Unternehmen Veranstaltung
Hans-Wolfgang Tyczka trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Görlitz ein - © Nikolai Schmidt
30.11.2018

Görlitz: Ehrung im Doppelpack

Am 26. November 2018 folgte Dr. Hans-Wolfgang Tyczka der Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Görlitz, Siegfried Deinege, in das Rathaus von Görlitz, um sich in feierlichem Rahmen in das Goldene Buch der Stadt einzutragen.

Den Grundstein der Firma Tyczka als Gase-Unternehmen legte Georg Tyczka 1924 mit der Gründung des Georg Tyczka-Sauerstoffwerkes in Weinhübel bei Görlitz. Die Stadt Görlitz war somit bis zur entschädigungslosen Enteignung der Familie Tyczka im Jahr 1945 der Hauptsitz, der heute im bayerischen Geretsried ansässigen Unternehmensgruppe.

Dr. Hans-Wolfgang Tyczka selbst verbrachte 17 Jahre seines Lebens in Görlitz und ist der Stadt bis heute tief verbunden. Zur Tyczka-Gruppe gehören mehrere mittelständische Gesellschaften und Beteiligungen in Deutschland, Österreich und Polen. Die Kerngeschäftsfelder sind die Energieversorgung mit Flüssiggas (Propan und Butan) sowie die Vermarktung und die Produktion von Industriegasen. Die Tyczka-Gruppe beschäftigt rund 550 Mitarbeiter.

Dr. Hans-Wolfgang Tyczka trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Görlitz ein - © Nikolai Schmidt
Dr. Hans-Wolfgang Tyczka und Oberbürgermeister Siegfried Deinege mit Gästen im Rathaus Görlitz. © Nikolai Schmidt

Am 27. November erfolgte die Verleihung des Dr. Tyczka Energiepreises, der seit 1994 jährlich vergeben wird.

Den mit 5.000 Euro dotierten Preis überreichte die Tyczka Energie Stiftung im Rahmen des von der Hochschule Zittau-Görlitz ausgerichteten Energieseminares 2018 an Bertil Kapff. In seiner Masterarbeit mit dem Titel „Individuelles Entscheidungsverhalten im Rahmen des Emissionszertifikatshandels: Eine empirische Analyse von CO2-Planspielen“, beschäftigte sich  Kapff mit Preis- und Markttheorien im CO2-Emissionsrechtehandel. „Wir freuen uns sehr mit Bertil Kapff auch in diesem Jahr wieder einen würdigen Preisträger honorieren zu können“, erklärte Dr. Hans-Wolfgang Tyczka im Rahmen der Preisverleihung in Görlitz.

Bertil Kappf ist Preisträger des Dr. Tyczka Energiepreises 2018 - © Tyczka
Bertil Kapff (l.) und Dr. Hans-Wolfgang Tyczka im Rahmen der Verleihung Dr. Tyczka Energiepreises 2018 © Tyczka

Tyczka ist bundesweit einer der Marktführer im Vertrieb von Flüssiggas in Flaschen und der Versorgung im Tank. Daneben besteht ein europaweites Trading Geschäft mit Flüssiggas. Bereits seit 1983 vermarktet die Tyczka Gruppe technische und medizinische Gase sowie Kältemittel in Flaschen und Kleintanks an Kunden in Deutschland. Mit dem Bau einer Luftzerlegungsanlage stieg die Tyczka Unternehmensgruppe 2014 wieder in die Produktion von Industriegasen ein. Ziel ist es, die Geschäftsbereiche auf den internationalen Märkten weiter zu entwickeln und auszubauen.

(Quelle: Tyczka-Pressemitteilung)

Schlagworte

EhrungEnergie

Verwandte Artikel

10.06.2025

CyberJoin Wissenstransfer-Tage

Die nächsten Wissenstransfer-Tagen an der MPA sind gleichzeitig die letzten in der vom BKWK geförderten Projektphase von CyberJoin und damit ein finaler Abschluss.

Aluminium Automobilbau Batterie Batteriefertigung Batteriezellen Energie Energie Effizienz Herstellung IT Karosserie Leichtbau Mobilität Optimierung Produktion Roboter Technik Transformation Veranstaltung Verbindungen Verfahren Werkstoffe ZfP
Mehr erfahren
DVS Group
30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren
27.04.2025

Wasserstoffhochlauf: VDI legt Maßnahmenpakete vor

Der VDI ruft die Bundesregierung auf, den im Koalitionsvertrag fest verankerten Wasserstoffhochlauf zügig mit konkreten Maßnahmen anzustoßen. Dazu präsentiert der Verein...

AI Defossilisierung Energie Energieversorgung Koalition Kraftstoffe Photovoltaik Schifffahrt TIG VDI Wasserstoffwirtschaft
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren