Produkte
© CeramTec-ETEC GmbH
07.01.2021

Hochleistungskeramik schützt Industrieanlagen vor Verschleiß

Hochleistungskeramik schützt Industrieanlagen vor Verschleiß

Minimale Ausfallzeit und maximale Haltbarkeit: Industriemaschinen unterliegen immer höheren Anforderungen, die Hochleistungsmaterialien erfordern. Die Keramikwerkstoffe von CeramTec-ETEC zum Schutz vor Verschleiß- und Korrosion bieten Unternehmen für eine Vielzahl von Anwendungen entscheidende Vorteile, da sie die Lebensdauer von Industrieanlagen verlängern und damit Kosteneinsparungen ermöglichen.

Der Hochleistungswerkstoff ALOTEC wird für keramische Auskleidungen von Maschinen und Anlagen überall dort eingesetzt, wo hoch abrasive Stoffe, wie Erz, Sand oder Kohle genutzt werden. Das umfasst vielfältige industrielle Prozesse, die in Stahlwerken oder Gießereien, aber auch bei der Gewinnung, Verarbeitung und Aufbereitung von Werkstoffen vorkommen. Dazu zählen des Weiteren Verfahren in der Rohstoff-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie in Kraftwerken oder in der Zementherstellung. Die Verarbeitung vieler Primär- und Zwischenprodukte oder Sekundärrohstoffe führt zum Verschleiß der produzierenden Gerätschaften.

Keramik bietet im Vergleich zu Metall, das alternativ gegen Abrieb eingesetzt wird, gerade in anspruchsvollen Umgebungen einen besseren Schutz. Bei der Verarbeitung von Quarzsand beispielsweise haben verschiedene Komponenten wie Mühlen und Sichter mit einer Keramikauskleidung eine viel längere Lebensdauer. Bei Verarbeitungsprozessen wie Mahlen und Zerkleinern, bei denen das Endprodukt von extremer Reinheit sein muss, ist die maximale Härte von Hochleistungskeramik der entscheidende Vorteil. Sie kann der Abrasivität von beispielsweise Sand und anderen Materialien standhalten. 

Das ist insbesondere entscheidend bei der Produktion oder Verarbeitung von Glas, aber auch Pigmenten oder allgemein mineralischen Rohstoffen. So ist Sand beispielsweise hart genug, um Partikel einer Metallverkleidung abzureiben – was zu einer Verunreinigung des Endprodukts führt, etwa Flecken im Glas – kann aber den viel robusteren Keramikwerkstoffen nichts anhaben.

ALOTEC von CeramTec-ETEC basiert auf Aluminiumoxid (Al₂O₃). Der Werkstoff wird ständig geprüft und kontrolliert, um ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Das Know-how des Teams hat sich in mehr als 35 Jahren entwickelt, beginnend mit der Idee, stationäre Betonmischer mit keramischen Werkstoffen auszukleiden. Heute tritt das Unternehmen, das zum Keramikhersteller CeramTec gehört, als Systemanbieter auf und arbeitet mit Kunden aus der Stahl-, Chemie- und Lebensmittelindustrie sowie der Energie-, Aufbereitungs-, Recycling- und Umweltschutzbranche. CeramTec-ETEC bietet von der einzelnen Keramikfliese bis hin zu komplett installierten Verschleißschutzsystemen ein breites Spektrum an Lösungen, die auch maßgeschneiderte Applikationen für komplexe Anwendungen umfasst.

(Quelle: Presseinformation der CeramTec-ETEC GmbH)

Der Hochleistungswerkstoff ALOTEC wird für keramische Auskleidungen von Maschinen und Anlagen überall dort eingesetzt, wo hoch abrasive Stoffe, wie Erz, Sand oder Kohle genutzt werden. - © CeramTec-ETEC GmbH
Der Hochleistungswerkstoff ALOTEC wird für keramische Auskleidungen von Maschinen und Anlagen überall dort eingesetzt, wo hoch abrasive Stoffe, wie Erz, Sand oder Kohle genutzt werden. © CeramTec-ETEC GmbH

Schlagworte

IndustrieanlagenIndustriemaschinenKorrosionKorrosionsschutzKraftwerkeStahlverarbeitungVerschleißVerschleißschutz

Verwandte Artikel

Einbaufertige Lüftungsgitter mit Hexagonallochung von SCHÄFER Lochbleche.
23.03.2024

Bionik im Fahrzeugbau mit Lochblechen

Lochbleche sind in der Automobil- und Nutzfahrzeug-Industrie ein bewährtes Konstruktions- und Gestaltungselement. Dabei müssen sie in komplizierte Umgebungen eingebaut we...

AI Aluminium AM Automotive Baumaschinen Bleche Edelstahl KI Korrosion Laser Leichtbau Lochbleche MAG MES MIG Motoren Norm Oxidation PPE Pulverbeschichten Sintern Stahl TIG Weiterverarbeitung Werkzeug Werkzeuge Zink
Mehr erfahren
13.02.2024

Frostige Stimmung in der Stahl- und Metallverarbeitung

„Das Schaltjahr 2024 muss eine Wende in der Industriepolitik bringen“, fordert der WSM. Von 334 befragten Unternehmen seiner Branche sehen nur noch knapp 19 Prozent aktue...

Konjunktur Metallbranche Metallverarbeitung Stahlbranche Stahlverarbeitung Wirtschaft
Mehr erfahren
Im SFB 1368 untersucht das LZH an einer selbst entwickelten Anlage die Prozessierbarkeit von Metallpulvern beim selektiven Laserstrahlschmelzen in sauerstofffreier Atmosphäre
29.01.2024

Löten und 3D-Drucken ohne Oxidation

Bei der Metallverarbeitung ist Oxidation ein leidiges Thema. Abhilfe schaffen könnte die Produktion in sauerstofffreier Umgebung. Das LZH erforscht, wie sich dieses Konze...

Additive Fertigung Fügetechnik Laserstrahlhartlöten Laserstrahlschmelzen Löten Metallverarbeitung Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen Silan Trenntechnik Verschleiß
Mehr erfahren
Die Verlegung der grünen Schienen durch SNCF Résau.
24.01.2024

Grüne Schienen: Bahnbrechender Erfolg für nachhaltige Mobilität

Grüne Schienen aus CO₂-armem Stahl von Saarstahl Rail erschließen Schienennetzbetreibern die Möglichkeit, die CO₂-Emissionen des ohnehin schon klimafreundlichen Verkehrsm...

Dekarbonisierung Kreislaufwirtschaft Mobilität Nachhaltigkeit Recycling Stahlverarbeitung
Mehr erfahren
Moritz Grünewald und Dr. Alexandra Latnikova.
30.12.2023

Verschleiß- und Energiereduktion wie geschmiert

Nahezu ein Viertel des weltweiten Energieverbrauchs werden allein auf Reibungsverluste zurückgeführt. Durch verbesserte Schmiermittellösungen, zum Beispiel bei technische...

Energieverbrauch Kunststoffe Reibungsverluste Schmierstoffe Verschleiß Verschleißreduktion
Mehr erfahren