfverfahren
Mehr erfahren
Integration von SCANmotionControl Software und KI-basierter, punktweiser Laserleistungsoptimierung
09.05.2025

Additive Fertigung arbeitet mit KI und verbesserter Laserpräzision

Die Scanlab GmbH und die 1000 Kelvin GmbH stellen eine innovative Integration zur Steigerung der Produktivität im industriellen 3D-Druck vor.

Additive Fertigung KI Laser Prozessentwicklung Schmelzbad Simulation
Mehr erfahren