Trendthema
© pixabay.com/Florante Valdez
04.09.2022

Fachkräftemangel und Energiewende

Fachkräftemangel bremst teilweise die Energiewende aus

Der Energieexperte der TÜV NORD GROUP, Silvio Konrad, sieht im Fachkräftemangel eine große Herausforderung für eine schnelle Energiewende. Es fehlten inzwischen auch auf Seiten der Behörden und der Projektentwickler personelle Ressourcen. Zugleich seien die Genehmigungsverfahren äußerst komplex. „Deshalb können in dieser schwierigen Gemengelage immer wieder Genehmigungen nicht ideal und effizient bearbeitet werden“, sagte Konrad in der ersten Folge des Podcasts „Energieschub“ der TÜV NORD GROUP.

Darüber hinaus es gebe bei den Genehmigungen große regionale Unterschiede, die teilweise bis auf die Ebene der Landkreise reichten. Eine harmonisierte Vorgehensweise hält der Geschäftsführer von TÜV NORD Systems für wünschenswert. Insgesamt zeigte er sich aber optimistisch, dass die Prozesse bei großen Energie- und Infrastrukturprojekten künftig beschleunigt werden können. „Es muss schneller gehen, und ich bin mir auch sicher, dass es schneller gehen wird.“

Eine hohes Tempo sieht man dem TÜV NORD-Energieexperten zufolge derzeit bei den aktuellen LNG-Projekten. Hier komme man sehr schnell voran. „Viele Genehmigungsverfahren, die früher Jahre benötigt haben, können derzeit in wenigen Monaten durchgeführt werden.“ Insgesamt bleibe der Zeitplan beim Thema LNG zwar sehr ambitioniert. Er sei aber überzeugt, dass zum Beispiel das geplante Terminal in Wilhelmshaven „zur Versorgungssicherheit in Deutschland beitragen“ werde.
Im Podcast bewertet Silvio Konrad auch die Tempo-Initiative des Bundesjustizministers bei Energie- und Infrastrukturprojekten. Und er beantwortet die Frage, ob künftig bei der Gasversorgung in Deutschland ein Nord-Süd-Gefälle zu befürchten ist.

Den Podcast hören Sie hier:

Zum Podcast

Oder auf der Podcast-Plattform Ihres Vertrauens:

  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Deezer

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD GROUP)

Schlagworte

EnergiewendeFachkräftemangel

Verwandte Artikel

Der Neubau in farbigem Licht zur Eröffnungsveranstaltung.
DVS Group
29.11.2023

Feierliche Eröffnung des „BBZ Schiene“

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das „Berufsbildungszentrum zur Kapazitätserweiterung der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Schweißen im Schienenfahrzeugbau – BBZ...

Ausbildung Ausrüstungstechnik Automatisiertes Schweißen Berufsbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Konstruktionsmechanik Schinenfahrzeugbau Schweißen Schweißtechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
18.11.2023

SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023 „Das hat Potenzial“

Die Bedeutung einer zielgerichteten beruflichen Orientierung wächst. Am 13. November wurden Unternehmen und Schulen, die sich herausragend an der Schnittstelle zwischen S...

Arbeitsmarkt Demografischer Wandel Fachkräftegewinnung Fachkräftemangel
Mehr erfahren
18.11.2023

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0 öffnet Türen

Die erste Stufe des neuen „Fachkräfteein-wanderungsgesetzes“greift: Für Arbeits-kräfte, die über die „Blaue Karte“ einreisen, gilt eine niedrigere Gehalts-schwelle. Und F...

Arbeitsmarkt Fachkräfteeinwanderung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
17.11.2023

Strompreispaket stellt 5.000 Mittelständler ins Abseits

Goliath profitiert, David bleibt auf der Strecke. „Das Strompreispaket nutzt vielleicht wenigen stromintensiven Konzernen, der Mittelstand hat nichts davon“, kritisiert d...

E-Mobilität Energiewende Mobilitätswende Strompreispaket Windkaraftanlagen
Mehr erfahren
Die neuen Auszubildenden und dual Studierenden freuen sich über den Start einer spannenden Karriere bei Herrmann Ultraschall.
13.11.2023

Start des Ausbildungsjahres bei Herrmann Ultraschall

Mit vierzehn neuen Auszubildenden und dual Studierenden ist es Herrmann Ultraschall in diesem Jahr gelungen, alle Ausbildungsplätze zu besetzen. Einer der Nachwuchskräfte...

Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Schweißtechnik Ultraschallschweißen
Mehr erfahren