Fachmedien
01.05.2022

Tagungsband zum Symposium „Licht und Gesundheit“ veröffentlicht

Tagungsband zum  Symposium „Licht und Gesundheit“ veröffentlicht

Neben der Sonne als natürliche Quelle optischer Strahlung gibt es nicht nur in der Arbeitswelt zahlreiche künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden. Zu ihnen zählen beispielsweise Lampen, Laser oder Lichtbögen. Welche Auswirkung optische Strahlung auf den Menschen sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit hat, wurde beim 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) hat die BAuA zur Hybrid-Veranstaltung eingeladen. Am 26. April hat die BAuA auch die Tagungsdokumentation der zweitägigen Veranstaltung veröffentlicht.

Auf dem Programm des Symposiums standen Vorträge von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen, Herstellerunternehmen, Anwenderinnen und Nutzern sowie Fachleuten aus den Bereichen Arbeitsschutz und optischer Strahlung, die die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung vorstellten.

Präsentiert und diskutiert wurden nicht nur Themen zur gesundheitsfördernden Wirkung optischer Strahlung, sondern auch deren Risiken. Im Mittelpunkt der insgesamt sechs Sessions standen dabei Themen, wie die nicht-visuellen Lichtwirkungen auf den Menschen, die Veränderung der solaren UV-Strahlungsbelastung infolge des Klimawandels und optischer Strahlenschutz. Auch das durch die COVID-19-Pandemie gestiegene Interesse am Einsatz von UV-C-Strahlung zur Desinfektion von Raumluft und Oberflächen wurde thematisiert.

Die vorliegende Tagungsdokumentation enthält Extended Abstracts zu den Vorträgen und Postern. Der Tagungsband 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ kann unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.

(Quelle: Presseinformation der BAuA – Bundesanstalt für Arbeitscchutz und Arbeitsmedizin)

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitGesundheitsschutzLasertechnikLichtbogen

Verwandte Artikel

06.07.2025

Seitenkanalverdichter: Effiziente Lösung für Absauganwendungen

Der Seitenkanalverdichter K06TS-5.50 - 6.50-3ph- wurde für höchste Anforderungen in industriellen Absauganwendungen entwickelt.

Absaugtechnik Absaugung Arbeitsschutz Filtersysteme Schadstoffe Schweißdämpfe Seitenkanalverdichter
Mehr erfahren
25.06.2025

Neuerscheinung Merkblatt DVS 3216

Mit Ausgabedatum Juni 2025 ist das Merkblatt DVS 3216 Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißverfahren erschienen.

Laserstrahl Lichtbogen Merkblatt MSG Schweißen Schweißen Schweißverfahren WIG Schweißen Wissenschaft Wissenstransfer
Mehr erfahren
Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)  Fronius International GmbH
23.06.2025

Harald Scherleitner neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt ab Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA).

Arbeitssicherheit EWA Fachkräftemangel Präsidentschaft Schlüsseltechnologien Schweißen
Mehr erfahren
16.06.2025

20 Jahre Cold Metal Transfer-Schweißverfahren

Fronius feiert das 20-jährige Jubiläum seines Cold Metal Transfer-Schweißverfahrens (CMT), dass seit der Einführung im Jahr 2005 die Schweißwelt nachhaltig verändert hat.

3D Aluminium Automobilbau CMT Cold Metal Transfer Flugzeugbau Lichtbogen Schweißen Stahl
Mehr erfahren