Unternehmen
Flore de Durfort, CEO von Atmen, und Silvio Konrad, Vorsitzender der Geschäftsführung von TÜV NORD EnSys, unterzeichneten die Vereinbarung in Essen. - © TÜV NORD
30.04.2024

Zertifizierbarkeit von grünem Wasserstoff digital überprüfen

Zertifizierbarkeit von grünem Wasserstoff digital überprüfen

Ob eine Wasserstoffproduktion den Kriterien genügt, um als nachhaltig oder grün eingestuft zu werden, können Betreiber künftig schon während der Entwicklung ihres Projekts überprüfen: Die TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG und das Münchener Tech-Start-up Atmen bieten dafür nun gemeinsam den H2 Compliance Readiness Check (H2 CRC) an. Die Software-Lösung soll Projektentwicklern eine erste Einschätzung geben, ob sie die Kriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED II) erfüllen und damit eine entsprechende Zertifizierung erhalten können. Durch die Simulation von Energieströmen und der CO2-Intensität entlang der gesamten Wertschöpfungskette wird prognostiziert, ob die geplante Produktion bereits die EU-Vorschriften einhält oder wie der Weg zu einer optimierten Lieferkette aussehen könnte. Daraus wird ein H2-Compliance-Readiness-Report generiert. Das digitale Tool soll damit bereits in einem frühen Stadium der Projektentwicklung das Vertrauen zwischen Abnehmern, Partnern, öffentlichen Stellen und Investoren fördern.

In der Kooperation der beiden Partner wird die technologische Lösung von Atmen mit der fachlichen Expertise von TÜV NORD EnSys kombiniert. TÜV NORD EnSys hat an der Entwicklung der H2 CRC-Methodik mitgewirkt und bietet zusätzlich maßgeschneiderte Zertifizierungsfahrpläne und detaillierte Energiesimulationen an. Mit diesem Ansatz sollen Projektentwickler eine umfassende Strategie erhalten, um die EU-Kriterien für ihr Produkt zu erfüllen.

Flore de Durfort, CEO von Atmen, erklärt: „In unserer Zusammenarbeit mit TÜV NORD EnSys bieten wir unseren Kunden ein hochentwickeltes Simulations-, Screening- und Optimierungstool an. Dies ist ein wichtiger Schritt in unseren Bemühungen, den manuellen Arbeitsaufwand unserer Kunden zu reduzieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es unseren Kunden, die regulatorischen Anforderungen besser zu verstehen, ihre Projekte im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu optimieren, Vertrauen zu schaffen und den Weg der Projekte bis zur endgültigen Investitionsentscheidung (FID) zu beschleunigen.“

Silvio Konrad, Vorsitzender der Geschäftsführung von TÜV NORD EnSys, betont: „Indem wir mit Atmen zusammenarbeiten und unser Fachwissen bündeln, unterstützen wir Kunden bei der Entwicklung von Wasserstoffprojekten von den frühen Phasen bis hin zur betrieblichen Umsetzung. Unsere Partnerschaft ermöglicht es, Technologie so einzusetzen, dass die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien und eine mögliche Zertifizierung in der Entwicklungsphase von Projekten direkt mitgedacht wird. Es geht darum, das Risiko von Projekten zu verringern, indem Vertrauen in ihre Nachhaltigkeit aufgebaut wird.“

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD AG)

Schlagworte

EnergiewendeErneuerbare EnergienGrüner WasserstoffWasserstofftechnologien

Verwandte Artikel

04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Günter Fronius gründete das Unternehmen im Jahr 1945.
01.07.2025

Fronius feiert 80. Firmenjubiläum

Gegründet 1945 als Fachwerkstätte für Radio- und Elektrogeräte, hat sich das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Partner der internationalen Industrie entwickelt.

Automobilindustrie Batterieladetechnik CMT Cold Metal Transfer Erneuerbare Energien Jubiläum Schweißen Schweißtransformator Sonnenernergie
Mehr erfahren
21.05.2025

Hersteller von grünem Wasserstoff sichert sich Kapitalerhöhung

Die Hy2gen AG, gibt den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde in Höhe von 47 Millionen Euro durch bestehende Investoren bekannt.

Dekarbonisierung Grüner Wasserstoff Luftfahrt Schifffahrt Wasserstoff
Mehr erfahren
Zeltwanger testet alle Arten von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyse-Anlagen auf Dichtheit.
13.04.2025

Dichtheitsprüfungen für Wasserstoff- und Batterietechnologien

Die Firma Zeltwanger hat ein skalierbares Prüfequipment für Bipolarplatten, Batteriezellen & Co. im Angebot.

Batteriezellen Bipolarplatten Dichtheitsprüfung Elektrolyte Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren