
Die WIN EURASIA, Treffpunkt für Technologien, die die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten, fand vom 28. bis 31. Mai 2025 im Istanbul Expo Center statt. Unter dem Motto Driven by Automation brachte die Messe über 700 Aussteller aus 14 Ländern, 40.243 Besucher und mehr als 200 geladene Fachbesucher zusammen. Die Messe, die Bereiche wie Elektro- und Energieautomatisierung, Robotertechnologien, digitale Fabriken, Schweißsysteme und mehr abdeckte, generierte ein Geschäftsvolumen in Millionenhöhe und erwies sich als richtungsweisende Plattform für die Branche.
Die WIN EURASIA, die den industriellen Wandel seit 31 Jahren mit stetigem Wachstum begleitet, fand im Istanbul Expo Center unter dem Motto Driven by Automation statt. An der Eröffnungsfeier der Messe nahmen der stellvertretende Minister für Industrie und Technologie Zekeriya Çoştu, der Präsident der Istanbuler Handelskammer (ITO) Şekib Avdagiç, der Vorstandsvorsitzende des türkischen Maschinenverbands (MAKFED) Adnan Dalgakıran und die Vorstandsvorsitzende von Hannover Fairs Turkey Annika Klar teil.
Die Messe, die in 6 Hallen auf einer Gesamtfläche von 55.000 m2 stattfand, begrüßte mehr als 700 Aussteller und über 40.243 Besucher. Sie bot B2B-Treffen und eröffnete Möglichkeiten für neue Geschäftskooperationen im Millionenbereich. Internationale Aussteller kamen aus Deutschland, China, Dänemark, Frankreich, Indien, Italien, Spanien, Japan, Korea, Serbien, der Slowakei, Saudi-Arabien und Taiwan. In diesem Jahr war Saudi-Arabien zum ersten Mal mit einem nationalen Pavillon vertreten.

Intelligente Produktionstechnologien von 5G bis künstliche Intelligenz wurden vorgestellt
Die Sonderfläche Industrielle Künstliche Intelligenz und die 5G-Arena, die in Zusammenarbeit mit Türk Telekom und Nokia realisiert wurde, boten den Besuchern die Möglichkeit, Spitzentechnologien aus erster Hand zu erleben. Auf dieser Sonderplattform, an der sich mehr als 40 Aussteller beteiligten, wurden 5G-Integrationen und KI-gestützte, nach globalen Standards entwickelte intelligente Produktionsmodelle ausgestellt. Mit der Digital Automation Cloud (DAC) von Nokia, die einen 5G-Abdeckungsbereich schafft, wurden industrielle Anwendungsfälle live und in Echtzeit präsentiert.
Schweißerinnen überzeugten mit Live-Demonstrationen
Im Sonderbereich für Schweißanwendungen wurde mit Live-Demos und Diskussionsrunden die neuesten Fortschritte in der Schweißtechnik vorgestellt. Unternehmen führten Live-Schweißvorführungen durch, bei denen Besucher die Technologien aus erster Hand erleben konnten. Dank der Zusammenarbeit mit Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen fanden außerdem branchenbezogene Podiumsdiskussionen statt. Einer der bemerkenswertesten Momente war eine Live-Schweißvorführung des Künstlerinnen-Kollektivs Atölye20, das das kraftvolle Zusammenspiel von Industrie und Kunst eindrucksvoll hervorhob.

Wasserstoff- und Stromübertragungstechnologien standen im Mittelpunkt
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, die bei der Umstellung auf erneuerbare Energien eine strategische Rolle spielen, wurden in einem eigenen Sonderbereich Wasserstoff und Brennstoffzellen vorgestellt. Unternehmen, die Lösungen und Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten, stellten ihre Produkte und Technologien vor. Auch die Technologien zur Energieübertragung wurden in einem speziellen Forum, das in Zusammenarbeit mit dem Moneta-Verlag eingerichtet wurde, eingehend erörtert. In diesem Forum diskutierten Experten über die neuesten Entwicklungen und Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen.
Industrie & Kunst inspirierte Besucher
In diesem Jahr wurde das Thema Industrie & Kunst gefeiert. Dieses besondere Projekt, das Industrie und Kunst zusammenbrachte, inspirierte die Besucher mit einer Reihe beeindruckender Veranstaltungen. Der renommierte Dichter und Autor Sunay Akın hielt einen Vortrag mit dem Titel Industrie & Kunst, in dem er auf seine unverwechselbare Art schilderte, wie Kunst die Industrie beeinflusst – und umgekehrt – und dabei menschliche Geschichten zwischen diesen beiden Welten erzählte.
Der Künstler Bager Akbay widmete sich in seinem Vortrag Roboter, die malen der Verbindung von Kunst und Technologie. Sein speziell entwickelter Roboterarm führte während der gesamten Messe Live-Malaktionen durch.
Darüber hinaus zeigte die Metallskulpturen-Ausstellung von Atölye20, wie industrielle Materialien in ästhetische Kunstwerke verwandelt werden können. Kuratiert von den Atölye20-Gründern Sevgi und Hayri Karay, präsentierte die Ausstellung eindrucksvolle Werke von Künstlerinnen wie Arzu Ertekin Demir, Pembe Tüzüner, Nilüfer Şatana, Neslihan Demircioğlu, Aysun Erten, Şule Zeybek und Özlem Başer.

Projekte, die die Zukunft gestalten, wurden prämiert
Der WINovation-Wettbewerb, der in Zusammenarbeit mit ENOSAD veranstaltet wurde, zeichnete innovative Ideen aus. Die Projekte, die in zehn Kategorien – von Produktion über Design bis hin zu Dienstleistungen und sozialer Innovation – antraten, überzeugten mit ihrem Potenzial, die Zukunft mitzugestalten.
Unter den Finalisten belegte E3 Tam mit seinem System zur automatischen Felgenerkennung und -bearbeitung den ersten Platz. Conrad erreichte mit dem Metalldetektor A2-GEO den zweiten Platz, und MİS Automation sicherte sich mit dem Projekt Inspect People den dritten Platz.
Geschäftsmöglichkeiten mit Saudi-Arabien wurden ausgelotet
Saudi-Arabien nahm in diesem Jahr erstmals mit einem nationalen Pavillon an der WIN EURASIA teil und präsentierte dem Publikum den Wandel seines Industriesektors auf Basis fortschrittlicher Produktionstechnologien. Der Pavillon umfasste bedeutende Institutionen wie das Ministerium für Industrie und Bodenschätze (MIM), die Behörde für Industriegebiete und Technologiezonen (MODON), den Saudi Industrial Development Fund (SIDF), das Nationale Zentrum für industrielle Entwicklung, die Saudi Export Development Authority sowie die Königliche Kommission für Jubail und Yanbu. Dabei wurden Informationen über großangelegte Investitionen und die industrielle Transformation in Sektoren wie Automobilindustrie, Luftfahrt, erneuerbare Energien und Lebensmittelproduktion ausgetauscht. Während einer besonderen Networking-Veranstaltung am 29. Mai stellten Vizeminister des Ministeriums für Industrie und Bodenschätze Saudi-Arabiens strategische Fahrplan für fortschrittliche Fertigungslösungen vor. Themen wie Digitalisierung, Automatisierung, die Integration intelligenter Produktionssysteme sowie Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit standen im Mittelpunkt der Diskussion.

B2B-Plattform mit dem Strategic Transformation Award ausgezeichnet
Mit der WIN EURASIA B2B-Plattform, die mit dem Strategic Transformation Award ausgezeichnet wurde, wurden Aussteller und Besucher bereits im Vorfeld der Veranstaltung über KI-gestützte Smart-Matching-Algorithmen basierend auf ihren Interessen miteinander vernetzt. Premium-Unternehmen konnten dank fortschrittlicher digitaler Services sowohl den Standbesucherzahlen als auch ihre Markenpräsenz deutlich steigern. Insgesamt wurden über die Plattform 1.137 B2B-Treffen organisiert, die zu konkreten Geschäftskooperationen auf der Messe führten und den kommerziellen Erfolg der Veranstaltung unterstrichen.
Chinesische Logistiktechnologien wurden präsentiert
Erstmals in diesem Jahr wurden chinesische Logistiktechnologien vom Handelsministerium der Provinz Zhejiang vorgestellt. Die Veranstaltung präsentierte zehn Unternehmen aus der Region Zhejiang, die sich auf Logistik-AGV-Systeme, Parktechnologien und Logistiklösungen spezialisiert haben.
Das nächste von Hannover Fairs Turkey organisierte Branchenevent ist die HOW – Hub of Warehouse Fachmesse. Sie wird alle Lösungen für die nächste Generation von Lagersystemen und den Intralogistiksektor präsentieren. Die Messe findet erstmals vom 18. bis 20. September 2025 im Istanbul Expo Center statt. Eine Online-Registrierung ist über hubofwarehouse.com möglich.
(Quelle: Hannover Fairs Turkey Fuarcılık)
Schlagworte
AutomationBrennstoffzellenFertigungsindstrieKIRobotikSchweißenWasserstoff