Anwenderbericht
© ZINSER GmbH
06.09.2021

Schneiden auf neuem Niveau

Schneiden auf neuem Niveau

Die Firmengruppe Liebherr hat am Standort Biberach in eine neue Brennschneidanlage mit zwei neuen ZINSER 4025 investiert, die die Bearbeitung von mittleren Blechgrößen bis zu einer Dicke von 30 Millimeter ermöglicht. Liebherr entschied sich aber nicht nur aufgrund der herausragenden Technologie für die neue Schneidmaschine von ZINSER, sondern strebte daneben vor allem auch eine langfristig orientierte, strategische Partnerschaft für die Realisierung von Projekten im Bereich des Brennschneidens an.

Seit 1954 produziert die Liebherr-Werk Biberach GmbH mit derzeit rund 1.600 Mitarbeitern maßgeschneiderte Turmdrehkrane für den nationalen und internationalen Vertrieb. Die Liebherr-Gesellschaft ist zugleich Spartenobergesellschaft für weitere Kranproduktionsstandorte in Spanien und Indien.

Ziel des Liebherr-Projektteams war neben dem Erwerb einer neuen Anlage mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis insbesondere auch die Etablierung einer langfristigen, strategischen Partnerschaft für alle gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen und Projekte im Bereich des Brennschneidens. „Für diese uns sehr wichtige Investition haben wir uns eingehend mit den auf dem Markt verfügbaren Alternativen auseinandergesetzt. ZINSER hat uns schließlich durch die hervorragende Performance der Schneidsysteme und das angebotene Gesamtpaket überzeugt“, fasst es Liebherr-Projektleiter Jens Pralow in Worte. Im Mai 2019 erhielt ZINSER schließlich den Zuschlag für die Realisierung dieses anspruchsvollen Projekts – ein klarer Ausdruck des Vertrauens seitens Liebherr.

Das innovative 5-Achs-System erlaubt Plasmafasenschnitte bis zu 50° Winkel, sowie höhere Genauigkeiten und Schnittqualitäten als je zuvor - © ZINSER GmbH
Das innovative 5-Achs-System erlaubt Plasmafasenschnitte bis zu 50° Winkel, sowie höhere Genauigkeiten und Schnittqualitäten als je zuvor © ZINSER GmbH

Zufrieden betont der ZINSER-Geschäftsführer Andreas Niklaus: „Diesem Auftrag gingen zahlreiche intensive Beratungsgespräche und Vorführtermine voraus. Liebherr ist für uns ein sehr interessanter und angenehmer Geschäftspartner. Wir sind überzeugt, dass diese Anlage nur der Auftakt für eine intensive weltweite Partnerschaft mit der Firmengruppe Liebherr ist.“

Im gemeinsamen, bereichsübergreifenden Projektteam von Liebherr und ZINSER wurden dann die technischen und kaufmännischen Lösungen für die im Pflichtenheft formulierten Aufgaben erarbeitet. Die technischen Eckpunkte: zwei voneinander unabhängige, gespiegelt identische ZINSER 4025 Maschinen, jeweils ausgestattet mit einem Plasmafasenaggregat für Fasenschnitte, sowie einem Plasmabrenner für gerade Schnittaufgaben bis zu 45 mm Materialstärke. Jeder dieser insgesamt vier Plasmabrenner erhält seine Power durch eine Hypertherm XPR 300 Plasmastromquelle mit automatischer Gaskonsole VWI. Automatische Lichtbogenhöhenabtastungen ZAC 5070 und Kameras mit separaten LCD-Monitoren zur Prozessüberwachung erhöhen den Bedienkomfort und die Qualität des Schnittergebnisses. Zwei zusätzliche Autogenbrenner mit Acetylen als Schneidgas sowie motorischen Höhenverstellungen mit 300 mm Hub je Maschine ermöglichen auch das Schneiden von größeren Materialstärken bis zu 300 Millimeter. Beide Maschinen laufen auf einer gemeinsamen Laufbahn von 41 Metern Länge. „Durch die 5-Achs-Technologie sind wir jetzt auf dem neusten Stand der Technik“, meint dazu der Leiter Zuschnitt bei Liebherr, Lorenz Lamparter.

Die beiden neuen ZINSER 4025, jeweils mit einem Plasmafasenaggregat und einem Plasmabrenner gerade, auf einer 41 Meter langenLaufbahn. - © ZINSER GmbH
Die beiden neuen ZINSER 4025, jeweils mit einem Plasmafasenaggregat und einem Plasmabrenner gerade, auf einer 41 Meter langenLaufbahn. © ZINSER GmbH

Die beiden Plasmafasenaggregate erlauben Präzisions-Plasmafasenschnitte bis zu 50° Winkel, was ein wichtiges technisches Kriterium war. Durch die True-Bevel-Technologie ist bereits der erste Fasenschnitt schon sehr nah am gewünschten Ergebnis. „Durch die 50°-Fasentechnologie haben wir eine enorme Kosten- und Durchlaufzeitenreduktion“, erklärt Lamparter.

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Entscheidung zugunsten von ZINSER war die einfache Programmierbarkeit der ZINSER Schneidsoftware. Gesteuert werden beide Maschinen von der modernen CNC-Bahnsteuerung ZINSER 5010 mit Windows 10/64 Bit, auf komfortablen 22“ TFT Farbmonitoren. Traditionell setzt ZINSER bei der Steuerungssoftware auf Eigenentwicklung, und gewährleistet so ein optimales Zusammenspiel von Mechanik, Elektrik und Steuerung seiner Maschinen.

Um die Einsatzbereitschaft der Maschine im Schnittbetrieb zu maximieren und die Reinigungs- und Vorbereitungszeiten so gering wie möglich zu halten, werden die beiden Maschinen über zwei selbstreinigenden ZINtrac Schwingfördertischen mit einer Fläche von jeweils 3.000 auf 15.000 Millimeter effektivem Arbeitsbereich betrieben. Diese befördern die Schlacke sowie sonstige Schneidrückstände unterhalb des Hallenbodenniveaus zu den beiden Tischenden im Zwischenraum. Von dort werden sie seitlich heraustransportiert und über einen Schwanenhalsauswurf direkt in mobile Abfallbehälter gefördert, die regelmäßig geleert werden. Die Arbeitszeit- und Wartungsersparnis für Liebherr ist bedeutend und erhöht die Produktivität beträchtlich.

Die Schnittqualität überzeugt. - © ZINSER GmbH
Die Schnittqualität überzeugt. © ZINSER GmbH

„Bei der Realisierung des Projekts mit ZINSER hat wirklich alles gepasst“, fügt Liebherr Projektleiter Jens Pralow hinzu. „Während der gesamten Projektierung und Umsetzung war die Zusammenarbeit mit ZINSER hervorragend. Für Versuche mit diversen Schnittaufgaben und bei der Produktionsbegleitung stand uns wirklich das gesamte ZINSER Team mit seinem geballten Fachwissen zur Seite.“

Die hohe Zufriedenheit der Liebherr-Werk Biberach GmbH mit der ZINSER-Komplettlösung hat auch andere Werke der Firmengruppe erreicht und bereits zu einem Folgeauftrag durch Liebherr geführt. Die Inbetriebnahme des nun neu beauftragten Schneidsystems ist für August 2021 vorgesehen.

(Quelle: Zinser GmbH)

Schlagworte

BrennschneidenSchneiden

Verwandte Artikel

Qualitätskontrolle und Prüfung hochwertiger Laserkennzeichnung mit Faserlaser SpeedMarker 1300.
13.07.2025

Präzises Schneiden trifft auf mechanisches Know-how

Das französische Unternehmen LJ Industries kombiniert mechanisches Fachwissen mit fortschrittlicher Lasertechnologie von Trotec Laser.

Effizienz Faserlaser Gravieren Laserstrahl Laserstrahlschneiden Schneiden
Mehr erfahren
Das neue automatische Schneidtischsystem Atom FlashCut Twins 1515B erweitert die Fertigungsmöglichkeiten des Unternehmens
01.07.2025

Fertigungskapazitäten und -möglichkeiten gezielt erweitert

Mit einem neuen automatischen Schneidtischsystem erweitert Berger S2B nicht nur seine Fertigungskapazitäten, sondern setzt auch modernste Verarbeitungstechnik ein.

Schneiden Schneidtische Ultraschallschneiden Wasserstrahlschneiden
Mehr erfahren
27.06.2025

Bohren, Gewindeschneiden, Entgraten - ohne Werkzeugwechsel

Mit dem Ultimatecut Kombi-Maschinengewindebohrers erhalten Anwender ein Werkzeug, mit dem Arbeitsprozesse deutlich verkürzt und mit höherer Profitabilität erledigt werden...

Arbeitsprozesse Bohren Effizienz Entgraten Handwerk Schneiden Werkzeug
Mehr erfahren
DVS Group
06.06.2025

30-jähriges Jubiläum: DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt

Der DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt feiert sein 30-jähriges Jubiläum auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025.

Beruf Handwerk Jubiläum Jugend schweißt Nachwuchs Schneiden Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Wettbewerb
Mehr erfahren
DVS Group
02.06.2025

DVS-Science Slam auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Call for Entries: Der DVS-Science Slam ist ein Wettbewerb, bei dem Sie in einem 10-minütigen Vortrag auf der Bühne des DVS Ihre schweißtechnischen Themen kurzweilig vorst...

Messe Schneiden Schneidtechnik Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Trennen Weltleitmesse Wettbewerb
Mehr erfahren