Trendthema
© pixabay.com/torstensimon
23.11.2022

Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Vernetzung, Fernwartung, mobile Roboter: Die 5G-Technologie findet in der Industrie eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Damit diese effizient genutzt werden können, helfen sogenannte Campus-Netze. Dies können eigene lokale Netze mit eigenen Frequenzen auf einem begrenzten Gebiet oder auch eine Kombination aus dem öffentlichen Mobilfunknetz und einem privaten Netz sein. 26 Prozent der Industrieunternehmen wollen solche Campus-Netze mit 5G einrichten oder haben es schon getan – 7 Prozent planen in Eigenregie und 19 Prozent durch einen Mobilfunkanbieter.

Dies zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten in Deutschland. „5G ist eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Industrie. Sie sorgt für einen hohen Automatisierungsgrad, größere Flexibilität in der Logistik, höhere Effizienz sowie mehr Transparenz und Steuerbarkeit“, erklärt Nick Kriegeskotte, Leiter Infrastruktur und Regulierung beim Bitkom. „In Campus-Netzen als lokal begrenztes Funknetz eines Unternehmens lassen sich sensible Daten besonders schnell und sicher transportieren, da diese das Werksgelände nicht verlassen müssen.“

5G ist in der Produktion vielseitig einsetzbar. 85 Prozent der Unternehmen, die 5G einsetzen, dies planen oder diskutieren, wollen den Funkstandard für die Vernetzung von Produktionsanlagen nutzen oder tun dies bereits, und 79 Prozent bei der Steuerung von Maschinen in Echtzeit. Rund drei Viertel (74 Prozent) sehen Potenzial für die Fernwartung von Anlagen und fast genauso viele (71 Prozent) für Assistenzsysteme wie AR und VR. Auch für autonome Fahrzeuge und Transportsysteme sehen fast zwei Drittel (65 Prozent) Potenzial für 5G. Vier von zehn Unternehmen (40 Prozent) wollen 5G für den Einsatz mobiler Roboter nutzen oder tun dies bereits. „5G ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der smarten Produktion. Daten lassen sich in Echtzeit verknüpfen und auswerten“, so Kriegeskotte

Hinweis zur Methodik:

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 553 Industrieunternehmen in Deutschland ab 100 Beschäftigten telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Inwieweit nutzen Sie ein 5G-Campus-Netz oder wollen dies zukünftig nutzen?“, „Für welche der folgenden Anwendungsszenarien setzen Sie 5G in Ihrem Unternehmen bereits ein bzw. wollen Sie 5G zukünftig einsetzen?“

(Quelle: Presseinformation des Bitkom e.V.)

Schlagworte

5GDigitalisierungIndustrieIndustrie 4.0Produktion

Verwandte Artikel

Die Plasmatechnologie der 3D-Schneidanlage mit einer Arbeitsfläche von 4.500 x 2.000 mm nutzt CFM Schiller für den Feinplasmaschnitt sowie für Schweißnahtvorbereitungen bis zu 50°.
30.09.2023

Feinplasma-, Dickblech- und Fasenschnitte: Alles auf einer Anlage

Durch die Investition in eine multifunktionale Plasmaschneidmaschine mit Autogensupport ist die CFM Schiller GmbH unabhängig beim Zuschnitt und kann auf Auftragsspitzen f...

AM Anarbeiten Bauteile Blech Brenner Energie Fasenschnitt Fertigung Industrie Lieferanten Luftfahrtindustrie MES Nahtvorbereitung Plasma Stahl TIG Zuschnitt
Mehr erfahren
28.09.2023

Digitalisierte Teilefertigung für die E-Mobilität

Die TCG UNITECH GmbH bearbeitet auf Doppelspindel-Fräsbearbeitungszentren SYNCROMILL C21 von FILL Aluguss-Gehäuseteile für die elektrischen Antriebsstränge eines deutsche...

Digitalisierung Druckguss E-Mobilität Fräsen Gussteilzerspanung Teilefertigung
Mehr erfahren
27.09.2023

Ölfreie Schmierstoffe punktgenau aufdrucken

Auf der diesjährigen Blechexpo werden LBI oil free und REA JET gemeinsam eine bahnbrechende Innovation für die Metallumformungsindustrie vorstellen. Sie präsentieren in H...

Betriessicherheit Biegen Drucken Elektronik-Bauteile Elektronik-Fertigung Industrie 4.0 Metallumformung Oberflächenbehandlung Produktionssicherheit Schmierstoffe Stanzen Tiefziehen Umformen
Mehr erfahren
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
15.09.2023

Kooperationsvereinbarung von DVS und IFF

Zwischen dem DVS, vertreten durch Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking, und der IFF – IndustryFusion Foundation, vertreten durch den Präsidenten des Stiftungsrat...

Digitalisierung DVS IFF Industrie 4.0 Kooperation Schweißtechnik
Mehr erfahren