Produkte
© pixabay.com/difisher
22.05.2022

App gestützte Bildung und Weiterbildung

App gestützte Bildung und Weiterbildung

Bildung ist der Schlüssel zu einem besseren Leben, das sehen wir in vielen Ländern dieser Welt, wo Bildung zum Erfolg geführt hat oder führen wird. Durch die Digitalisierung ist Bildung auch unter schwierigen Situationen machbar, das Bildungskonzept für die ukrainischen Schüler und Schülerinnen ist ein gutes Beispiel dafür. Daneben bleiben Präsenz Veranstaltungen wichtig, denn das Gefühl und das Verständnis für einen anderen Menschen lässt sich nur schwer digital vermitteln.

Nachhaltig aus- und weiterbilden

Lernen ist nicht alles, der Traum aller Lehrer, Professoren und Dozenten ist die nachhaltige Vertiefung des vermittelten Unterrichtsstoffes. Nachhaltigkeit in diesem Bereich führt zu mehr praktischen Erfahrungen und zu höherem Lernerfolg. Gerade in der Weiterbildung wird daran gearbeitet, wie es gelingen könnte, Seminarteilnehmern und Teilnehmerinnen auch über das Seminar hinaus zu einem nachhaltigen Lernerfolg zu verhelfen. An Universitäten und Hochschulen sind dazu erste KI gesteuerte Apps in der Erprobung, die personalisierte Tutorials erstellen, um den individuellen Lernfortschritt der Studierenden zu berücksichtigen. So kann jeder in dem Tempo lernen, die seinen Fähigkeiten entspricht.

Lern Apps in der Weiterbildung

Vor einiger Zeit hat sich ein Startup in Berlin gebildet, das dieses Konzept auf die klassische Weiterbildung überträgt. Hierbei geht es aber nicht darum, etwas zu lernen, sondern das Gelernte praktisch anzuwenden. Nach einer Basis-Weiterbildung in Präsenz- oder Digitalform setzt die App ein, um eine KI gestützte personalisierte Umsetzung der Seminarinhalte zu erleichtern. Der Wissenstand der Nutzer und Nutzerinnen wird erfasst und darauf aufbauend werden wöchentlich kleine Aufgaben angeboten, um das Erlernte praktisch anzuwenden. Dabei kann jeder entscheiden, wie viele Aufgaben er übernehmen möchte. Praktisch jeder Lerninhalt kann in einer solchen App dargestellt werden, für die Bereiche Führung, Verkauf und Selbstorganisation sind bereits die ersten Inhalte vorhanden.

Geschäftsmodell Weiterbildung

Das Geschäftsmodell dieses Startups liegt in der Vermarktung der App. Das Startup übernimmt die individuelle Anpassung auf ein spezielles Seminar oder einen speziellen Lehrgang nach Vorgabe seiner Kunden und finanziert sich aus den Gebühren, die es pro Nutzer als einmaligen Betrag in Rechnung stellt. Die App stößt im Bereich Weiterbildungsinstitute, Trainer und Trainerinnen sowie großen Unternehmen mit eigenen Trainingsbereichen auf reges Interesse, weil sich so eine deutliche Differenzierung zu anderen Angeboten ergibt. Mehr Informationen zum Startup und zum Geschäftsmodell findet sich unter dem Stichwort App gestützte Weiterbildung.

(Quelle: Presseinformation von Königskonzept)

Schlagworte

DigitalisierungFachkräftequalifizierungWeiterbildung

Verwandte Artikel

Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN steht unter anderem das weiterentwickelte Schweißmanagement-System ewm Xnet – die zentrale Lösung für Welding 4.0
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
07.07.2025

Zukunftsweisende Lösungen für die Schweißtechnik von morgen

Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen zeigt EWM, was moderne Schweißtechnik heute leisten kann.

Automation Cobot Digitalisierung Schweißmanagement UP-Schweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
05.07.2025

Unternehmensresilienz: Studie veröffentlicht

Der VDI hat eine Studie veröffentlicht, die erstmals 130 Methoden zur Stärkung der Unternehmensresilienz gegenüber externen Störungen bündelt.

Digitalisierung Diversifizierung Resilienz Ressourceneffizienz Studie
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren