Technologien
Windenergieanlagen werden von TÜV SÜD mit KI-gestützten Drohnen effizienter inspiziert. - © TÜV SÜD AG
14.11.2024

Effizientere Prüfung von Windenergieanlagen mit Industrial Drone Inspections IDIAI

Effizientere Prüfung von Windenergieanlagen mit Industrial Drone Inspections IDIAI

TÜV SÜD setzt auf Künstliche Intelligenz und den Einsatz von Drohnen, um visuelle Inspektionen von Windenergieanlagen effizienter zu machen. Von den Industrial Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren.

Die wiederkehrende Inspektion von Windenergieanlagen ist mit hohem Aufwand verbunden. Während Industriekletterer die visuelle Überprüfung der Rotorblätter und die Blitzschutzmessungen übernehmen, sind andere Sachverständigen-Teams für die Prüfungen von Maschine, Turm und Gründung zuständig. Mit der Einführung von Industrial Drone Inspections IDIAI kann TÜV SÜD die Prüfung der gesamten Windenergieanlage in wesentlich kürzerer Zeit mit einem einzigen Team durchführen. Dabei setzt der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister auf eine KI-basierte Navigations- und Analysesoftware und eine spezielle Hardware für Sensorik und Drohnen, die vom Software- und Drohnenspezialisten TOPseven entwickelt wurde.

Herzstück und Alleinstellungsmerkmal der TOPseven-Technologie ist die weltweit patentierte kontaktlose Blitzschutzmessung. Mit einem Signalgenerator, der nicht invasiv an den Blitzableiter eines Rotorblattes angebracht wird, und einem speziellen Sensor an der Drohne können potenzielle Probleme im Blitzschutzsystem frühzeitig erkannt werden.

„Der Einsatz von IDIAI hat für die Betreiber mehrere entscheidende Vorteile“, sagt Peter Meier, Leiter der Abteilung Renewable Energy Services der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Durch die Zusammenfassung der Prüfungen werden mehrere Anfahrten vermieden und die Stillstandszeiten der Anlagen deutlich reduziert.“ Zudem ermöglicht IDIAI nach Aussage des TÜV SÜD-Experten auch eine KI-gestützte Auswertung der Rotorblattinspektion und der Blitzschutzmessung. Das vereinfacht die Instandhaltungsplanung und auch die Dokumentation der Prüfungen gemäß der einschlägigen Richtlinien. Ein weiterer Effekt des Drohneneinsatzes: Das Sicherheitsrisiko für die arbeitenden Menschen in großer Höhe und unter wechselnden Witterungsbedingungen wird erheblich reduziert.

(Quelle: Presseinformation der TÜV SÜD AG)

Schlagworte

DrohnentechnologieInspektionKIQualitätssicherungWindenergie

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
03.07.2025

Liquid Penetrants for Welding

NDT Italiana presents the new liquid penetrants for high temperature, up to 200 °C on hot weldings.

AD AM Energy Environment Heating IT KI Liquid Penetrant MAG Manufacture PPE Production Safety SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Service SME Standards System Technologie Technologies Testing UV Welding Work
Read more
29.06.2025

WorldSkills Lyon 2024 Releases Impact Report

Capturing the size and impact of the 47th WorldSkills Competition, the newly released WorldSkills Lyon 2024 Impact Report carries forward the legacy of the event.

AR Competition Cutting Digitalisation Digitalization Digitisation Digitization EV Event International IT KI Metal Metal Works Report Skilled Workers Skills Welding
Read more
Neu entwickelte Prüfanlage (bestehend aus sechs autarken Messstationen) zur Ermittlung des Einflusses von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
22.06.2025

Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen

Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben zum Thema Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erfolgreich abgeschl...

Forschung Kunststoffe Prüfverfahren Qualitätssicherung Risse Spannungen
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
07.06.2025

WIN Eurasia Fair öffnete ihre Türen für Besucher zum 31. Mal

Die WIN EURASIA, Treffpunkt für Technologien, die die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten, fand vom 28. bis 31. Mai 2025 unter dem Motto „Driven by Automation“ im I...

Automation Brennstoffzellen Fertigungsindstrie KI Robotik Schweißen Wasserstoff
Mehr erfahren