Unternehmen
Vorstandsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing und Aufsichtsratsvorsitzende Angelika Szczesny-Kluge sind stolz auf die Auszeichnung. - © EWM/Boris Löffert
08.10.2021

Großer Preis des Mittelstandes an EWM verliehen

Großer Preis des Mittelstandes an EWM verliehen

Zwölf Landesjurys und eine Abschlussjury mit insgesamt rund 100 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind sich einig: EWM gehört zu den wichtigsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Der Große Preis des Mittelstandes Rheinland-Pfalz/Saar geht im Jahr 2021 nach Mündersbach: Die Ehrung erhielt die EWM AG nicht nur für ihre digitale und umweltfreundliche Schweißtechnik. Die unabhängige Jury begründete ihre Entscheidung gleichermaßen mit dem wirtschaftlichen und vielfältigen sozialen Engagement des Familienunternehmens.

Der Große Preis des Mittelstandes wird seit 1995 von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben. Entscheidend für die Auszeichnung sind fünf Kategorien: Gesamtentwicklung, Beschäftigung, Innovation, Engagement und Marketing. Somit werden die Unternehmen nicht nur nach einzelnen betriebswirtschaftlichen Kriterien bewertet, sondern auch ihr Mehrwert für die Gesellschaft wird gewürdigt. Hauptziel ist es, wirtschaftliche und soziale Leistungen des Mittelstands anzuerkennen und durch den Preis öffentlich zu machen. Am 25. September 2021 wurde der Große Preis des Mittelstandes in Düsseldorf vergeben. Aus 4.674 nominierten Unternehmen wurde EWM als einer von drei Siegern aus der Region Rheinland-Pfalz/Saarland ausgezeichnet.

Förderung des Nachwuchses und der Nachhaltigkeit im Schweißen

In der Begründung würdigt die unabhängige Jury nicht nur die Weitsicht und Nachhaltigkeit der Schweißtechnik von EWM, sondern auch die Vielseitigkeit des sozialen und regionalen Einsatzes des Unternehmens. So unterstützt das 1957 gegründete Familienunternehmen beispielsweise als Sponsor Förderprogramme für Nachwuchskräfte des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und vergibt regelmäßig den mit 30.000 Euro dotierten EWM-Award an junge Wissenschaftler.

Aber auch der Beitrag von EWM für die moderne Schweißtechnik überzeugte die Juroren: Bei der Entwicklung der Schweißtechnik stehen neben den Kundenbedürfnissen vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Gesundheit im Mittelpunkt. So ist es EWM ein großes Anliegen, Schweißrauchemissionen zu senken, Ergonomie zu fördern und ein ressourcenschonendes Arbeiten zu erleichtern. Mit 700 Mitarbeitern ist die EWM AG einer der wichtigsten Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik in Deutschland. 14 Standorte in Deutschland und sieben weitere internationale Niederlassungen sorgen für Service und Kundennähe vor Ort. Rund 100 Patente und Gebrauchsmuster belegen der Jury zufolge zudem messbar den hohen Innovationsgrad des Unternehmens.

„Die Auszeichnung mit dem Großen Preis des Mittelstandes ehrt uns sehr. Unser Mittelstand in Deutschland leistet viel: wirtschaftlich und sozial. Der Preis hilft dabei, dieses Engagement auch nach außen zu transportieren“, sagt Susanne Szczesny-Oßing, Vorstandsvorsitzende der EWM AG.

Ende September konnte sich EWM über den Großen Preis des Mittelstandes freuen. Dieser ehrt Unternehmen für ihre wirtschaftliche und soziale Leistung. - © EWM
Ende September konnte sich EWM über den Großen Preis des Mittelstandes freuen. Dieser ehrt Unternehmen für ihre wirtschaftliche und soziale Leistung. © EWM

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Schlagworte

ArbeitsschutzDigitalisierungFügetechnikNachhaltigkeitNachwuchsförderungSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Mit Schneid-, Wechsel- und Beladetisch kommt die Element L auf eine Länge von 60 Metern
17.07.2025

Laserstrahlschneidanlage in XXXL-Format

Europe Steel Center optimierte seine Produktion mit einer maßgeschneiderten Laserstrahlschneidanlage von Messer Cutting Systems, die Innovation, Effizienz und Nachhaltigk...

Blech CNC CO2 Effizienz Fasen Laser Laserstrahlschneiden Nachhaltigkeit Schneidanlagen
Mehr erfahren
15.07.2025

Neuer Geschäftsführer bei Eckelmann Automation Technology in Shanghai

Mit neuer Doppelspitze und frischem Schwung will die Eckelmann Group ihre Position im Bereich der industriellen Automatisierung und Digitalisierung im wichtigen Markt Chi...

Automatisierung Digitalisierung Geschäftsführung
Mehr erfahren
14.07.2025

Neuerscheinung Merkblatt DVS 2938

Mit Ausgabedatum Juli 2025 ist das Merkblatt DVS 2938 Technische und wirtschaftliche Kriterien zur Auswahl der Fügeverfahren im Feinblechbereich bis 3 mm Einzelblechdick...

Arbeitsschutz Feinbleche Fügeverfahren Widerstandsschweißen
Mehr erfahren
12.07.2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

Die Fraunhofer-Gesellschaft möchten mit ihrem Positionspapier aufzeigen, wie Leichtbau als Schlüsseltechnologie langfristig zum Erfolg des Hightech-Standorts Deutschland...

Dekarbonisierung Effizienz Fahrzeugbau Innovation Leichtbau Nachhaltigkeit Rohstoffe Schlüsseltechnologien
Mehr erfahren