Veranstaltung
© stock.adobe.com
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Der Countdown läuft. Vom 18. bis zum 19. Februar 2025 findet in Fellbach die Tagung und Fachausstellung ROBOTER 2025 statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum Beginn der Veranstaltung möglich. Den Link zur Anmeldung finden Sie am Ende des Beitrags.

Seit der letzten Tagung ROBOTER im Februar 2022 hat die Entwicklung für Automatisierungslösungen und den Einsatz von Industrierobotern weiterhin Fahrt aufgenommen. Die Fortschritte zum Beispiel in der Digitalisierung und in der Nutzung von KI sind umfassend und bringen teils weitreichende Veränderungen in der Produktionskette mit sich. Die Anforderung zur Energieeinsparung bei höherer Produktqualität, der Umgang mit Human Resources (Umwelt- und Gesundheitsschutz, Fachkräftemangel und Qualifizierung) aber auch Themen rund um Cloudlösungen und Cybersicherheit stellen die Unternehmen im Bereich der Robotik teils sehr kurzfristig vor neue Herausforderungen.

Bereits während der Pandemie wurde deutlich, welche Vorteile eine automatisierte und durch Roboter unterstützte Fertigung haben kann. Die Pandemie ist zwar überstanden jedoch sieht die Branche sich mit einem noch nie dagewesenen Ausmaß des Fachkräftemangels konfrontiert, der durch robotergestützte Lösungen teilweise kompensiert werden kann. Ebenso muss die Fertigung nachhaltiger werden. Energie- und Kosteneffizienz und CO₂-Footprint sind hier die Treiber für die Unternehmen, um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
In der Schweißtechnik verschieben sich gerade wesentliche Einsatzbereiche für Industrieroboter. Besonders im Bereich Lichtbogenschweißen in Verbindung mit der Additiven Fertigung sind bedeutende Zuwächse in Bezug auf den Einsatz von Robotern festzustellen.

Was also treibt die Branche momentan an? Welche Technologieneuheiten sind zu erwarten und wo geht es zukünftig hin? Diese und weitere Fragen sollen auf der anstehenden ROBOTER 2025 thematisiert werden.

©iStock
©iStock
Das Programm im Überblick:

18.02.2025

  • Eröffnung & KEYNOTE
    • Grußworte des DVS e. V.
    • Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik: eine Anwendungsperspektive
    • PITCH – Vorträge der Aussteller
Session I: Wirschaftlichkeit & Qualitätssicherung I
  • Wie kann Digitalisierung bei der Qualitätskontrolle im Schweißen unterstützen?
  • Kleine Losgrößen wirtschaftlich schweißen: Dem Fachkräftemangel mit einfacher Roboterprogrammierung entgegen wirken
  • Modulares Cobot-Schweißsystem: Anpassungsfähigkeit für langfristige Investitionssicherheit
Session II: Wirschaftlichkeit & Qualitätssicherung II
  • Lasergestützte Qualitätssicherung in der Roboterautomation
  • 3D Digital Vision: Practical Technique for Intelligent Welding Robots
  • Automatisierung im Fokus: Vom Einstieg bis hin zu fortgeschrittenen Systemen
  • Toleranzausgleich in der Roboterautomatisierung durch adaptive Schweißungen mittels MSG-Prozesses
  • GET TOGETHER & Meet the Experts

19.02.2025

Session III: Berichte aus der Praxis
  • Qualitätssteigerung durch Schweißprozessänderung und Anpassung der Roboterprogrammierung beim Roboterschweißen von Fassadenelementen aus Aluminium – ein Beispiel aus der Praxis
  • Hybride additive Produktion maritimer Komponenten – von der multiplen CAM-Planung bis zur Umsetzung unterschiedlicher Prozesse in der Unikatfertigung
  • Digitale Qualitätssicherung beim Roboterschweißen von hoch sicherheitsrelevanten Bauteilen
  • Tiefeninduktion als Universal-Schweissproblemlöser – und was hat das mit dem Schweißroboter zu tun?
  •  PITCH – Vorträge der Aussteller
Session IV: Digitalisierung & KI
  • Die APA: Automatisierungspotenziale systematisch ermitteln
  • Transforming Industries: Künstliche Intelligenz in der Robotik
  • Generative neuronale Netze zur Erzeugung von Synergie-Kennlinien
  • Mit KI Schweißprozesse und deren Qualitätssicherung verbessern
  • PITCH – Vorträge der Aussteller
Session V: Programmierung
  • Level der Roboter Offline Programmierung – Nutzen und Chancen
  • Einsatz von KI-Methoden zur Vereinfachung der Offline-Programmierung
  • Anwendung eines neuen Bahnplanungsalgorithmus zur Taktzeitreduzierung bei komplexen Schweißaufgaben

Hier geht es zur Anmeldung

Infos & Anmeldung

Schlagworte

AutomatisierungCobotCybersicherheitDigitalisierungIndustrie 4.0IndustrieroboterKIOffline-ProgrammierungRoboterprogrammierungRobotikTiefeninduktion

Verwandte Artikel

26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more