Veranstaltung
Das PFAS-Verbot im Kontext von Industrie und Umwelt - © Bing Image Creator
06.01.2025

PFAS-Verbot – Wo stehen wir und wie geht es weiter?

PFAS-Verbot – Wo stehen wir und wie geht es weiter?

Am 20. Februar 2025 öffnet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seine Türen bereits zum zweiten Mal für einen Fokustag rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und der aktuellen Situation in Bezug auf den ECHA-Beschränkungsvorschlag.

Die Veranstaltung thematisiert die aktuelle Situation und verspricht eine Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des möglichen Verbots auf die Kunststoffproduktion und beteiligte Wirtschaftszweige. Zudem werden Materialalternativen und neueste Erkenntnisse diskutiert und vorgestellt. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid lädt zu einer vielseitigen Veranstaltung ein, die sich mit den per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und der aktuellen Lage bezüglich des ECHA-Beschränkungsvorschlags befasst. Nach dem Ende der Konsultationsphase im September 2023 haben sich sowohl die Politik als auch zahlreiche Unternehmen und Verbände zu diesem Thema geäußert und betont, wie schwerwiegend die Folgen einer undifferenzierten Regelung wären.

Im Wesentlichen wurde das Beschränkungsdossier im Laufe des weiteren Jahres 2024 gemeinsam mit den Kommentaren aus der öffentlichen Konsultation durch die Ausschüsse für Risikobewertung (RAC) und sozioökonomische Analyse (SEAC) wissenschaftlich bewertet. Auch die internationalen Behörden, die das Dossier eingereicht haben, erhielten Gelegenheit zur Aktualisierung und anschließenden Diskussion mit den Ausschüssen. In den kommenden Monaten wird es auch immer wieder Sitzungen zu speziellen Themen geben, zu denen Stellungnahmen erarbeitet und verabschiedet werden. Trotz des strukturierten und umfassenden Vorgehens wird noch einige Zeit vergehen, bis das Dossier inklusive der Stellungnahmen und Kommentare an die Europäische Kommission weitergeleitet werden wird, damit diese mit den EU-Mitgliedstaaten über eine mögliche Beschränkung diskutieren kann.

Derzeit ist weiterhin nicht klar, wie zu bestimmten Stoffgruppen entschieden werden wird und damit steht auch die Unsicherheit für die Unternehmen der Kunststoffbranche weiter im Raum. Allerdings sind die betroffenen Wirtschaftszweige nicht untätig gewesen und können bereits mit neuen Alternativen und Lösungen aufwarten, die zumindest in einigen Bereichen neue Wege eröffnen.

Die PFAScon bietet an dieser Stelle wieder eine starke Plattform für eine tiefgehende Diskussion über die Auswirkungen eines möglichen Verbots und die möglichen Alternativen.

Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Industrie werden ihre neuesten Erkenntnisse und innovativen Lösungsansätze präsentieren. In interaktiven Diskussionsrunden und Workshops können die Teilnehmer ihre Perspektiven einbringen und gemeinsam nach Handlungsoptionen suchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Branchenexperten zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Das Programm finden Sie hier

 

(Quelle: Pressemeldung des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid)

Schlagworte

KunststoffKunststoffbranchePPETIGVeranstaltung

Verwandte Artikel

18.01.2025

Automatisierte Schweißlösungen bei OMAS

Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz automatisierter Schweißlösungen ist das italienische Unternehmen OMAS. Durch die Integration von ABB-Schweißrobotern in Kombina...

Automatisierung Cobot FTS KMU Roboter Schweißlösungen Schweißroboter TIG
Mehr erfahren
DVS Group
15.01.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert Premiere

Mit dem ersten IF Digital Award powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stehen die digitalen Lösungen im Rampenlicht der internationalen Messebühne in Essen. Vom 15. bis 19. Se...

AR Award DVS FTS IFF Industrie Innovationskraft KI Schneiden TIG
Mehr erfahren
08.01.2025

Gefahrstoffverordnung geändert

Neuerungen in der Gefahrstoffverordnung sind jüngst in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen v. a. Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und repr...

Gefahrstoffe Gesundheitsschutz TIG
Mehr erfahren
Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
Moleküle
Joining Plastics
05.01.2025

Multi-Material-Verbindungen von kohlefaserverstärkten Kunststoffen und Aluminium für Leichtbauanwendungen

Eine große Herausforderung liegt in der Herstellung der Metall-Polymer-Multimaterialien aufgrund der Schwierigkeit eine starke Verbindung zwischen nicht artgleichen Mater...

AM Elektronenstrahl Forschung Kunststoff Leichtbau Polymer
Mehr erfahren