Anwenderbericht
Der neu installierte Roboter im Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. - © Diamant Metallplastic GmbH
09.08.2019

Metallpolymer für einen festen Stand

Metallpolymer für einen festen Stand

Seit Anfang Juni steht im Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University ein neuer Industrieroboter. Sehr wichtig war bei der Installation die hundertprozentig formschlüssige Verbindung zwischen der absolut planen Grundplatte des Roboters und dem Betonboden. Für den sicheren Spaltausgleich sorgte bei dieser Herausforderung ein besonderes Metallpolymer.

Mit dem neuen Industrieroboter des WZL der RWTH werden im universitätseigenen Smart Automation Lab neue Methoden und Ansätze der spanenden Bearbeitung metallischer Werkstoffe entwickelt. Der Roboter verfügt über sechs Rotationsachsen, kombiniert mit einer hochentwickelten Sensorik und darauf abgestimmter Software.

Durch unterschiedliche Arm-Aufsätze eignet sich der Roboter generell für klassische Beschickungen, Schleif- und Schweißarbeiten bei einer maximalen Traglast von bis zu 150 Kilogramm. Hauptanwendungsbereich dieser speziellen Roboterlösung sind Bearbeitungsaufgaben, bei denen es auf hohe Bahngenauigkeiten ankommt.

Der Roboter wird auf einer mechanisch angefertigten und dadurch sehr glatten Bodenplatte befestigt. Wichtig für den sicheren Stand des Roboters: die hundertprozentig kraftschlüssige Verbindung dieser Bodenplatte zum Untergrund – im Fall des WZL ein materialbedingt nicht planer Betonboden. So galt es hier, eine minimale Differenz von teilweise ein bis zwei Millimeter auszugleichen.

Mit einem eigenen Referenzschreiben zur funktionellen Sicherheit setzte das WZL zum wiederholten Mal auf das Metallpolymer MM1018 des Beschichtungs- und Polymerspezialisten Diamant Metallplastic. In einem Arbeitsschritt leistet der Werkstoff den hundertprozentig form- und kraftschlüssigen Spaltausgleich zwischen Stahl und Beton sowie Stahl und Stahl.

MM1018 kann pastös sowie flüssig angewendet werden und wird dabei entweder gespachtelt oder injiziert. Beim Verbinden der Grundplatte des Roboters mit dem Betonboden des WZL-Labors entschied man sich für die pastöse Variante. Sie war für diese Anwendung der schnellere und einfachere Weg. Ohne Vorarbeiten wurde das Material kreuzförmig auf den Beton aufgetragen und anschließend mit der Bodenplatte des Roboters zusammengebracht. Das überschüssige, aus dem nun kraftschlüssig verschlossenen Spalt herausgepresste MM1018 konnte danach problemlos vor dem Aushärten entfernt werden.

(Quelle: Presseinformation der Diamant Metallplastic GmbH)

Bei der Installation des Industrieroboters leistet das Metallpolymer den hundertprozentig form- und kraftschlüssigen Spaltausgleich zwischen Stahl und Beton sowie Stahl und Stahl. - © Diamant Metallplastic GmbH
Bei der Installation des Industrieroboters leistet das Metallpolymer den hundertprozentig form- und kraftschlüssigen Spaltausgleich zwischen Stahl und Beton sowie Stahl und Stahl. © Diamant Metallplastic GmbH

Schlagworte

BetonFormschlüssigKraftschlüssigMetall-PolymereMetallverarbeitungStahl

Verwandte Artikel

17.04.2024

Thüringer Zentrum für Maschinenbau: Investition in die Zukunft

Mit Fördermitteln in Höhe von sechs Millionen Euro kann das Thüringer Zentrum für Maschinenbau seine Zukunftsstrategie hin zu energie- und materialschonenden Produktionst...

Automobilzulieferindustrie Energieeffizienz Fertigungskette Kreislaufwirtschaft Kunststofftechnik Kunststoffverarbeitung Maschinenbau Materialeffizienz Metallverarbeitung Produktion Produktionstechnologie Prozesskette
Mehr erfahren
Einbaufertige Lüftungsgitter mit Hexagonallochung von SCHÄFER Lochbleche.
23.03.2024

Bionik im Fahrzeugbau mit Lochblechen

Lochbleche sind in der Automobil- und Nutzfahrzeug-Industrie ein bewährtes Konstruktions- und Gestaltungselement. Dabei müssen sie in komplizierte Umgebungen eingebaut we...

AI Aluminium AM Automotive Baumaschinen Bleche Edelstahl KI Korrosion Laser Leichtbau Lochbleche MAG MES MIG Motoren Norm Oxidation PPE Pulverbeschichten Sintern Stahl TIG Weiterverarbeitung Werkzeug Werkzeuge Zink
Mehr erfahren
Herr Prof. Weber, Herr Prof. Schneider, Frau Treppmann, Herr Prof. Broeckmann, Herr Höger, Herr Prof. Escher, Frau Huckfeldt, Herr Weber, Frau Zeisberg, Herr Breidenbach.
09.03.2024

Verleihung des Dörrenberg StudienAWARD 2024

Am 15. Februar 2024 wurde in langjähriger Tradition der Dörrenberg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Th...

Oberflächentechnik Stahl Verfahrensprozesse Wärmebehandlung Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Die acht Hochleistungsturbinen mit Y-förmigen Wurfschaufeln sorgen für gleichbleibend hohe Strahlergebnisse.
07.03.2024

Kundenservice verbessert, Abläufe optimiert und Ressourceneffizienz erhöht

Um Kundenanforderungen noch schneller gerecht zu werden, erweiterte Carl Spaeter Hamburg seinen Maschinenpark um eine Strahl- und Konservierungslinie von Rösler. Die neue...

Beschichten Konservieren Oberflächenbehandlung Stahl Strahlen
Mehr erfahren
Füllstandsmessung von flüssigem Stahl oder Aluminium im Schmelztiegel mit OndoSense Radarsensoren.
06.03.2024

Radarlösung zur Füllstandsmessung von flüssigem Metall

OndoSense hat eine Sensorlösung zur Füllstandsmessung von flüssigem Metall realisiert. Das robuste und wartungsarme Radarsystem misst Füllstände von bis zu 1.600 Grad hei...

Aluminium Flüssigmetall Kostensenkung Kupfer Messtechnik Metallindustrie Produktivitätssteigerung Radarsysteme Sensortechnik Stahl
Mehr erfahren