Kommentar
© Pixabay/This_is_Engineering
10.06.2025

Wenn Lötdämpfe zur Belastung werden

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserer Fachzeitschrift DER PRAKTIKER. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte in mehr als 200 Heftausgaben. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Der Prakitker

Beim Löten entstehen mehr als nur feste Verbindungen. Ob in der Serienfertigung oder beim Einzelarbeitsplatz: Wo gelötet wird, entstehen auch Emissionen – feinste Partikel, Dämpfe, Gase. Viele davon sind gesundheitsschädlich oft sogar unsichtbar. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema Absaugung zu beschäftigen – nicht erst, wenn Mitarbeitende über Reizungen oder Geruchsbelästigung klagen. Dies zeigt ein Blick in die tägliche Beratungspraxis.

Ich bin seit vielen Jahren im Vertrieb von Absauganlagen unterwegs und komme regelmäßig in Werkstätten, Fertigungslinien, technische Zentren und kleine Handwerksbetriebe. Was ich dort erlebe, ist so vielfältig wie die Löttechnik selbst – aber eines fällt fast immer auf: Das Thema Luftqualität wird unterschätzt. Nicht aus bösem Willen, sondern oft, weil im Arbeitsalltag anderes dringender scheint.

Dabei ist gerade das Löten ein Prozess, bei dem gesundheitsschädliche Emissionen entstehen – auch dann, wenn der Rauch kaum sichtbar ist. Flussmittelrauch enthält aldehydhaltige und organisch-säurehaltige Stoffe, die nicht nur Augen und Atemwege reizen, sondern langfristig die Atemorgane gefährden können. Dazu kommen ultrafeine Partikel, die tief in die Lunge gelangen – und das mit jedem Atemzug.

Viele Mitarbeitende berichten uns, dass sie sich erst nach Jahren mit Symptomen wie Husten, trockenen Augen oder dauerhafter Reizung an das Thema herantasten. Andere nehmen schlicht an, dass „ein bisschen Rauch schon dazugehört“. Das kann gefährlich werden – für die Gesundheit ebenso wie für den reibungslosen Ablauf in der Produktion.

Denn Lötdämpfe setzen sich nicht nur in der Lunge, sondern auch auf Oberflächen ab. Ich war kürzlich bei einem Kunden, der sich wunderte, warum seine empfindliche Sensorik regelmäßig ausfiel. Die Ursache: feine Rückstände aus der Lötlinie, die sich über Wochen und Monate auf den Bauteilen ablagerten. Der Effekt war nicht nur unangenehm, sondern teuer.

Waldemar Paul Außendienst Norddeutschland Ulmatec Filtration - © Ulmatec Filtration
Waldemar Paul Außendienst Norddeutschland Ulmatec Filtration © Ulmatec Filtration

In solchen Fällen sind Absaugsysteme mit integrierter Filtertechnik unverzichtbar – insbesondere Entstauber, die sowohl gasförmige als auch feste Stoffe effektiv erfassen. Entscheidend ist dabei, die Absaugung so nah wie möglich an der Entstehungsstelle zu platzieren. Punktabsaugungen mit Absaugarmen, individuell konfigurierbare Tische oder mobile Kompakteinheiten leisten hier hervorragende Arbeit.

Was ich in der Beratungspraxis besonders schätze, ist die modulare Bauweise moderner Systeme. Viele Anwender starten mit einer kleinen Lösung – und erweitern sie später nach Bedarf. So lassen sich Investitionen steuern, ohne auf Wirkung oder Qualität zu verzichten. Es geht eben nicht um die „eine große Anlage für alles“, sondern um eine passende Lösung für die konkrete Anwendung – vom Handlötarbeitsplatz bis hin zur automatisierten Fertigungszelle.

Ein weiterer Punkt, den man nicht unterschätzen sollte: Lärmemissionen. Viele ältere Anlagen sind schlicht zu laut, weshalb sie abgeschaltet oder vermieden werden. Moderne Systeme sind so leise, dass sie im laufenden Betrieb kaum auffallen - und damit auch tatsächlich genutzt werden. Denn selbst die beste Technik bringt nichts, wenn sie nicht akzeptiert wird.

Mein Eindruck: Dort, wo sich Betriebe aktiv mit dem Thema Absaugung beim Löten auseinandersetzen, verbessert sich nicht nur das Raumklima – auch die Mitarbeitenden fühlen sich ernst genommen. Und das wirkt sich langfristig positiv auf die Motivation und die Qualität der Arbeit aus.

Wer also regelmäßig lötet, sollte die Absaugtechnik nicht als „Zusatz“ sehen, sondern als Bestandteil des Prozesses – genauso wie Stromquelle oder Lötdraht. Oft reichen schon kleine Maßnahmen, um eine spürbare Verbesserung zu erreichen. Und manchmal ist das erste Gespräch der Anfang für eine nachhaltige Veränderung.

Denn saubere Luft ist kein Luxus – sie ist Voraussetzung für gesundes Arbeiten.

Waldemar Paul Außendienst Norddeutschland Ulmatec Filtration

 

Diesen und weitere Beiträge zum Thema Löten finden Sie in der aktuellen Ausgabe von Der Praktiker (6/2025)

Schlagworte

AbsauganlagenAbsaugsystemeAbsaugtechnikAbsaugungEmissionenEmissionsminderungFlussmittelrauchLärmemissionenLötdämpfeLötenLuftqualitätRauch

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
05.06.2025

Kompaktes Kraftpaket für mobiles Hartlöten

Das neue Profi-Hartlötgerät Mini Eco Pro von Perkeo zeichnet sich durch seine hohe Leistungsfähigkeit und Mobilität aus.

Hartlöten Löten Mobilität Wirtschaftlichkeit
Mehr erfahren
19.05.2025

Sorgen Sie in der Halle für frische Luft

Ein gutes Arbeitsumfeld in der Industrie ist ein Schlüsselfaktor für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und trägt zu Gesundheit, Engagement, Effizienz und Qualität be...

Absauganlagen Filter Filteranlagen Rauch Reinigen Staub
Mehr erfahren
DVS Group
30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren