Award
Auch in diesem werden die drei Finalisten ihre eingereichten Lösungen im Rahmen der Preisverleihung auf der parts2clean präsentieren. - © Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
29.04.2023

FiT2clean Award geht in die zweite Runde

FiT2clean Award geht in die zweite Runde

Der vom Fachverband industrielle Teilereinigung 2022 initiierte Fit2clean Award prämiert jährlich hervorragende Leistungen und neue Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung. Vor wenigen Tagen hat die Bewerbungsphase für die diesjährige Vergabe der mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnung begonnen, die bis 31. Juli läuft. Die Preisverleihung erfolgt wieder im Rahmen der parts2clean am 28. September 2023.

Die industrielle Bauteilreinigung zählt heute in jeder Branche zu den wesentlichen Fertigungsschritten, um die Qualität nachfolgender Prozesse beziehungsweise eine einwandfreie Endanwendung von Produkten zu sichern. Nicht selten sind angepasste Reinigungsprozesse auch eine technische Grundvoraussetzung für die Umsetzung innovativer Produktideen. Neu- und Weiterentwicklungen aus den verschiedenen Bereichen der industriellen Reinigungstechnik leisten daher nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung, sondern sind in verschiedenen Branchen auch immer wieder Enabler für Fortschritt. „Dass es auch in der Bauteilreinigung ein beeindruckendes Innovationspotenzial gibt, hat die Verleihung des ersten FiT2clean Awards 2022 gezeigt“, berichtet Dr. Michael Flämmich, Vorsitzender des Fachverbands industrielle Teilereinigung e. V. (FiT). „Wir freuen uns daher schon auf die Bewerbungen für den diesjährigen FiT2clean Award.“ Die mit 10.000 Euro sowie einem Jahr kostenloser Mitgliedschaft im Fachverband dotierte Auszeichnung wird 2023 zum zweiten Mal vergeben. Prämiert werden damit jährlich herausragende Leistungen und innovative Lösungen in der industriellen Bauteilreinigung.

© Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
© Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
Bewerbungen in drei Kategorien

Die Ausschreibung richtet sich national und international an Anbieter und Anwender industrieller Reinigungstechnik. Für den Award 2023 können innovative Lösungen, aktuell umgesetzte Produktideen und Weiterentwicklungen aus den folgenden Themengebieten eingereicht werden:

Innovation: Neues Produkt oder Produktvariation zur effizienteren Umsetzung aktueller Anforderungen in der industriellen Bauteilreinigung.
Ökologie: Lösungen für die industrielle Teilereinigung beziehungsweise für die Veränderung eines Produktes, Prozesses oder Anwendungsfalls, aus denen eine ressourcenoptimierte Prozessführung oder Einsparung von Ressourcen resultiert.
QSRein 4.0: Innovative Systemlösung zur wissensbasierten Prozessführung in der industriellen Teilereinigung.

Die Einreichungsfrist hat vor wenigen Tagen begonnen und endet am 31. Juli 2023.

Preisverleihung im Rahmen der parts2clean

Um den Sieger zu ermitteln, bewertet eine unabhängige Fachjury – sieben Personen aus Wissenschaft, Forschung, Industrie und Medien – die eingereichten Bewerbungen entsprechend definierter Kriterien. Eine Teilnahme ist für Unternehmen und Organisationen, die Jury-Mitglieder entsenden, nicht möglich. Der FiT2clean Award wird am 28. September 2023 im Rahmen der parts2clean auf der FiT-Aktionsfläche verliehen, davor präsentieren die drei Finalisten ihre eingereichten Lösungen. Die Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung findet vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Messegelände Stuttgart statt.

Weitere Informationen über den FiT2clean Award, zur Jury sowie die Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen sind auf der Homepage des FiT abrufbar:

Mehr erfahren und Bewerbung einreichen

(Quelle: Presseinformation des FiT – Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.)

Schlagworte

FertigungIndustrielle TeilereinigungOberflächenbehandlungProduktionQualitätssicherungReinigung

Verwandte Artikel

27.05.2023

WSM: Mittelständische Industriepolitik braucht Blick nach vorn

Auftragslage und Produktion in der Industrie sind im ersten Quartal 2023 rückläufig, der Vergleich zum Vorjahr ist negativ. In den Branchen des Wirtschaftsverbands Stahl-...

Auftragslage Branche Energie Energiepolitik Erneuerbare Energien Industriepolitik Industriestrompreis Klima Planung Politik Produktion Sicherheit Stahl Strom Strompreis Verarbeitung Wachstum Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Wärmebildkamera ThermoView TV30 ermöglicht rund um die Uhr Temperaturüberwachung ohne externen PC
18.05.2023

Wärmebildkamera für industrielle Automati-sierung, Inspektion und Prozessüberwachung

Fluke Process Instruments präsentiert eine neue autarke Wärmebildkamera mit integriertem Webserver, erweiterter Analytik und hoher Konnektivität.

Analyse Anlagen Automatisierung Inspektion MES Montage Produktion Produktionsprozesse Prozesse Prozessüberwachung Sicherheit Steuerung
Mehr erfahren
Auf dem kommenden Kupfer-Symposium in Jena wird der Innovationspreis Kupfer übergeben.
11.05.2023

Innovations-Preis Kupfer ausgeschrieben

Bereits zum 18. Mal findet in diesem Jahr das Kupfer-Symposium des Kupferverbandes statt. Im Rahmen der Tagung am wird auch wieder ein Förderpreis ausgeschrieben, für den...

Anwendungen Award Fertigung Kupfer Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Nachwuchsförderung Verfahren
Mehr erfahren
Qualitätsprüfung einer Batteriezelle.
08.05.2023

XARION: laser-akustisches Prüfverfahren in die Produktionslinie

Das optische Mikrofon der Firma XARION Laser Acoustics wurde mit einem ultraschall-erzeugenden Laser kombiniert und ermöglicht damit, Fehler in Bauteilen zu entdecken, di...

AM Automatisierung Automobilindustrie Batteriemodule Batteriezellen Elektrode Elektroden Energie Energiespeicher ERP Faserverbundstoffe Fertigung Fertigungstechnik Glasfaser Kaltrisse KI Laser MES Messtechnik Norm Prüfverfahren Sensoren Ultraschall Verbundwerkstoffe
Mehr erfahren
06.05.2023

Lösungen für dezentrale Energie-Netzinfrastrukturkosten

Als Reaktion auf einen Bericht über die zu erwartenden Kosten für den Ausbau des deutschen Stromnetzes zur Unterstützung des Wachstums der erneuerbaren Energien hat Aggre...

Emissionen Energie Energieerzeugung Energieversorgung Erneuerbare Energien Fertigung Industrie Inflation KI Strom Wirtschaft
Mehr erfahren