Technologien
Experten bündeln ihr Fachwissen und forschen gemeinsam rund um die Schweißnaht: (v.l.) TIME-Mitarbeiter Mario Bleeser, Dr. Ralf Polzin, Tobias Girresser, Katarzyna Grahner und die RIO-Kollegen Alexander Uts und Dr. Andreas Günther. - © RIO GmbH
22.10.2020

Kooperation bei der Schweißnaht-Untersuchung

Kooperation bei der Schweißnaht-Untersuchung

Die Haltbarkeit von Schweißnähten zweifelsfrei nachzuweisen, ohne sie zu zerstören, haben sich die RIO GmbH aus Siegen und das Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) aus Wissen vorgenommen. Finanziell unterstützt wird das gemeinsame Forschungsprojekt „FEMUSkopie“ von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF).

Die Schweißtechnik gilt immer noch als die häufigste Verbindungstechnik. Gerade in der Region Siegerland und Westerwald sitzen viele Unternehmen, die diese Technologie im Einsatz haben. „Nachteil dieser Verbindungstechnik ist, dass unvorhersehbare Unregelmäßigkeiten wie Risse oder Poren innerhalb einer solchen Schweißverbindung auftreten können, die deren Tragfähigkeit beeinträchtigen“, erklärt TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin. Die Industrie versuche seit Jahren dem entgegenzuwirken. „Bislang ist kein Verfahren bekannt, das direkte Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit einer Schweißverbindung ermöglicht, ohne diese bei einer entsprechenden Prüfung zu zerstören“, ergänzt RIO-Geschäftsführer Dr. Andreas Günther.

Schweißverbindungen sollen sicherer und preiswerter werden

Um den Endkunden trotzdem Sicherheit zu gewährleisten, müssen Verschweißungen „überdosiert“, zusätzliche Sicherheitsschweißpunkte gesetzt und darüber hinaus materialintensive Prüfreihen durchgeführt werden. Das erhöhe den Aufwand und steigere die Herstellungskosten von Produkten.

Experten bündeln ihr Fachwissen und forschen gemeinsam rund um die Schweißnaht: (v.l.) TIME-Mitarbeiter Mario Bleeser, Dr. Ralf Polzin, Tobias Girresser, Katarzyna Grahner und die RIO-Kollegen Alexander Uts und Dr. Andreas Günther. - © RIO GmbH
Experten bündeln ihr Fachwissen und forschen gemeinsam rund um die Schweißnaht: (v.l.) TIME-Mitarbeiter Mario Bleeser, Dr. Ralf Polzin, Tobias Girresser, Katarzyna Grahner und die RIO-Kollegen Alexander Uts und Dr. Andreas Günther. © RIO GmbH

Das gemeinsame Forschungsprojekt von RIO und TIME hat zum Ziel, die Tragfähigkeit von Schweißverbindungen zu bestimmen, ohne diese zu zerstören und dafür spezielle Prüfteile fertigen zu müssen. Die beiden Unternehmen bündeln dabei ihre jeweils hauseigenen Kompetenzen. „Grundidee ist, die vorhandene Schweißverbindung mit Hilfe der Ultraschall-Mikroskopie – einer Technologie, die bisher vor allem in der Waferfertigung angewendet wird – inklusive eventueller Fehlstellen zu erfassen und mit den gewonnenen Daten einen „digitalen Zwilling“ zu schaffen“, so Dr. Polzin. „Anhand einer auf darauf basierenden FEM-Simulation kann dann die Tragfähigkeit der Verbindung realitätsnah simuliert werden. Für die Umwandlung der USM-Daten in CAD-Daten haben wir einen Algorithmen in der Geologie gefunden. Was wir dann mit den Daten machen, ist Maschinelles Sehen, also die Nutzung von Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz.“

Patentanmeldung zum Verfahren läuft bereits

„Projektziel ist, ein Verfahren zu entwickeln und zu professionalisieren, dass es möglich macht, Schweißverbindungen mit nicht ausreichender Qualität schnell zu erkennen und auszusondern. Erhebliche Einsparungen an Material, Energie und Arbeitsaufwand wären das Ergebnis“, so Dr. Andreas Günther. Die beiden Geschäftsführer sind überzeugt, mit der Forschungsarbeit neue Maßstäbe zu setzen und die Fertigungsabläufe insbesondere in der Automobilindustrie revolutionieren zu können. Die Arbeiten sind bereits soweit fortgeschritten, dass für das Verfahren mittlerweile eine Patentanmeldung eingereicht werden konnte.

(Quelle: Presseinformation des Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) )

Schlagworte

FügetechnikQualitätssicherungSchweißnahtSchweißtechnikUltraschall-MikroskopieZerstörungsfreie Prüfung

Verwandte Artikel

Das Kupfer-Symposium sorgte für einen regen Austausch zwischenTeilnehmern und Vortragenden.
08.12.2023

Volles Haus beim Kupfer-Symposium 2023

Über 130 Kupferinteressierte informierten sich Ende November auf der diesjährigen Werkstofftagung des Kupferverbandes über Neuigkeiten in der Entwicklung und Verarbeitung...

Additive Fertigung Digitalisierung Fügetechnik Kupfer Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Nanotechnik Oberflächentechnik Simulation Verfahrenstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
Eine GigE-Kamera mit Laserline erfasst die zu messenden Teile.
07.12.2023

Präzise messen

MiniTec präsentiert mit dem Partner ISW auf der all about automation in Hamburg vom 17. bis 18. Januar 2024 ein interessantes Beispiel einer sehr präzisen Automationslösu...

Automatisierung Berührungsloses Messen Messtechnik Optische Prüfung Optisches Messen Qualitätssicherung
Mehr erfahren
05.12.2023

BBW Lasertechnik führt Laserstrahlschweißen im Reinraum ein

Das auf laserbasierte Auftragsfertigung spezialisierte Unternehmen BBW Lasertechnik bietet seinen Industriekunden ab sofort das Laserstrahlschweißen im Reinraum an.

Laserschweißen Laserstrahlschweißen Qualitätssicherung Reinraum Schweißbaugruppen
Mehr erfahren
Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren