Management
Alexander Mertens, CEO - © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
02.03.2025

Schoeller erweitert Geschäftsleitung und modernisiert Organisationsstruktur

Die Schoeller Werk GmbH & Co. KG modernisiert ihre Organisation und verschlankt die Führungsstrukturen. Durch flachere Hierarchien, optimierte Kommunikationswege und beschleunigte Entscheidungsprozesse stärkt Schoeller, ein Hersteller für längsnahtgeschweißte und gezogene Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, seine Agilität und Innovationskraft.

Sichtbarstes Zeichen der Umstrukturierung und Verschlankung der Organisation ist die Abschaffung einer ganzen Führungsebene. Die bisherige Struktur aus Geschäftsführung und zwei darunterliegenden Führungsebenen (L1- und L2-Funktionen) wurde aufgelöst. Stattdessen gibt es künftig nur noch das sogenannte CxO-Team sowie eine „erste Führungsebene“ darunter. Das CxO-Team besteht aus Geschäftsführung und -leitung und deckt fachlich sechs Kernressorts ab.

Geschäftsführer-Duo

Seit Jahresbeginn besteht die Geschäftsführung aus CEO Alexander Mertens und dem neuen CTO Michael Gottschalk. Letzterer führt seit Jahren die ID Ingenieure & Dienstleistungen GmbH mit Sitz in Euskirchen, die seit 2017 Teil der Schoeller Gruppe ist. Gottschalk, der zwischenzeitlich bereits technischer Geschäftsführer bei Schoeller war, ist künftig für das Ressort Technik, bestehend aus Anlagentechnik, elektrische und mechanische Instandhaltung, Facility Management und HSE, verantwortlich. Von ID bringt er vor allem Know-how aus Programmierung, Robotik und von Automatisierungslösungen mit.

„Michael Gottschalk ist nicht nur ein ausgewiesener Experte der Maschinenbau-Branche, er verfügt auch über wertvolle Erfahrungen bei Schlüsseltechnologien wie Industrie 4.0 und autonomen Fertigungsprozessen. Dieses Know-how wird uns dabei helfen, unsere technischen Weiterentwicklungen gezielt voranzutreiben und unsere Innovationspotenziale optimal zu nutzen,“ erklärt Alexander Mertens.

„Die gezielte Bündelung technischer Kompetenzen ermöglicht es uns, unsere Produktionsprozesse noch effizienter und innovativer zu gestalten. Mein Ziel ist es, Automatisierung und Digitalisierung bei Schoeller weiter voranzutreiben und damit die technologische Zukunftsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig zu stärken,“ ergänzt Michael Gottschalk.

Neben Mertens und Gottschalk wird das CxO-Team komplettiert durch Michel Büser, als COO zuständig für Operations, Roland Mertens verantwortet als CSO den Sales Bereich, Michael Nepute ist als CFO für Finanzen zuständig und Christian Roder übernimmt als CINO das Ressort Innovation.

Michael Gottschalk, CTO - © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
Michael Gottschalk, CTO © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
Alexander Mertens, CEO - © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
Alexander Mertens, CEO © Schoeller Werk GmbH & Co. KG
Mehr Eigenverantwortung und Selbstorganisation

Eine der größten Stärken flacher Hierarchien ist die bessere Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. „Unsere neue Organisationsstruktur wird dazu beitragen, dass wir als Unternehmen agiler auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen reagieren können. Kürzere und schnellere Entscheidungswege, direkte Verantwortlichkeiten, weniger Bürokratie und mehr Innovation sind hierbei entscheidende Faktoren. Wir ermutigen unsere Mitarbeitenden, innovative Ansätze zu verfolgen, indem wir ihnen mehr Eigenverantwortung und besseren Zugang zu relevanten Informationen ermöglichen. Und nicht zuletzt bedeuten schlanke Strukturen auch Kosteneffizienz und die Möglichkeit, Ressourcen gezielt in strategisch wichtigen Bereichen einzusetzen,“ erläutert Alexander Mertens die Zielsetzungen der neuen Organisationsstruktur.

(Quelle: Pressemeldung Schoeller Werk GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AutomatisierungEdelstahlrohreFertigungsprozesseGeschäftsführungKosteneffizienz

Verwandte Artikel

Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
06.06.2025

Neue Fertigungshalle am Standort Haiger

Mit der Fertigstellung der neuen Halle 14 setzt Cloos ein Zeichen für Wachstum und Innovationskraft am Stammsitz in Haiger.

Anlagenbau Automatisierung Schweißen Stahlbau
Mehr erfahren
Die zahlreichen Vorteile der virtuellen Inbetriebnahme verändern die Fertigungslandschaft nachhaltig.
30.05.2025

Fertigungssimulation mischt Karten der Inbetriebnahme neu

Produktionssysteme testen und optimieren, bevor sie gebaut werden: Die virtuelle Inbetriebnahme verändert die Fertigungslandschaft nachhaltig. Visual Components erläutert...

Automatisierung Digitaler Zwilling Fertigungssimulation Robotersteuerung
Mehr erfahren
28.05.2025

Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights

Vom 15. bis 19. September 2025 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen.

Automatisierung Beschichten Digitalisierung Event Messe Nachhaltigkeit Schneiden Schweißen
Mehr erfahren