Trendthema
DLR-Direktor Uwe Riedel, KEI-Leiter Bernd Wenzel, BTU-Präsidentin Gesine Grande und Fraunhofer-IEG-Institutsleiter Mario Ragwitz stellen das neue Cluster „Dekarbonisierung der Industrie“ auf der 2. Lausitzer Fachkonferenz erstmals vor. (v.r.n.l.) - © CDI/Rolf Schulten
14.11.2021

Neues Cluster zur Dekarbonisierung der Industrie gegründet

Den Rahmen für den Auftakt der Arbeit des neuen Clusters bildete die 2. Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie. Unter dem Titel „Industriezukunft 2045 – Transformationspfade für Energieinfrastrukturen und Technologien“ diskutierten dabei Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft über den aktuellen Stand des strukturellen Wandels sowie die konkreten Perspektiven dafür in der Region. Nach Grußworten vom Lausitz-Beauftragten des Landes Brandenburg, Klaus Freytag, sind dem Fachpublikum in mehreren Vorträgen aus der industriellen Praxis die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien zur CO2-Minderung vorgestellt worden. Die Keynote von Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender der enviaM-Gruppe, zeigte Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie auf. Im abschließenden Expertentalk wurde insbesondere erörtert, wie zusätzlicher Schwung in den angelaufenen Wandel gebracht werden kann. Rund 60 Gäste vor Ort im Cottbuser „Kontor47“ sowie 200 Teilnehmende via Live-Stream haben die Konferenz mitverfolgt.

Stimmen der Cluster-Initiatoren

Auf der Fachkonferenz betonte KEI-Leiter Bernd Wenzel die herausgehobene Bedeutung des neuen Clusters „Dekarbonisierung der Industrie“ für den Strukturwandel in der Lausitz: „Mit der bereits versammelten Expertise und gemeinsamen Anstrengungen wollen wir unseren Beitrag zu den laufenden Transformationsprozessen in der deutschen Industrie aus der Lausitz heraus leisten. Zusammen mit den regionalen Partnern bauen wir am Standort Cottbus ein national und international anerkanntes Cluster für die industrielle Dekarbonisierung auf. Langfristig sollen die Aktivitäten des Netzwerks bundesweit und über Deutschland hinaus Strahlkraft entwickeln. Das CDI kann so aktiv bei der Strukturentwicklung in der Region helfen.“

Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, ergänzte: „Die Dekarbonisierung der Industrie ist ein Transformationsprozess mit weitreichenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen. Im neuen Cluster wollen wir gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Partnern in Cottbus einen Beitrag leisten, diese Herausforderungen zu meistern. Wir an der BTU freuen uns auf die zukünftige, einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit. Die Bündelung unserer Expertisen ermöglicht es, die komplexe Transformation nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Umsetzung und Umgestaltung von Wirtschaft und Region zu einem Erfolg für die Lausitz und einem überregional und international beachteten Modell zu machen.“

Mario Ragwitz, Institutsleiter des Fraunhofer IEG, erklärte: „Gemeinsam wollen wir die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft gestalten. Die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität ist da eine gewaltige Herausforderung. Mit dem Cluster und seinen kommenden Partnern aus Industrie und Energiewirtschaft bringen wir nun integrierte Technologien und innovative Geschäftsmodelle in die Anwendung ─ und unterstützen die Lausitz bei der Transformation zur klimaneutralen Modellregion.“ Uwe Riedel, Direktor des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse, sagte mit Blick auf die CDI-Gründung: „In der Zusammenarbeit der Cluster-Partner entsteht Zukunft durch Forschung, Innovation und Technologietransfer.“

(Quelle: Presseinformation des CDI – Cluster Dekarbonisierung der Industrie)

Schlagworte

DekarbonisierungEnergieffizienzKlimaneutralität

Verwandte Artikel

12.07.2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

Die Fraunhofer-Gesellschaft möchten mit ihrem Positionspapier aufzeigen, wie Leichtbau als Schlüsseltechnologie langfristig zum Erfolg des Hightech-Standorts Deutschland...

Dekarbonisierung Effizienz Fahrzeugbau Innovation Leichtbau Nachhaltigkeit Rohstoffe Schlüsseltechnologien
Mehr erfahren
21.05.2025

Hersteller von grünem Wasserstoff sichert sich Kapitalerhöhung

Die Hy2gen AG, gibt den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde in Höhe von 47 Millionen Euro durch bestehende Investoren bekannt.

Dekarbonisierung Grüner Wasserstoff Luftfahrt Schifffahrt Wasserstoff
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren