Suchergebnisse für „Lithium“  21

Artikel  19

Beitrag mit Whitepaper
09.08.2023

Lasertrocknen reduziert Betriebskosten und Produktionsfläche

Batterieelektroden wurden bislang vorrangig in gasbetriebenen Durchlauf-öfen getrocknet. Ein neu entwickeltes Verfahren auf Basis von Diodenlasern ist diesem Vorgehen jed...

Mehr erfahren
Additive Fertigung eines Kupferbauteils.
05.06.2023

Erster blauer Diodenlaser mit 4 kW Ausgangsleistung

Das Kupferschweißen im Elektronikumfeld, das Beschichten von Bremsscheiben und Windkraftanlagen-Bauteilen sowie das Trocknen für die Batteriefertigung stehen im Mittelpun...

Mehr erfahren
Zum LANXESS-Portfolio für die Herstellung von Fahrzeugbatterien zählen unter anderem Polyurethan(PU)-Vergussmassen zum Schutz von elektronischen Batteriekomponenten.
20.05.2023

LANXESS: umfangreiches Portfolio für die Batterieproduktion

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS präsentiert vom 23. bis 25. Mai auf der Battery Show Europe sein Produktangebot für Batterien von elektrisch oder hybrid angetriebenen F...

Mehr erfahren
Auf Kupferfolie aufgebrachte und mit Lasertechnik getrocknete Elektrodenschicht: Forscher des Fraunhofer ILT haben den Energiebedarf für die Trocknung bei der Herstellung von Lithium- Ionen-Batterien halbiert.
18.04.2023

Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung von Batteriezellen

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen haben eine innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt....

Mehr erfahren
Hersteller Aurora wird das Batteriekonzept des elektrischen Schneemobils gemeinsam mit dem Fraunhofer ILT im Juni auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentieren (Fraunhofer-Gemeinschaftsstand 441 in Halle A3).
25.03.2023

Rückblick: 5. Lasersymposium Elektromobilität LSE’23

Nach drei langen Online-Jahren traf sich die Branche auf dem 5. Lasersymposium Elektromobilität LSE des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT endlich wieder in Präsen...

Mehr erfahren
Der Auflageleistenreiniger TSC hat die Nachhaltigkeit in seinem ursprünglichsten Zweck. Durch seinen Einsatz lassen sich Auflagetische bis zu vier Mal länger verwenden.
01.03.2023

Elektrowerkzeuge mit Nachhaltigkeit im Fokus

Blechhandwerker und -unternehmen müssen für ihren Erfolg hochproduktiv arbeiten. Um gleichzeitig eine positive Ökobilanz zu erzielen, gilt es, an vielen Stellschrauben zu...

Mehr erfahren
Wie Volkswagen, Mercedes Benz und andere Autohersteller setzt auch BMW auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Neben Recyclingaluminium rückt auch klimaneutraler Stahl in den Fokus. Mehr als 40 Prozent seines Stahlbedarfs will der Münchner Autobauer bis 2030 aus CO2-armer Herstellung abdecken. Die Treibhausgas-Emissionen sollen dadurch um bis zu 400 000 Tonnen Kohlendioxid jährlich verringert werden.
03.02.2023

Metallische Rohstoffe – die Bausteine der Kreislaufwirtschaft

Gestörte Lieferketten, Abhängigkeiten von Ländern wie China, der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben das Thema Rohstoffsicherheit auf die Tageso...

Mehr erfahren
: Lasertrocknungssystem mit großflächiger Bestrahlung der Elektrode.
16.01.2023

Herstellung laser-getrockneter Anoden und LFP-Kathoden im Rolle-zu-Rolle-Verfahren

Im Forschungsprojekt IDEEL ist es erstmals gelungen, lasergetrocknete Anoden und LFP-Kathoden im Rolle-zu-Rolle-Verfahren herzustellen.

Mehr erfahren
Eine Geothermieanlage in Unterföhring bei München.
30.10.2022

Grenzen der Lithiumgewinnung aus Geothermie

Die Idee vom umweltverträglichen und regionalen Lithium als Nebenprodukt der Geothermie scheint vielversprechend. Doch inwiefern sich der heimische Abbau wirklich lohnt,...

Mehr erfahren
TruMicro-Ultrakurzpulslaser sind insbesondere in der Elektronikproduktion verbreitet, wo sie beispielsweise in der Fertigung von Leiterplatten, Displayfolien und Displaygläsern eingesetzt werden.
03.05.2022

Neue Laser für die Mikrobearbeitung

TRUMPF hat auf der Messe „LASER – World of Photonics“ neue Generationen und Baureihen seiner TruMicro genannten Ultrakurzpulslaser präsentiert. Die beiden Produktfamilien...

Mehr erfahren
Lithium abgeschieden als dünne Schicht als Grundlage zur Fertigung von innovativen und effizienten Batterien der nächsten Generation.
02.04.2022

Mit dünnen Lithium-Schichten zu hohen Energiedichten

Innerhalb des Gemeinschaftsprojektes „nextBatt“ sollten ressourceneffiziente Produktionsprozesse für Batterieanoden entwickelt werden. Am Fraunhofer-Institut FEP wurden d...

Mehr erfahren
14.03.2022

Neues Joint Venture AICHELIN KILNPARTNER

AICHELIN Ges.m.b.H. Österreich unterzeichnet ein Joint-Venture-Abkommen mit KILNPARTNER Mechanical Technology Ltd. China und reagiert damit auf den wachsenden Bedarf im n...

Mehr erfahren
Mit einer vielversprechenden Kombination aus Kathode und Elektrolyt wollen die Forscherinnen und Forscher des HIU eine sehr hohe Energiedichte möglich machen.
14.08.2021

Rekordverdächtige Lithium-Metall-Batterie

Eine extrem hohe Energiedichte von 560 Wattstunden pro Kilogramm bei bemerkenswert guter Stabilität bietet eine neuartige Lithium-Metall-Batterie. Sie nutzt eine vielvers...

Mehr erfahren
08.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Laserstrahl-Auftragschweißen“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3215 „Laserstrahl-Auftragschweißen“ in einer neuen Fassung erschienen. Das aktualisierte Dokument ersetzt die bis dato g...

Mehr erfahren
17.02.2021

Inklusionspreis 2021 für die Wirtschaft

Inklusion hat viele Vorteile: Sie trägt zur Fachkräftesicherung bei, sie stärkt die Vielfalt im Betrieb – und ist damit ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Für herausragende...

Mehr erfahren
Mit der Rebel EMP 205ic AC/DC können Sie alle Metalle mit allen Verfahren schweißen, einschließlich AC- und DC-WIG, E-Hand, MIG/MAG mit Massivdrähten (Stahl, Edelstahl oder Aluminium) und Fülldrahtschweißen mit Schutzgas- und selbstschützenden Drähten.
23.10.2020

Allprozess-Schweißsystem: Eine Maschine für alles

ESAB Welding & Cutting Products stellt mit der tragbaren, auf Invertertechnologie basierenden Rebel EMP 205ic AC/DC ein echtes Allprozess-Schweißsystem vor.

Mehr erfahren
Carsten Stumpf, Vice President bei Kawasaki Robotics Deutschland.
06.10.2020

Kawasaki Robotics ruft Virtual Expo 2020 ins Leben

Neues digitales Format ab dem 7. Dezember: Kawasaki Robotics und Partner präsentieren Produktneuheiten, neue Applikationen und Lösungen auf einem virtuellen Messestand.

Mehr erfahren
24.07.2020

Neufassung: Merkblatt DVS 3410-2 „Stanznieten – Sonderverfahren“

Mit Ausgabedatum Juli 2020 ist das DVS-Merkblatt „Stanznieten – Sonderverfahren“ in einer überarbeiteten Fassung erschienen. Sie ersetzt doie Vorgängerversion vom Septemb...

Mehr erfahren
Exponate auf der Motek 2018
12.04.2019

Messeduo Motek/Bondexpo

Im Oktober zeigt die 38. Auflage der Motek, zusamen mit der Schwestermesse Bondexpo, die komplette Welt der Produktions- und Montageautomatisierung ab.

Mehr erfahren