Technologien
© Fanuc
21.05.2025

Praxisnahe Automatisierung auf der automatica

Vom 24. bis 27. Juni 2025 präsentiert Fanuc auf der automatica in München innovative Lösungen für die praxisnahe Automatisierung. Unter dem Leitgedanken Effizienz trifft Praxis zeigt der Hersteller von Industrierobotern, wie moderne Robotik in unterschiedlichsten Branchen – von Automotive über Elektronik und Metallverarbeitung bis hin zur Pharmaindustrie – gezielt Produktivität steigert und Prozesse vereinfacht.

Im Fokus stehen intuitive Technologien, die den Einstieg in die Automatisierung besonders benutzerfreundlich machen. Dazu zählen digitale Zwillinge, moderne Simulations- und Programmiertools sowie die Möglichkeit zur Programmierung in Python. Damit senkt Fanuc die Einstiegshürden für Unternehmen aller Größen und bietet Lösungen, die sich schnell und effizient in bestehende Produktionsabläufe integrieren lassen.

Diese modernen Lösungen und Schnittstellen sind auch die Grundlage für fortschrittliche KI-Anwendungen zur Unterstützung der Bediener. Nach bereits etablierten Produkten wie AI Error Proofing zur automatischen Fehlererkennung im Produktionsprozess und KI gestützter Bildverarbeitung, zeigt Fanuc eine Beispielumsetzung eines KI-Agenten, welcher basierend auf Live-Daten der Roboter, Vorhersagemodellen aus Fanuc Zero Downtime und der zugehörigen Handbücher den Anlagenbediener aktiv unterstützt.

Ein besonderes Messe-Highlight ist die vollständig automatisierte Catering-Lösung auf dem Fanuc Stand: Roboter übernehmen eigenständig das Belegen von Brötchen sowie die Zubereitung warmer Speisen – den ganzen Tag über. Diese Anwendung, die auch in Großküchen eingesetzt werden kann, steht exemplarisch für den praxisorientierten Ansatz von Fanuc , bei dem einfache Bedienbarkeit und hohe Flexibilität im Vordergrund stehen.

Neuer Schwerlastroboter: der M-950iA mit 500 kg Traglast - © Fanuc
Neuer Schwerlastroboter: der M-950iA mit 500 kg Traglast © Fanuc

Auch zahlreiche Produktneuheiten feiern auf der automatica ihre Premiere. Erstmals in Deutschland vorgestellt wird der Palettierroboter M-410/800F-32C mit einer Traglast von 800 Kilogramm, der vor Ort einen Bigpack mit Holzpallets bewegt. Ergänzt wird das Portfolio durch den neuen M-950iA, der mit 500 Kilogramm Traglast zum Beispiel Anwendungen mit schweren Bauteilen übernehmen kann.

Mit dem CRX-10iA/L Paint präsentiert Fanuc zudem den weltweit ersten explosionsgeschützten, kollaborativen Roboter speziell für die Lackier-, Pulver- und Flüssigbeschichtungsindustrie. Der Cobot ist für den Einsatz in sensiblen Umgebungen konzipiert und lässt sich besonders einfach über eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche auf einem Tablet programmieren.

Eine weitere Neuerung ist die Robotersteuerung R-50iA mit einem kompakten Design, einer gesteigerten Rechenleistung und einer zertifizierten Cyber-Sicherheit. Auf der Messe wird sie in Kombination mit einem M-10-Roboter und einem LR Mate gezeigt. Eine Besonderheit der R-50iA Steuerung ist die integrierte SoftSPS auf Codesys Basis. Die Anwender profitieren hierbei von maximaler Flexibilität, da alle gängigen Programmiersprachen unterstützt werden.

Die neue Robotersteuerung  R-50iA gibt es in drei Gehäusevarianten - © Fanuc
Die neue Robotersteuerung R-50iA gibt es in drei Gehäusevarianten © Fanuc

Die neueste Version der Simulationssoftware Roboguide V10 präsentiert sich mit überarbeiteter Grafik, realistischer 3D-Darstellung und optimierter Benutzerführung. Sie erlaubt eine effiziente Offline-Programmierung und hilft, Fehler im Vorfeld zu vermeiden und Stillstandzeiten bei Produktionsumstellungen zu minimieren. Messebesucher haben die Möglichkeit, mit einer VR-Brille in eine virtuelle Produktionsumgebung einzutauchen und den Fanuc Stand interaktiv zu erkunden.

Ergänzt wird der Messeauftritt durch Partnerunternehmen, die am Fanuc Stand praxisnahe Automatisierungslösungen präsentieren. So demonstriert die FMB Maschinenbaugesellschaft das einfache Be- und Entladen einer Robodrill-Fräsmaschine. In Kooperation mit IPG LightWeld zeigt das Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff eine Laserstrahlschweiß-Applikation, bei der der Fanuc CRX-Cobot per Handbewegung programmiert wird – ideal für flexible Kleinstserien.

Lewa Attendorn stellt eine Schweißzelle mit zwei Robotern vor, deren gesamte Programmierung über die Fanuc Steuerung erfolgt – ganz ohne zusätzliche SPS. Dagegen kombiniert voraus.robotik Sensorik mit künstlicher Intelligenz und entwickelt so flexible Lösungen für das Palettieren und Depalettieren. Die Firma Frei Fördertechnik nutzt Fanucs Software PalletTool, um einen CRX-Cobot für einfache Palettieraufgaben einzusetzen. Hahn Automation Group wiederum präsentiert eine Medizintechnik-Anwendung mit dem neuen Robotermodell LR-10iA, das speziell für Lebensmittel- und Reinraumbereiche entwickelt wurde.

(Quelle: Fanuc Deutschland)

Schlagworte

AutomatisierungAutomotiveElektronikIndustrieroboterKIKollaborative RoboterMetallverarbeitungRoboter

Verwandte Artikel

21.06.2025

Digitaler Zwilling trifft Schweißroboter

Automatisiert Rohöfen verschweißen und gleichzeitig ein breites Produktportfolio abdecken – dieses Ziel hat die Firma HASE Kaminofenbau GmbH aus Trier.

Automatisierung Digitaler Zwilling Programmierung Roboter Schweißen Schweißroboter
Mehr erfahren
20.06.2025

Fräsen ohne Fehler: Zerspanung optimieren

Mit den Fräswerkzeugen von Lukas-Erzett können typische Fräsfehler vermieden, Standzeiten verlängert und die Oberflächengüte optimiert werden.

Fräsen Metallverarbeitung Oberflächengüte Verschleiß Werkzeug Zerspanen
Mehr erfahren
17.06.2025

Prüfgase aus automatisierter Herstellung

Mit einem neuen digitalisierten Konzept definiert Linde am Standort Unterschleißheim bei München neue Standards bei der Produktion und Intralogistik von Prüf- und anderen...

Automatisierung Gase Gasflaschen Gasgemische Kalibrierung Messgeräte Prozesse Sicherung
Mehr erfahren
17.06.2025

Laserstrahlschweißen ohne Laserschutzzelle

Scansonic präsentiert auf der LASER World of Photonics eine neue Laserstrahlschweißoptik, die die Anforderungen der Laserklasse 1 erfüllt. Eine aufwändige und teure Laser...

Laserschutz Laserstrahlschweißen Roboter Sensorik
Mehr erfahren
DVS Group
15.06.2025

34. Fachtagung in Magdeburg

Am 15. Mai 2025 fand erstmalig die 34. Schweißtechnische Fachtagung in den Räumlichkeiten der Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg gGmbH statt.

Bauteile Brückenbau Industrieroboter Korrosionsschutz Nachhaltige Energieträger Schweißen Schweißzusatzwerkstoffe
Mehr erfahren