Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
25.03.2022

Update: DIN EN ISO 10675-1 „Durchstrahlungsprüfung von Schweißverbindungen“

Update: DIN EN ISO 10675-1 „Durchstrahlungsprüfung von Schweißverbindungen“

Mit Ausgabedatum März 2022 ist eine neue Fassung der Norm DIN EN ISO 10675-1 „Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen“ erschienen. Die neue Fassung ersetzt das bis dato gültige Dokument von April 2017.

Die Norm legt für die Durchstrahlungsprüfung die Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen von Unregelmäßigkeiten von Stumpfschweißnähten in Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen fest. Falls vereinbart, können die Zulässigkeitsgrenzen auf andere Arten von Schweißnähten (wie Kehlnähte und so weiter) oder andere Werkstoffe angewendet werden.

Die Zulässigkeitsgrenzen können sich auf Schweißnormen, Anwendungsnormen, Spezifikationen oder Codes beziehen. Dieses Dokument geht davon aus, dass die Durchstrahlungsprüfung nach ISO 17636-1 für RT-F (F = Film) oder ISO 17636-2 für RT-S (S = Radioskopie) and RT-D (D = digitale Detektoren) durchgeführt wurde.

Erarbeitet wurde die Norm vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied processes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen und verwandte Verfahren“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-08-22 AA „Industrielle Durchstrahlungsprüfung“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Es wurde eine neue Tabelle 1 mit Abkürzungen hinzugefügt und die alte Tabelle 1 in die Tabellen 2 und Tabelle 3 aufgeteilt. In Tabelle 4 (ehemals Tabelle 2) wurden Zulässigkeitsgrenzen für maximal zulässige Porengrößen für Porosität, Porennest, Porenzeile und Bindefehler hinzugefügt. Außerdem wurden in Abschnitt 6 die Zulässigkeitsgrenzen erweitert (Allgemeines und Tabellen) und die Aufnahmen von Bild B.1 bis Bild B.9 wurden überarbeitet, um mit der ISO 5817:2014 übereinzustimmen. Auch die Bilder C.1 und C.2 und der Text wurden überarbeitet, um mit ISO 5817:2014 übereinzustimmen und das gesamte Dokument wurde redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Symbole und Abkürzungen
  • Durchstrahlungstechnik
  • Allgemeines
  • Zulässigkeitsgrenzen
  • Anhang A (informativ) Hinweise zu den Grenzen der Durchstrahlungsprüfung
    • Allgemeines
    • Volumetrische Unregelmäßigkeiten in Stumpfschweißnähten
    • Risse in Stumpfschweißnähten
    • Ebene Unregelmäßigkeiten in Stumpfschweißnähten
  • Anhang B (informativ) Beispiele für die Bestimmung des Flächenanteils (in %) von Unregelmäßigkeiten
  • Anhang C (informativ) Berechnung der Summe der zulässigen Flächen
    • Porennest (Porenanhäufung)
    • Porenzeilen und Gaseinschlüsse (Poren)
    • Gaskanäle und Schlauchporen

Schlagworte

DurchstrahlungsprüfungNickelSchweißverbindungenStahlStumpfnähteTitanZerstörungsfreie Prüfung

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
10.07.2025

Solutions for Process Reliability amid Skill Shortages

Deloro will be demonstrating how integrated welding systems and welding materials based on cobalt and nickel ensure greater efficiency, durability and process reliability...

Application Applications Cladding Cobalt Exhibit Industry LED Manufacturing Material Materials Nickel PPE Production SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Solutions Support System Technology Trade Fair Welding Workplace Safety
Read more
Handgeführtes Laserstrahlschweißen
Der Prakitker
18.06.2025

Mit Schutzgas die Porosität reduzieren

Das handgeführte Laserstrahlschweißen zeichnet sich durch hohe Schweißgeschwindigkeiten und eine gezielte Energieeinbringung aus, was zu minimalem Schweißverzug und gerin...

DER PRAKTIKER Gas Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laser Laserstrahl Schmelzbad Schutzgas Schutzgase Schweißen Stahl Steel Welding Technology
Mehr erfahren
17.06.2025

Low Temperature Joining of Ni-Based Superalloys with Ni-Nanoparticles

This article explores joining with nickel nanoparticles, which melt and sinter at lower temperatures than bulk nickel - offering a promising alternative to conventional b...

AD Alloys Brazing DIN Joining Material Materials Metal MIG Nickel Research Soldering Study Technology TIG Welding
Read more
Schweissen und Schneiden
16.06.2025

Optimierung einer neuentwickelten Fe-basierten Lotfolie zum Fügen von rostfreiem Stahl

Alloys Folien Fügen Hartlote Herstellung Industrie Legierungen Lotfolien Nickel Prozesse Ressourcen SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Verbindungen Werkstoffe
Mehr erfahren
16.06.2025

20 Jahre Cold Metal Transfer-Schweißverfahren

Fronius feiert das 20-jährige Jubiläum seines Cold Metal Transfer-Schweißverfahrens (CMT), dass seit der Einführung im Jahr 2005 die Schweißwelt nachhaltig verändert hat.

3D Aluminium Automobilbau CMT Cold Metal Transfer Flugzeugbau Lichtbogen Schweißen Stahl
Mehr erfahren