Lohnten sich Investitionen in Robotik auch für KMU, wo normalerweise unterschiedliche Bauteile in kleinen Losgrößen manuell geschweißt werden? Intelligente Software-Lösun...
Anzeige: ESAB bietet sowohl Fülldrähte in formgeschlossener als auch nahtloser Ausführung an. Dieser Artikel zeigt, wie formgeschlossene ESAB-Fülldrähte im Vergleich zu einigen na...
Das LZH entwickelt gemeinsam mit einem Industriepartner ein lasergestütztes Metall-Fülldrahtschweißverfahren für den Einsatz unter Wasser. Das Verfahren soll Schweißarbei...
Durch die Definition neuer Leistungsniveaus in drei spezifischen Produktgruppen setzt Kemppi neue Maßstäbe für kompakte Schweißgeräte, leistungsstarke Lichtbogenprozesse...
Es gibt es zahlreiche künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden, auch Laser oder Lichtbögen. Welche Auswirkung optische Strahlung hat, wurde beim 11. Symposium...
„Robot technology for smart automation” verspricht das Messe-Motto von Yaskawa auf der automatica. Den Schwerpunkt legt der Hersteller auf Lösungen, die auch kleineren Un...
Als familiengeführtes Unternehmen behauptet sich die Rohrbefestigungen Hammerschmid GmbH erfolgreich auf dem internationalen Markt, unter anderem durch die Automatisierun...
Lorch Schweißtechnik präsentiert auf der Global Industrie 2022 in Paris sein umfangreiches Portfolio an innovativen Schweißlösungen unter dem Motto „Smart ist, wenn es Zu...
Für den konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer IWS gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt. Der Energieeintrag ins Bauteil lässt sich um bis zu 80 Prozent...
Smart, robust, raffiniert und digital vernetzbar – EWM schreibt die Erfolgsgeschichte der XQ-Serie fort und liefert damit WIG-Schweißgeräte im Leistungsbereich von 230 A...
Das Gerät ermöglicht das Fügen diverser Werkstoffe wie Baustahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Titan und ist auch für das Schweißen im Dünnblechbereich geeignet.
Mit Ausgabedatum Februar 2022 hat der DVS eine Neufassung der Richtlinie 1608-1 „Gestaltung und Festigkeits-bewertung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen i...
TEKA sieht sich als moderner Sonderanlagenhersteller im Bereich der Luftreinhaltung verpflichtet, die durch Schweißrauch entstehende Krebsgefährdung durch effiziente, mod...
Mit der iWave bringt Fronius im Januar 2022 eine intelligente Highend-Geräteserie auf den Markt. Mit dieser WIG-Stromquelle sind perfekte Schweißnähte auf allen schweißba...
Als Schweißsysteme, die auch einer rauen Industrieumgebung standhalten können, hat ESAB Welding & Cutting Products seine Schweißstromquellen Fabricator EM 401i, EM 401iw...
Am 12. Januar 1992 wurde der Gesellschaftsvertrag des Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung unterschrieben. Damit wurde das Fundament für 30 Jahre innovative For...
In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ sind die Teile -1 und -5 in neuen Fassungen erschienen.
Seine geringe Dichte und seine gleichzeitig hohe Festigkeit machen Aluminium zu einem der wichtigsten Werkstoffe in der modernen Produktion. Was beim Alu-Schweißen wichti...
Mit dem EWR 2/EWR 2 Net ist die Nachfolgeversion des erfolgreichen Gas-Managementsystem EWR von ABICOR BINZEL erschienen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Fragen...
Gemeinsam mit bekannten Schweißexperten aus verschiedenen Social-Media-Kanälen hat KEMPER sein neues Training Center eröffnet. Im modernen Industriedesign eingerichtet, b...
Damit Industriemaschinen nicht mehr so viel Strom in Form von Reibung und Abwärme vergeuden, arbeiten das Fraunhofer-Institut IWS und Industrie- und Forschungspartner an...
Der Produktionswert deutscher Schweißtechnik sank im Jahr 2020 um 15,6%. Pandemiebedingt verringerte sich das Bruttoinlandsprodukt der Weltwirtschaft um 3,5%.
Zwölf Landesjurys und eine Abschlussjury mit insgesamt rund 100 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind sich einig: EWM gehört zu den wichtigsten Unt...
Die Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie ACERIOS von FRONIUS entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen. Audi setzt da...
Die optimierte Schweißfunktion WiseFusion von Kemppi erzeugt einen sehr konzentrierten und energiedichten Lichtbogen, der den Schweißvorgang beschleunigt und gleichzeitig...
Nach einem Jahr Pandemie-bedingter Pause 2020 wurde am 07.09.2021 der Gründerpreis 2021 im Apollo-Kino in Koblenz verliehen. Der Gründerpreis 2021 wurde zum 14. Mal in de...
Um eine gleichbleibend hohe Schweißqualität beim automatisierten Lichtbogenschweißen zu erzielen, ist ein regelmäßiger Stromdüsen-Wechsel erforderlich. Mit dem Stromdüsen...
Fronius Perfect Welding unterstützt die Hersteller von Lokomotiven, Zügen und Waggons mit leistungsfähigen Schweißsystemen, die nicht nur exzellente Ergebnisse ermögliche...
Die DIN EN ISO 17633 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen – Einteilung“ ist...
Beim Schweißen gibt es viele offensichtliche Gefahren für die Gesundheit. Gesundheitliche Schäden drohen jedoch auch bei Muskeln, Gelenken und der Wirbelsäule. Es gilt, s...
Wer darüber nachdenkt, das WIG-Schweißen zu automatisieren, steht vor der Frage, ob sich der Einsatz einer Roboterschweißzelle oder eines Roboterschweißbrenners überhaupt...
Dem Optimieren des Lichtbogenhandschweißens wird oft nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Verbesserte Schweißmaschinen-einstellungen können dabei helfen.
Dipl.-Ing. Frank Kania vom Bundesverband Metallwurde zum Vorsitzenden des internationalen ISO-Normenausschusses ISO/TC 44/SC 10/WG 1 berufen.
Kleine Landwirtschaftsbetriebe müssen viele Aufgaben in Eigenregie bewältigen – zum Beispiel Schweißen. Der österreichische Bio-Hof Hafner zu Wanzbach setzt bei Reparatur...
Die weltweit tätige Faymonville Group optimiert ihre Montagelinien mit Invertern und Schweißtraktoren der Lorch Schweißtechnik GmbH aus Auenwald.
Sehr große oder dicke Bleche präzise bearbeiten – das ist ein Job für Spezialisten wie die Otto Klostermann GmbH. Beim thermischen Schneiden – egal, ob Autogen, Plasma od...
Die unabhängige Jury des German Brand Awards hat EWM, Deutschlands größten Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik, als einer der Gewinner in der Kategorie „Excellent Br...
Das patentierte Verfahren von Lincoln Electric umfasst zwei Drahtelektroden, eine gemeinsame „Power Wave“-Stromquelle, Drahtvorschub, Schlauchpaket und Kontaktdüse.
Der Fachkräftemangel ist eines der zentralen Themen des deutschen Arbeitsmarkts. Für EWM, Deutschlands größtem Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik, ist die Strategie...
Der dänische Schweißmaschinenhersteller Migatronic bringt ein neues Hochleistungsschweißgerät mit und ohne Puls für die professionelle Industrie auf den Markt. Der Name d...
Mit der baua: Praxis „Messung optischer Strahlung am Arbeitsplatz“ stellt die BAuA eine Handlungshilfe zur Verfügung, um Gefährdungen an exponierten Arbeitsplätzen korrek...
Die „LAB-weld“ aus Sachsen entwickelt neue Lösungen für die Schweißtechnik. Das Portfolio spannt sich von Schweißtischen, die erstmals Loch- und Nutsystem verbinden, über...
Der Kölner Hersteller von individuell konfigurierten Rohrbiegemaschinen stellt sich angesichts der veränderten Marktbedingungen strategisch neu auf. Mit zwei erfahrenen V...
SINOPEC Shashi Steel Pipe Works hat für seinen Standort in Jingzhou, China, eine Spiralformanlage mit Unterpulver- und MAG-Schweißung bei der SMS group in Auftrag gegeben...
Es ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 2560 „Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen“ erschienen...
Die Experten von voestalpine Böhler Welding setzen die Reihe der „Welding Wednesday“-Web-Seminare fort. Die Themen reichen von der schweißtechnischen Verarbeitung über da...
Für erstklassige Ergebnisse beim WIG-Schweißen ist es nicht nur entscheidend, die richtige Wolframelektrode auszuwählen, sondern diese auch richtig anzuschleifen. In dies...
Herzstück der neuen MSG-Schweißstromquelle QINEO StarT ist ein von CLOOS entwickeltes Inverterleistungsteil, das mit einer hohen Taktfrequenz pulsiert. Dies ermöglicht ei...
Es gibt eine Neufassung der DIN EN ISO 6847 „Schweißzusätze – Auftragung von Schweißgut zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung“.
Mit der neuen ArcWorld CS baut Yaskawa das Angebot an schlüsselfertigen Roboterschweißzellen weiter aus. Die Neuentwicklung ist bestückt mit dem besonders leistungsfähige...
Mit „Fine Weld“ präsentiert CLOOS einen neuen energiereduzierten, stromgeregelten MSG-Kurzlichtbogen-Prozess für Mischgas- und CO₂-Schweißen. Er eignet sich insbesondere...
Kompaktes Wissen gebündelt abrufen – die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt es ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit.
Nicht alle Bestandteile der Umhüllung von Stabelektroden nehmen in gleichem Maße Feuchtigkeit auf. Günstige Lagerbedingungen sind daher im Hinblick auf gute Schweißergebn...
Die neu entwickelte HBS- Inverter-Schweißmaschine VISAR 1200 von HBS eignet sich für das Lichtbogen-Bolzenschweißen mit Hubzündung in allen seinen Verfahrensvarianten.
In diesem Praxistipp erfahren Sie, wie Sie die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) dazu nutzen können, die Qualität von Schweißnähten zu überprüfen.
Helle Räume und viel Platz: Die Teilnehmer der Schweißkurse finden im neuen Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer in Augsburg ideale Bedingunge...
Kemppi stellt eine neue Schweiß-maschine für das E-Handschweißen vor: die Master 315. Sie besitzt verschiedene neue Funktionen, die aus dem konventionellen E-Handschweiße...
79 Unternehmen gingen an den Start für die Nominierung zum „Hessen-Champion 2020“, und die Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG unter der Dachmarke ABICOR BINZ...
Anzeige: In Sachen Produktneuheiten blickt Parweld Ltd. auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Einige Geräte sind in den verschiedenen Produktreihen neu hinzugekommen und di...
Eine Stromdüse ist das kleinste und zugleich das wichtigste Verschleißteil an einem MIG- oder einem MAG-Brenner. Dieser Praxistipp von ABICOR BINZEL widmet sich ausführli...
Kemppi führt ein Industrie-Multiprozess-Schweißsystem für das Stahlschweißen ein: die X5 FastMig. Sie arbeitet mit energieeffizienter Invertertechnologie und wurde mit pr...
Kawasaki Robotics setzt weiterhin auf einen aktiven Wachstumskurs. Mit einer Verstärkung des Sales Teams in Deutschland hat das Unternehmen eine strategische Grundlage fü...
Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM A...
Schweißautomatisierung einfach gemacht: Mit K-ARC Basic und K-Virtual erweitert Kawasaki Robotics ab sofort das Roboterschweißportfolio um praktische Hard- und Softwarelö...
Die 3M Speedglas Schweißmaske G5-02 ermöglicht Profi-Schweißern eine noch bessere Sicht. Der weltweit erste gebogene Automatik-Schweißfilter unterstützt mit einem extrabr...
Familienunternehmen sind innovativ, so die aktuelle Studie „Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume“ des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Hinter...
Seit 01. September 2020 ist die bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing Vorstandsvorsitzende der EWM AG in Mündersbach. Den Vorsitz des Aufsichtsrats üb...
Mit CastoTIG bringt Castolin Eutectic eine neue Produktreihe von WIG-Schweißgeräten auf den Markt. Die Produktreihe bietet tragbare Schweißgerätemodelle und eine Werkstat...
Fronius erweitert die TransSteel Geräteserie um die Puls-Funktion. Der Impulslichtbogen ermöglicht schnellere Schweißgeschwindigkeiten bei größeren Materialstärken.
Dass das automatisierte Schweißen eine gute Möglichkeit ist, Schweißfehler in der Produktion zu vermeiden, zeigt dieser Beitrag von ABICOR BINZEL.
Die EWM AG bietet mit dem ewm Xnet Universal logger Set eine Möglichkeit, neben den EWM-Stromquellen auch Schweißgeräte beliebiger Hersteller in das System einzubinden.
Anzeige: Mit den stufenlos geschalteten Multi-Prozess-Puls MIG-Schweißgeräten der APT (Advanced Power Technology) Reihe wird gegenüber konventionellen Geräten bis zu 35 Prozent En...
Mit dem Tool K-Virtual bietet Kawasaki Robotics ab dem 1. September 2020 eine neue Softwarelösung für effizienten Anlagenbau, praxisnahe Robotersimulationen und komfortab...
EWM bietet die Taurus Steel jetzt in drei Leistungsvarianten an. Die MIG/MAG-Schweißgeräte wurden für das Arbeiten mit Stahl konzipiert und erfüllen schon jetzt die Vorga...
Es gibt eine neue Fassung der DIN ISO 24394 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen – Schmelz-schweißen v...
TRUMPF bietet erstmals ein automatisiertes System für das Lichtbogenschweißen an. Die TruArc Weld 1000 ist mit einem Cobot ausgestattet und erleichtert den Einstieg ins a...
Seit 2019 wird in der deutschen Niederlassung des südafrikanischen Baumaschinenherstellers Bell Equipment auch produziert. Bei der Planung und Umsetzung der eigenen Schwe...
Im Mai 2020 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 15614-1 erschienen.
Kemppi erweitert sein Schweißersicherheitsschutz-Portfolio mit neuen Schweißhelmen und Atemschutzgeräten der Serien Alfa und Beta, die gemäß aktuellen Normen zertifiziert...
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde die Abgabefrist für den Deutschen Ingenieurbaupreis bis zum 28. Mai 2020 verlängert.
Bereits sieben Nationen haben ihre Teilnahme an der International Welding Competition 2021 zugesagt, dem Wettbewerb für den internationalen Schweißernachwuchs.
Mit einer Reihe von Veranstaltungen feierte die EWM AG in Australien ihre zehnjährige Partnerschaft mit dem führenden Gas- und Industrietechnikunternehmen BOC.
Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann.
Im Dezember 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 2553 „Schweißen und verwandte Prozesse – Symbolische Darstellung in Zeichnungen – Schweißverbindungen“ erschienen.
Im Dezember 2019 ist eine neue Fassung der Norm DIN EN ISO 15609-1 erschienen, die die Anforderungen an den Inhalt der Schweißanweisungen für die Lichtbogenschweißprozess...
Clevere Lösungen sorgen bei beengten Platzverhältnissen dafür, dass Schweißer effizient und gefahrlos arbeiten können.
ESAB Welding & Cutting Products bringt die MIG-/MAG-Brenner der PSF-Serie in überarbeiteter Form auf den Markt. Die Serie beinhaltet einen wassergekühlten Brenner sowie v...
Außer zum Fügen wird das Schweißen auch zum Beschichten von Bauteilen verwendet. Mit der Beschichtung gibt man dem Bauteil an der beschichteten Seite eine Oberfläche, die...
Yaskawa vergrößert das Schweißroboter-Portfolio mit der Motoman AR-Serie um gleich sechs neue Modelle. Mit Arbeitsbereichen von 727 bis 3.120 mm ist die Bearbeitung versc...
Im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie über das Rührreibschweißen zeigt sich, dass dieses emissionsarme Fügeverfahren einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von...
Ende September feierte Fronius Deutschland die Eröffnung ihrer neuen Landeszentrale. Die Gäste konnten einen Blick in die neuen Räumlichkeiten werfen und sich in Vorträge...
Schäden an Traktoren, Mähdreschern oder Sämaschinen müssen oft direkt auf dem Feld repariert werden. Mobile und vielseitig einsetzbare Schweißsysteme sind daher eine wich...
Zwei Brüder schmieden den Plan, mit einem selbst konstruierten Amphibienfahrzeug namens „Urmel“ quer durch Alaska zu fahren und das Fahrzeug als nahezu völlige Laien komp...
Ein mobiles Anwendungszentrum ermöglicht es Unternehmen, sich direkt vor Ort mit den neuesten Schweißtechnologien befassen können.
Mit Ausgabedatum Juni 2019 ist die DIN EN 1011-3 zum Lichtbogenschweißen nichtrostender Stähle in neuer Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die Fassung der Norm aus...
Mit einer neuen, auf die Praxis ausgerichteten Videoreihe bringt der Schweißtechnikhersteller EWM Anwendern das E-Handschweißen in vielen Facetten näher. Angefangen bei d...
Die Zusammenarbeit zwischen Kemppi und PipeCloud schafft erhebliche Vorteile sowohl für Rohrschweißbetriebe als auch für deren Kunden. Die Schweißeffizienz kann erheblich...
Mit Ausgabedatum Juli 2019 hat der DVS einen neuen Entwurf für die Richtlinie 1608-1 „Gestaltung und Festigkeitsbewertung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierung...
Fronius Perfect Welding zeigt auf dem Metallbaukongress 2019 Lösungen, um Schweißprozesse zeit- und kosteneffizienter zu gestalten.
Die EWM AG fokussiert sich auf ihre Kernmarke, daher wird die TEAMWELDER Germany GmbH zum Jahresende aufgelöst. Die Produktlinien Schweißgeräte und Plasmaschneidgeräte la...
Vier manuelle Schweißprozesse einfach und übersichtlich erklärt: Die DVS Media GmbH hat ihr bewährtes Poster zu den Schweißprozessen Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen...
Die EWM AG ist weiterhin auf Expansionskurs. Im baden-württembergischen Singen wurde innerhalb weniger Wochen nun der mittlerweile dritte neue Standort eröffnet.
Kemppis neue Produktreihe „Gamma“ umfasst Produkte für die persönliche Schutzausrüstung von Schweißern. Die Geräte sind seit dem 1. Mai bei Kemppi-Händlern erhältlich.
Vor 100 Jahren gründete der Ingenieur Carl Cloos in Siegen-Weidenau ein Unternehmen zur Herstellung von Acetylenentwicklern. Heute zählt CLOOS zu den weltweiten Technolog...
Der Schweißtechnik-Hersteller EWM baut am Stammsitz in Mündersbach eine neue Produktions- und Logistikhalle. Dort entsteht neben Raum für Entwicklung und Logistik auch fü...
voestalpine Böhler Welding lädt alle Schweißerinnen und Schweißer dazu ein, am Wettbewerb "BEST OF THE BEST WELDERS CONTEST" teilzunehmen. wer überzeugt die Jury von sein...
Die EWM AG hat an ihrem Heimatstandort Mündersbach ein neues Verwaltungsgebäude eröffnet. Der Bau vereint ideale Arbeitsmöglichkeiten mit modernsten Erkenntnissen der Geb...
Das DVS-Merkblatt gibt dem Anwender Hinweise zum Aufbau der Fülldrahtelektroden, zu deren Schweißeigenschaften und zur Verarbeitung.
Mit einem symbolischen Spatenstich im Beisein des Bürgermeisters von Auenwald hat die Lorch Schweißtechnik GmbH den Startschuss für erweiterte Betriebskapazitäten gegeben...
Die Additive Fertigung mit dem Lichtbogen zeigt erste Erfolge. Dipl.-Ing. Michael Szczesny von der EWM AG erklärt, was dies für die Branche bedeutet.
Smarte Schweißtechnik „Made in Germany“
Was ist Ihre Welding Challenge? Let‘s get connected.
TECHNOLOGY FOR THE WELDER’S WORLD.