Veranstaltung
© Laserline GmbH
30.05.2025

Laserline präsentiert Gesamtportfolio an Industriediodenlasern

Laserline präsentiert auf der Laser World of Photonics vom 24. bis 27. Juni in München sein Lösungsportfolio industrieller Diodenlaser. Messehighlights sind neben der neuen LDL Direktdiodenlaser-Serie für verschiedene Wärmebehandlungen auch Lichtleitkabel für Cladding, Schweißen, Härten, Remoteschweißen und Schneiden. Anwendungsübergreifend steht vor allem die Optimierung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Bearbeitungsprozesse im Vordergrund.

Modulare Direktdiodenlasersysteme für Wärmebehandlungen

Die neuen LDL Direktdiodenlaser eignen sich mit ihrer direkten Photonenemission und ihrem Steckdosenwirkungsgrad von über 56 Prozent ideal für energieeffiziente Wärmebehandlungen wie das Trocknen bzw. Aushärten von Lacken, Batterieelektroden, Pulver- und Polymerbeschichtungen sowie das Annealing von Halbleiterwafern und die Umsetzung von Sinterprozessen. Aufgrund ihrer einfachen Systemarchitektur sind die LDL Systeme nicht nur vergleichsweise kostengünstig, sondern auch einfach zu implementieren. Die kompakten Lasersysteme sind aktuell mit Ausgangsleistungen von wenigen Kilowatt bis über 30 kW erhältlich und verfügen typischerweise über eine bis acht Emissionszonen – aufgrund des modularen Systemaufbaus sind darüber hinaus aber auch kundenspezifische und maßgeschneiderte Lösungen umsetzbar. Die Segmentleistung lässt sich binnen Millisekunden exakt steuern, was umfangreiche Möglichkeiten der Strahlformung wie etwa Spot Trimming eröffnet. Besucher können sich am Messestand einen detaillierten Überblick über das Lösungsportfolio verschaffen.

Lichtleitkabel für hohe Strahlqualität bei hoher IR-Ausgangsleistung

Ein weiteres Messehighlight sind die neuen APF-Fasern (Active Process Fiber). Sie wurden speziell für Infrarotprozesse konzipiert, die bei hohen Laserleistungen sehr kleine Fokusdurchmesser erfordern. Mit ihrer Hilfe lassen sich etwa bei 6 kW Ausgangsleistung hohe Strahlqualitäten von 3 mm∙mrad und weniger realisieren. Zudem eignen sich die APF-Fasern auch für Hybridsysteme, bei denen unter Nutzung zweier Standardstrahlausgänge dieselbe Strahlquelle für mehrere Prozesse eingesetzt wird. So kann beispielsweise für großflächige Cladding- oder Wärmebehandlungsanwendungen mit Leistungen über 20 kW eine 1.000-µm-Standardfaser installiert werden, während der zweite Ausgang mit einer 50-µm- oder 75-µm-Faser für Remoteschweiß- oder Schneidanwendungen mit bis zu 6 kW Ausgangsleistung ausgerüstet wird. Die Fasern lassen sich einfach per Steckanschluss implementieren, was Prozessflexibilität und Wartungsfreundlichkeit erhöht und die Betriebskosten senkt. Die Fasern sind aktuell in Längen von 20 und 25 m erhältlich. Ein Modell eines Hybridsystems ist Teil der Ausstellung.

Laserline LDL Direktdiodenlaser mit vier Emissionszonen. - © Laserline GmbH
Laserline LDL Direktdiodenlaser mit vier Emissionszonen © Laserline GmbH
Strahlformungslösungen zur Prozessoptimierung

Daneben stellt Laserline Strahlformungslösungen für die Umsetzung nachhaltigerer Bearbeitungsprozesse in den Bereichen Beschichten, Trocknen und Wärmebehandeln vor. Die anwendungsspezifische Formung des Laserstrahls ermöglicht es dabei, Werkstücke bei gleichbleibend hoher Prozessqualität schonender zu bearbeiten. Am Stand sind unter anderem Beschichtungslösungen für Gleitlager und Bremsscheiben, Lösungen zum Trocknen von Batteriefolien, MultiWire Optiken für Mehrdraht-Beschichtungsanwendungen sowie Multi-Spot-Module für das Fügen von Metallbauteilen zu sehen.

Blaue Diodenlaser für die Bearbeitung von Kupfer und Gold

Verschiedene blaue Diodenlasersysteme mit einer Wellenlänge von 445 nm komplettieren den Messeauftritt. Die Laser eigenen sich dank der hervorragenden Absorptionsraten dieses Spektralbereichs insbesondere für die energieeffiziente und schonende Bearbeitung hochreflexiver Metalltypen wie Kupfer oder Edelmetalle. Am Laserline Stand präsentiert werden unter anderem ein WBC-Blade (Wavelength Beam Combining) für Pulverbett- und Schweißanwendungen, das hohe Strahlqualitäten ermöglicht, sowie ein LDMblue für die Bearbeitung von Kupfer.

(Quelle: Laserline GmbH)

Schlagworte

DiodenlaserInfrarotLasersystemeRemoteschweißenSchneidenSchweißen

Verwandte Artikel

Tumpf Produktmanager Martin Stambke überprüft die PFO
09.07.2025

Systemlösung erhöht Qualität und Effizienz beim Schweißen

Trumpf hat eine neue Systemlösung entwickelt mit der Anwender die Qualität und Effizienz beim Schweißen steigern können.

Effizienz Laserstrahlschweißen OCT Qualitätskontrolle Schweißen Schweißnaht Sensorik
Mehr erfahren
05.07.2025

Überlegene Leistung bei minimalem Aufwand

Die ABM-50 DD Vario ist die neueste Anfasmaschine mit automatischem Vorschub aus dem Portfolio von Promotech.

Anfasen Anlagenbau Kantenbearbeitung Schweißen Schweißnähte Stahlbau
Mehr erfahren
04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Das neue automatische Schneidtischsystem Atom FlashCut Twins 1515B erweitert die Fertigungsmöglichkeiten des Unternehmens
01.07.2025

Fertigungskapazitäten und -möglichkeiten gezielt erweitert

Mit einem neuen automatischen Schneidtischsystem erweitert Berger S2B nicht nur seine Fertigungskapazitäten, sondern setzt auch modernste Verarbeitungstechnik ein.

Schneiden Schneidtische Ultraschallschneiden Wasserstrahlschneiden
Mehr erfahren