Technologien
© Scansonic MI GmbH
17.06.2025

Laserstrahlschweißen ohne Laserschutzzelle

Mit seiner neuen Laserschweißoptik SCW (Safe Component Welding) ermöglicht Scansonic das Laserstrahlschweißen ohne Laserschutzzelle: Die kompakte Bearbeitungseinheit erfüllt die Anforderungen der Laserklasse 1. Das spart hohe Investitionskosten und schafft neue Freiräume für den flexiblen Einsatz in der Produktion.

Im Fokus steht ein speziell entwickelter Schutzaufsatz, der an der Optik angebracht ist. Eine Formdüse umschließt den Schweißbereich und verhindert so das Austreten von gefährlicher Laserstrahlung. Dafür wird sie individuell an die Geometrie des jeweiligen Werkstücks angepasst. Das Bedienpersonal ist zu jeder Zeit zuverlässig geschützt – ohne zusätzliche Einhausung. Lediglich eine einfache Roboterschutzzelle ist nötig, was die Gesamtkosten im Vergleich zu klassischen Laserschweißsystemen deutlich senkt.

Die neue Laserschweißoptik SCW kann in einer Produktionsumgebung ohne Laserschutzzelle betrieben werden. - © Scansonic MI GmbH
Die neue Laserschweißoptik SCW kann in einer Produktionsumgebung ohne Laserschutzzelle betrieben werden. © Scansonic MI GmbH
Technik, die sich bewährt hat – jetzt noch sicherer

Die neue Schweißoptik basiert auf dem bewährten FCW-System von Scansonic, das durch hochpräzise 3D-Scannertechnologie für exakte Schweißprozesse sorgt. Eine integrierte Bilderkennung deckt einen Arbeitsbereich von 5 x 25 mm ab, so dass der Anwender mit einem Teach-Verfahren die Position, an der geschweißt werden soll, sicher festlegen kann.

Eine vielversprechende Anwendung ist das Fixieren des Türinnenteils zum Außenteil nach dem Falzen im Rohbau. Der Klebstoff, der sich in der gefalzten Verbindung befindet, härtet erst in der Lackierung aus. Bis zu diesem Zeitpunkt sind daher zusätzliche Fixierpunkte notwendig, die mit dem SCW-System geschweißt werden können.

FCW-System - © Scansonic MI GmbH
FCW-System © Scansonic MI GmbH
Doppelt gesichert: integrierte Sicherheitstechnik

Ein zentrales Element ist das umfassende Sicherheitssystem: Eine redundante Sensorik misst kontinuierlich den Abstand zwischen Werkstück und Formdüse. Wird der Grenzwert von 0,2 mm überschritten, erfolgt keine Freigabe der Strahlquelle. Die Lösung erfüllt alle Anforderungen an die industrielle Serienfertigung.

Die neue SCW-Optik ist als vollintegrierte Lösung erhältlich – inklusive Steuerung (mit Safety-Komponenten), Laserquelle von Brightlight Laser, Kühlung und Absaugung. Kunden profitieren von einem abgestimmten System, das den Engineering-Aufwand erheblich reduziert.

(Quelle: Scansonic MI GmbH)

Schlagworte

LaserschutzLaserstrahlschweißenRoboterSensorik

Verwandte Artikel

Tumpf Produktmanager Martin Stambke überprüft die PFO
09.07.2025

Systemlösung erhöht Qualität und Effizienz beim Schweißen

Trumpf hat eine neue Systemlösung entwickelt mit der Anwender die Qualität und Effizienz beim Schweißen steigern können.

Effizienz Laserstrahlschweißen OCT Qualitätskontrolle Schweißen Schweißnaht Sensorik
Mehr erfahren
03.07.2025

Europas Autobauer installieren 23.000 neue Roboter

Die europäische Automobilindustrie investiert mit insgesamt 23.000 installierten Industrierobotern auf anhaltend hohem Niveau in die Automation der Fertigung.

Automobilbau Automobilindustrie Industrieroboter Roboter
Mehr erfahren
24.06.2025

Vision-on-the-fly optimiert den Laserstrahlschweißprozess

Blackbird Robotersysteme GmbH präsentiert auf der Fachmesse Laser World of Photonics in München verschiedene Produktneuheiten, insbesondere aus dem Bereich der Prozess-Se...

Laserstrahlschweißen Robotik Schweißen Schweißparameter Sensorik
Mehr erfahren
Bosch Rexroth bietet ein breites Lösungspaket für die Automatisierung von Robotern
24.06.2025

Automatisierungssystem ermöglicht schnelle Time-to-Market

Bosch Rexroth bietet ein Lösungspaket für die Automatisierung von Robotern, bei dem Hardware, Software und Apps nahtlos zusammenarbeiten.

Automatisierung Automotive Hardware Industrieroboter Roboter Schweißen Software
Mehr erfahren
21.06.2025

Digitaler Zwilling trifft Schweißroboter

Automatisiert Rohöfen verschweißen und gleichzeitig ein breites Produktportfolio abdecken – dieses Ziel hat die Firma HASE Kaminofenbau GmbH aus Trier.

Automatisierung Digitaler Zwilling Programmierung Roboter Schweißen Schweißroboter
Mehr erfahren