Veranstaltung
© Hannover Fairs Turkey Fuarcılık
13.05.2025

WIN EURASIA 2025

Die Robotikbranche, die in diesem Jahr auf dem türkischen Markt die Marke von 8.500 verkauften Robotern überschreiten will, plant, auf der WIN EURASIA 2025 eine breite Palette von Roboterproduktionstechnologien zu präsentieren. Nach den Herausforderungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 hat die Branche hohe Erwartungen für das kommende Jahr. Als führende Industriemesse in der eurasischen Region wird die WIN EURASIA 2025 in Zusammenarbeit mit ROBODER (Robot Integrators and High Technology System Manufacturers Association) eine Schlüsselrolle bei der Förderung des nachhaltigen Wachstums der Branche spielen.

Die Robot Integrators and High Technology System Manufacturers Association (ROBODER), die das nachhaltige Wachstum von Unternehmen im Bereich der Entwicklung, Herstellung und Software von Robotern und Hightech-Produktionssystemen unterstützt, wird an der WIN EURASIA teilnehmen, der führenden Messe für Automatisierungs- und Maschinentechnologien in der Region Eurasien, die seit über 30 Jahren alle Komponenten der Fertigungsindustrie zusammenbringt. Die Messe findet vom 28. bis 31. Mai 2025 im Istanbul Expo Center statt und bietet Branchenführern eine Plattform zur Präsentation innovativer Roboterlösungen für verschiedene Industriezweige, darunter die Lebensmittel-, Automobil-, Haushaltsgeräte- und Maschinenbauindustrie. In diesem Jahr wird die WIN EURASIA unter dem Motto Driven By Automation ihre Mission als führendes Unternehmen im industriellen Wandel weiter vorantreiben.

Das Wachstum des Robotikmarktes wird von Produktionsbereichen angetrieben, die Präzisionsfertigung erfordern

Es wird erwartet, dass der Robotikmarkt in Sektoren wachsen wird, die eine Präzisionsfertigung erfordern, wie z. B. die Verteidigungsindustrie, und gleichzeitig in neue Anwendungsbereiche expandieren wird. In der Türkei, wo im Jahr 2023 rund 5.000 und im Jahr 2024 7.200 Roboter verkauft wurden, wird der Absatz im Jahr 2025 voraussichtlich 8.500 Einheiten übersteigen. Murat Yarış, Vorstandsvorsitzender von ROBODER, betonte die Bedeutung der WIN EURASIA 2025: „Die WIN EURASIA ist nach wie vor einer der wichtigsten Treffpunkte für die Robotik- und Industrieautomationsbranche in der Türkei und der gesamten Region. Das Jahr 2025 wird einen entscheidenden Wendepunkt für unsere Branche markieren. Die wachsende Nachfrage nach Automatisierung in der Produktion wird die Effizienz erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der Fertigungsprozesse stärken. Robotertechnologien werden heute nicht nur in der Massenproduktion, sondern auch in der Verteidigungsindustrie und in kleinen und mittleren Produktionsbetrieben eingesetzt. Auf der Messe werden wir die neuesten robotergestützten Produktionslösungen vorstellen, insbesondere Schweißtechnologien, und mit Unternehmen ins Gespräch kommen, die die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten.“

© stock.adobe.com/ipopba
© stock.adobe.com/ipopba
Das Zentrum des technologischen Fortschritts: WIN EURASIA

Sena Mengül, Projektmanagerin der WIN EURASIA bei Hannover Fairs Turkey, schätzt die Chancen ein, die die WIN EURASIA, die jedes Jahr alle Komponenten des Fertigungssektors zusammenbringt und ein 360-Grad-Branchenerlebnis bietet, der Industrie bieten wird: „Im Jahr 2025 werden wir uns auf viele wichtige Themen konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf innovativen und nachhaltigen Technologien liegt. Gemeinsam mit unseren internationalen Ausstellern werden wir unseren Besuchern die neuesten Branchenlösungen präsentieren. Wir erwarten, dass die Messe in diesem Jahr noch mehr dazu beitragen wird, neue Geschäftsmöglichkeiten für Investoren zu schaffen. Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Robotersysteme, intelligente Produktionslinien und Automatisierungslösungen treiben einen revolutionären Wandel in der Industrie voran. Indem wir diese Spitzentechnologien auf der WIN EURASIA zusammenbringen, wollen wir Herstellern und Investoren schnellere, flexiblere und kostengünstigere Produktionsprozesse ermöglichen. Da Robotersysteme in der Industrie eine immer wichtigere Rolle spielen, sind wir davon überzeugt, dass unsere Messe an der Spitze dieses Wandels stehen wird.“

„Unsere Messe ist das führende Technologie-Schaufenster für die Türkei und die regionale Industrie, und wir sind überzeugt, dass die Robotikbranche auf der WIN EURASIA ihre neuesten Innovationen präsentieren und neue Kooperationen eingehen wird“, fügte Mengül hinzu.

Zukunftstechnologien auf der WIN EURASIA

Seit über 30 Jahren ist die WIN EURASIA die treibende Kraft für Innovationen in der Fertigungsindustrie. 2025 wird sie erneut führende Marken und Fachleute zusammenbringen. Mit der Präsentation technologieorientierter Produkte und Lösungen bietet die Messe eine umfassende Perspektive auf die Transformation der Automatisierung und die Entwicklung des Sektors mit einer erweiterten Palette von Produktgruppen. Nach dem Erfolg im Jahr 2024 – mit 750 Ausstellern aus 17 Ländern und 41.554 Besuchern – wird die 31. Ausgabe der WIN EURASIA voraussichtlich auf noch größeres Interesse stoßen. Auflage der WIN EURASIA wird ein großes Interesse erwartet. Die Messe wird wichtige Komponenten der Produktion präsentieren, darunter Elektro-, Elektronik- und Energieautomatisierung, Industrie- und Fabrikautomatisierungstechnologien, Roboterautomatisierung und digitale Fabriktechnologien, Maschinenautomatisierung und -technologien sowie Schweiß- und Roboterschweißtechnologien. Darüber hinaus werden spezielle Bereiche für zukünftige Produktionstechnologien wie die 5G-Arena, die Sonderfläche für Schweißanwendungen und die industrielle künstliche Intelligenz vorgestellt, während die Sonderfläche für Wasserstoff- und Brennstoffzellen Innovationen für die Energiewende hervorhebt.

(Quelle: Pressemeldung Hannover Fairs Turkey Fuarcılık)

Schlagworte

AutomatisierungFertigungRoboterSchweißen

Verwandte Artikel

21.06.2025

Digitaler Zwilling trifft Schweißroboter

Automatisiert Rohöfen verschweißen und gleichzeitig ein breites Produktportfolio abdecken – dieses Ziel hat die Firma HASE Kaminofenbau GmbH aus Trier.

Automatisierung Digitaler Zwilling Programmierung Roboter Schweißen Schweißroboter
Mehr erfahren
20.06.2025

Noch nie war Laserstrahlfügen so flexibel und anwenderfreundlich

Die taktile Laseroptik MPH Tactile von Abicor Binzel ist ein System, das vielfältige Anwendungen abdecken kann – ohne zeitraubende und kostspielige Umbauten.

Automobilbau Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
DVS Group
18.06.2025

Wieder dabei: Influencerin trifft DVS!

Die schweißbegeisterte Influencerin Anna Sänger ist erneut als offizielle Partnerin des DVS auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 dabei.

Handwerk Industrie Influencerin Medien Messe Schneiden Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Veranstaltung
Mehr erfahren
18.06.2025

Kompakter und leistungsstarker WIG-Schweißinverter

Mit der Protig 231 DC FV stellt GYS ein WIG-Schweißinverter vor, das speziell für das Schweißen mit gepulstem Gleichstrom entwickelt wurde.

Gleichstrom Inverter Schweißen Schweißinverter WIG Schweißen
Mehr erfahren
Handgeführtes Laserstrahlschweißen
Der Prakitker
18.06.2025

Mit Schutzgas die Porosität reduzieren

Das handgeführte Laserstrahlschweißen zeichnet sich durch hohe Schweißgeschwindigkeiten und eine gezielte Energieeinbringung aus, was zu minimalem Schweißverzug und gerin...

DER PRAKTIKER Gas Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laser Laserstrahl Schmelzbad Schutzgas Schutzgase Schweißen Stahl Steel Welding Technology
Mehr erfahren