Unternehmen
Das Kjellberg Kunden- und Application Center. - © Kjellberg Finsterwalde
25.11.2020

Zusammenschluss für geballte Kompetenz im Plasmaschneiden

Zusammenschluss für geballte Kompetenz im Plasmaschneiden

„Gemeinsam stärker“ – unter dieser Zielstellung ist bei Kjellberg Finsterwalde der Zusammenschluss der Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH mit der Kjellberg Vertrieb GmbH erfolgt. Bereits seit Juli vorbereitet, ist dieser Schritt nun offiziell besiegelt. Fortan sind die Geschäftsbereiche Entwicklung, Produktion und Vertrieb unter dem Dach der Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH vereint.

Während Volker Krink und Dr. Jörg Eßmann bereits im Mai als neue Geschäftsführung der Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH vorgestellt wurden, komplettiert Falk Tzschichholz ab sofort als Director Sales & Marketing sowie als Prokurist die Führungsriege und verantwortet den Geschäftsbereich Vertrieb. Gemeinsam mit Dr. Michael Schnick, Geschäftsführer der Holding, verfügt Kjellberg Finsterwalde im Bereich des Plasmaschneidens damit über eine erfahrene und dynamische Führungsspitze.

Mit ihrem umfangreichen Erfahrungshintergrund haben sie sich zum Ziel gesetzt, alle Kräfte und den Fokus auf das zu richten, worin Kjellberg Finsterwalde seit vielen Jahren ein Global Player ist: das Plasmaschneiden. „Sowohl die gesellschaftliche, wirtschaftliche, als auch die technologische Situation ändert sich momentan schneller denn je. Genau deshalb müssen wir uns weiterhin auf genau das konzentrieren, was wir besonders gut können und worauf wir unseren Einfluss haben: Laufende Entwicklungsprojekte erfolgreich meistern und neue angehen, um weiterhin eine starke Größe im Markt zu bleiben“, fasst Volker Krink zusammen.

Falk Tzschichholz, Dr. Jörg Eßmann, Volker Krink und Dr. Michael Schnick (v.l.n.r.) sehen – wie hier im Juli 2020 – der nahenden Firmenverschmelzung positiv entgegen. - ©Foto: Denise Pohlers-Kussack, Kjellberg Finsterwalde
Falk Tzschichholz, Dr. Jörg Eßmann, Volker Krink und Dr. Michael Schnick (v.l.n.r.) sehen – wie hier im Juli 2020 – der nahenden Firmenverschmelzung positiv entgegen. ©Foto: Denise Pohlers-Kussack, Kjellberg Finsterwalde

Seit der erfolgreichen Markteinführung der Industrie 4.0-fähigen Q-Plasmaschneidanlage Ende 2019 stehen bei Kjellberg Finsterwalde explizit Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich der Digitalisierung im Fokus der sich nun verknüpfenden Unternehmensstrategien. „Es ist vor allem für mich eine spannende Zeit voller neuer Herausforderungen, die wir ab sofort gemeinsam angehen: nicht nur die Weiterentwicklung unserer Produkte in Richtung Industrie 4.0, auch viele neue Themen und Herangehensweisen, die sich für uns als Vertrieb in der aktuellen Situation ergeben“, ergänzt Falk Tzschichholz, der kein Unbekannter im Hause Kjellberg Finsterwalde ist.

Bis 2016 verantwortete er bei Kjellberg Finsterwalde das Produktmanagement Plasma und war als Sales Manager besonders im asiatischen Raum aktiv. Nach vier Jahren ist er nun zurück im Traditionsunternehmen und motiviert, als Director Sales & Marketing das Plasmaschneiden weiter voranzubringen. Die gesamte Kjellberg-Unternehmensgruppe wünscht der neuen Geschäftsführung viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben.

(Quelle: Presseinformation der Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH)

Schlagworte

DigitalisierungIndustrie 4.0PlasmaschneidenSchneiden

Verwandte Artikel

Die Untertraverse der Stack-Presse.
27.11.2023

Projektmanagement nach Maß

Maßarbeit in Stahl ist die Kernkompetenz von Jebens. Auf Kundenwunsch ändert das Unternehmen sogar während der laufenden Fertigung die Produktionsreihenfolge und liefert...

Automotive Elektrolyseure Fertigung Formenbau Produktion Richten Schiffbau Schneiden Schweißen Schweißkonstruktionen Sondermaschinenbau Stahlindustrie Stahlverarbeitung Windtürme
Mehr erfahren
(v.l.n.r.:) Joachim Kalwe (Geschäftsführer Kemppi GmbH), Tobias Bellaire und Fabian Jentner (beide Wiggert & Co. GmbH) sowie Igor Mikulina und Johannes Ried (beide IndustryFusion Foundation).
26.11.2023

Digitalisierungsrallye: Der Hauptpreis geht nach Karlsruhe

Bei der interaktiven Digitalisierungsrallye auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN konnten Aussteller ihre Lösungen präsentieren und Besucher attraktive Preise gewinnen. Der Haup...

Digitalisierung Digitalisierungsrallye IFF SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
Mehr erfahren
Das ME Industrial Simulation Software Team besteht aus Mitgliedern von Visual Components und Mitsubishi Electric Corporation
17.11.2023

Joint-Venture für neues Level der digitalen Fertigung

Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation, ein führender Hersteller von elektrischen und elektronischen Produkten, haben die Gründung des Joint-Venture-Un...

Digitaler Zwilling Digitalisierung Fertigung Produktion Simulation
Mehr erfahren
16.11.2023

Update für das Merkblatt DVS 0221 „Empfehlungen für Gaservsorgungsanlagen“

Es gibt eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0221 „Gasversorgungsanlagen für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren – Empfehlungen für Prüffristen und Gefährdungsbe...

Gasversorgungsanlagen Gefährdungsbeurteilung Prüffristen Schneiden Schweißen Technische Gase
Mehr erfahren
12.11.2023

Wenn sich Mensch und Maschine einen Arbeitsplatz teilen

Eine Dissertation untersucht den Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Produktionstätigkeiten am Beispiel der Mensch-Roboter-Interaktion.

Assistenzsysteme Cobots Digitalisierung Mensch-Maschine-Kollaboration Produktion Produktionsstätten Teilautomatisierung
Mehr erfahren